Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Rigips mit Hilfe von Gewebeband spachteln

Rigipsplatten Fugen verspachteln
Gewebebänder dienen dem Einebnen der Fugen bei Rigipsplatten Foto: /

Rigips mit Hilfe von Gewebeband spachteln

Einer der beliebtesten und gängigsten Werkstoffe für das nachträgliche Einziehen von Wänden und Wandverkleidungen sind Rigipsplatten. Meist sollen Sie anschließend gestrichen, tapeziert oder verputzt werden. Als Grundlage müssen sie mit Gewebeband gespachtelt werden, um Haltbarkeit und Ebenheit zu erzeugen und Fugen zu verschließen.

Grundlage für Wandverkleidungen schaffen

Rigips wird sehr häufig beispielsweise im Ausbau eines Dachgeschosses als Wandmaterial im Trockenbau genutzt. Die Platten verkleiden Dachsparren und bilden Wände, Verschalungen und Verkleidungen von Sanitärinstallationen. Meist sollen die Oberflächen später wie „richtiges“ Mauerwerk gestaltet werden. Die Grundlage für das Aufbringen von Farbe, Putz, Fliesen oder Tapete sind gespachtelte Oberflächen.

  • Lesen Sie auch — Gängige Preise für das Spachteln von Rigips
  • Lesen Sie auch — Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
  • Lesen Sie auch — Unterschiedliche Flächen spachteln

In den meisten Fällen bietet Rigips sehr glatte Oberflächen mit einigen bauseitig bedingten Fugen. Im Prinzip müssen die „quietschglatten“ Flächen für die Haltefähigkeit anderer Werkstoffe vorbereitet werden. Als „Kupplung“ dient dazu das Spachteln der Flächen.

Bohrlöcher ohne Gewebeband verfüllen

Eine wichtige zusätzliche Funktion des Gewebebands ist das Bandagieren der Fugen. Sie nimmt dem zwangsläufig durch Schwankungen der Raumtemperatur entstehenden Schwinden und Quellen der Spachtelschicht die Reißgefahr. Die selbstklebenden Glasfasernetze bilden im Wortsinne eine elastische Entlastung.

Wenn die Rigipsoberflächen unversehrt sind, weisen sie außer Fugen meist viele Bohrlöcher mit darin befindlichen Schraubköpfen auf. Sie werden ohne Gewebeband einzeln und kreuzförmig verspachtelt. Dabei sind mindestens zwei Spachtelgänge erforderlich, um die Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) nschrumpfung beim Trocknen auszugleichen.

Kostenfaktor Zeitaufwand überwiegt deutlich

Die Kosten für das Spachteln von Rigips bestehen zum Großteil aus dem Arbeitsaufwand. Gründlichkeit und das Einhalten von Trockenzyklen kosten viel Arbeitszeit. Wer das Spachteln selbst hinbekommt, kann mit relativ geringem Materialeinsatz rechnen der ungefähr dreißig Prozent des Preises für einen Fachhandwerker ausmacht.

Beim Fugen und Schlitze verspachteln sind wegen der Tiefe oft drei bis vier Arbeitsgänge erforderlich. Dazu kommt das anschließende Schleifen. Für Spachtelarbeiten mit Gewebeband sollten pro Quadratmeter zwischen vier und sechs Arbeitsstunden kalkuliert werden.

Tipps & Tricks
Um Rigips mit Gewebeband erfolgreich zu verspachteln, müssen Sie sehr sorgfältig die Mischungsanweisungen für die Spachtelmasse befolgen. Wählen Sie ausschließlich speziell für Netze oder Gewebe geeignete Produkte.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips spachteln Kosten
Gängige Preise für das Spachteln von Rigips
Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
Gewebe spachteln
Mit Hilfe von Gewebe verspachteln
Kalkputz spachteln
Kalkputz rücksichtsvoll spachteln
Spachteln zum Flächenausgleich
Spachteln zum Flächenausgleich
Tapete verspachteln
Tapete durch Spachteln reparieren
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Spachtelwerkzeug
Werkzeug zum Spachteln und Glätten
Netz spachteln
Mit Netz einfacher spachteln
Styrodur spachteln
Styrodur spachteln und verputzen
Zementputz auftragen
Zementputz außen und in Nassbereichen spachteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.