Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Entwässerungsrinne

Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle

Das Gefälle einer Entwässerungsrinne muss richtig gewählt werden, damit das Wasser auch abfließen kann. Bei einem falsch gewählten Gefälle können sich Feststoffe festsetzen, sich sammeln und die Rinne verstopfen. Doch welches Gefälle ist richtig?

entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Das Gefälle ist das A und O bei der Entwässerungsrinne
AUF EINEN BLICK
Wie viel Gefälle sollte eine Entwässerungsrinne haben?
Das ideale Gefälle für eine Entwässerungsrinne liegt bei mindestens 2 %. Dabei beträgt der horizontale Höhenunterschied auf 100 Meter 2 Meter. Beispiele für unterschiedliche Rinnenlängen: 5 m Rinnenlänge = 0,1 m Höhenunterschied, 10 m Rinnenlänge = 0,2 m Höhenunterschied.

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen

    So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an

  • entwaesserungsrinne-einbauen

    So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen

  • entwaesserungsrinne-selber-bauen

    Entwässerungsrinne selber bauen

Was benötigen Sie, um das richtige Gefälle zu ermitteln?

  • Hammer
  • Richtschnur
  • Schlauchwaage
  • Bleistift
  • Holzlatten

In einer Entwässerungsrinne soll sich überschüssiges Wasser sammeln, damit dieses nicht in Gebäude oder Bauwerke eindringen kann. Um eine funktionsfähige Entwässerungsrinne anzulegen, muss sie ein Mindestgefälle von 2 % haben.

Zum Messen der Höhendifferenz eignet sich am besten eine einfache Schlauchwaage (11,82€ bei Amazon*). Sie besteht aus zwei Messrohren mit einer Zentimeterskale und einem Verbindungsschlauch. Das Prinzip beruht darauf, dass sich das Wasser im Schlauch immer auf dem gleichen Niveau ausgleicht.

Schlagen Sie dazu am Anfang und am Ende der Entwässerungsrinne eine Latte ein und übertragen Sie die Höhendifferenz auf die Latte. Eine gespannte Richtschnur erleichtert später das Ausschachten mit dem richtigen Gefälle.

Wie wird die Höhendifferenz berechnet?

Zur Berechnung benötigen Sie keine großartigen Mathematikkenntnisse. Ein Taschenrechner reicht vollständig aus. Für die Berechnung spielt es keine Rolle, ob man eine Steigung, eine Neigung oder ein Gefälle berechnet. Um ein Gefälle zu berechnen, benötigt man lediglich zwei Maße, die Strecke und die Höhendifferenz.

Da das Gefälle unserer Entwässerungsrinne mindestens 2 % betragen soll, ist der horizontale Höhenunterschied auf 100 Meter gleich 2 Meter. Daraus ergeben sich folgende Höhendifferenzen bei unterschiedlichen Längen der Entwässerungsrinne:

Rinnenlänge Gefälle Höhenunterschied Gefälle in Grad
5 m 2 % 0,1 m 1,15 °
5 m 3 % 0,15 m 1,72 °
10 m 2 % 0,2 m 1,15 °
10 m 3 % 0,3 m 1,72 °
15 m 2 % 0,3 m 1,15 °
15 m 3 % 0,45 m 1,72 °

Tipps & Tricks
Eine Schlauchwaage können Sie sich auch selber bauen. Sie benötigen dazu nur einen transparenten Schlauch, an dessen Enden Sie eine exakte Zentimetereinteilung anbringen. Mit der Hilfe eines zweiten Mannes können Sie jetzt die Höhendifferenz am unteren Ende der Entwässerungsrinne übertragen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Surapong Buacharoen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Regenrinne Gefälle
Regenrinne – nur mit dem perfekten Gefälle ein Erfolg
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
dachrinne-gefaelle-korrigieren
Dachrinnen-Gefälle korrigieren
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Regenrinne Gefälle
Regenrinne – nur mit dem perfekten Gefälle ein Erfolg
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
dachrinne-gefaelle-korrigieren
Dachrinnen-Gefälle korrigieren
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Regenrinne Gefälle
Regenrinne – nur mit dem perfekten Gefälle ein Erfolg
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
dachrinne-gefaelle-korrigieren
Dachrinnen-Gefälle korrigieren
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.