Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Spachteln

Spachtel professionell schleifen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Spachtel professionell schleifen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/spachtel-schleifen

Spachtelarbeiten, die abschließend unbedingt geschliffen werden müssen, sind die verspachtelten Gipskartonplatten im Trockenbau. Wie intensiv Sie dabei schleifen müssen, hängt stark davon ab, wie Sie die jeweilige Wand oder Decke abschließend bearbeiten wollen. So kann es sogar sein, dass Sie nicht erst spachteln und dann schleifen, sondern anschließend erneut und mehrfach spachteln und wieder schleifen müssen. Nachfolgend bekommen Sie einen Ratgeber an die Hand, der Ihnen detailliert erklärt, wie Sie unter welchen Umständen Spachtel schleifen müssen.

Spachtel schleifen
Das Schleifen entscheidet über die Qualität
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man Spachtel richtig schleifen?
Beim Spachtel schleifen ist das richtige Zusammenspiel von Spachteln und Schleifen entscheidend. Erfolgt in mehreren Schritten: zuerst grob spachteln, trocknen lassen, schleifen, feiner spachteln, trocknen lassen, mit feiner Körnung schleifen. Extrem akkurate Oberflächen erfordern eventuell mehr Schleif- und Spachtelzyklen.

Lesen Sie auch

  • Rigips spachteln ohne schleifen

    Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen

  • Gipskarton spachteln und schleifen

    Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen

  • trockenbauwand-schleifen

    Eine Trockenbauwand schleifen

Das Schleifen von Spachtel ist in Qualitätsstufen unterteilt

Beim Trockeninnenausbau, also beim Arbeiten mit Gipskarton- oder Verbundplatten, müssen die Platten nach der Montage verspachtelt werden. Daraus folgert wiederum, dass nach dem Spachteln auch geschliffen werden muss, um eine wirklich gleichmäßig glatte Oberfläche zu erhalten. Allerdings wird beim Spachteln und Schleifen von Gipsplatten nach verschiedenen Qualitätsstufen unterschieden. Je nachdem, wie Sie eine Wand oder eine Decke, aber auch einen Boden abschließend behandeln wollen, müssen die jeweiligen Qualitätsstufen erreicht werden. So ist es logisch, dass eine Wand, die zum Abschluss gefliest werden soll, nicht so akkurat geschliffen werden muss wie eine gestrichene oder gar lackierte Wand.

Professionelles Schleifen wird in mehreren Schritten mit mehrfachem Spachteln abgewechselt

Jedoch nehmen viele Heimwerker irrtümlich an, dass die hohe Oberflächenqualität ausschließlich durch Schleifen erreicht wird. Vielmehr ist es das perfekte Zusammenspiel von Spachteln und Schleifen, das hier zum Tragen kommt. Das ist auch die Vorgehensweise von professionellen Handwerkern. Zunächst wird die Oberfläche verspachtelt, dann muss der Spachtel genug Zeit zum Trocknen und Härten erhalten. Danach wird die gespachtelte Oberfläche dann geschliffen. Jetzt tragen Sie wieder Spachtel auf, dieses Mal aber feiner. Dann warten Sie wieder, bis der Spachtel vollständig abgetrocknet ist, und schleifen wieder. Dieses Mal vorzugsweise mit einem Schleifpapier mit einer feineren Körnung.

Q4 – selbst für geschickte Handwerker ist diese Qualitätsstufe beim Schleifen eine Herausforderung

Nun wird oftmals von Trockenbauern eine letzte, dritte Schicht aufgespachtelt. Die Oberfläche wird jetzt noch feiner verspachtelt und mit einem der Anwendung entsprechend kleinkörnigen Schleifpapier (7,99€ bei Amazon*) geschliffen. Jetzt ist die Oberfläche so gleichmäßig, dass Sie ohne Probleme mit Farbe streichen oder tapezieren können. Allerdings gibt es auch abschließende Oberflächenbearbeitungen, die eine extrem akkurat gespachtelte und geschliffene Oberfläche erforderlich machen. Zum Beispiel, wenn Sie eine dünne Metalltapete aufkleben oder mit Hochglanzlack streichen wollen.

Ist eine solche hohe Oberflächenqualität notwendig, ist es nicht mehr ausreichend, einzig Fugen und Abschlusskanten zu spachteln und zu schleifen. Vielmehr muss jetzt die gesamte Oberfläche gespachtelt und geschliffen werden. Gegebenenfalls sind auch hier wieder mehrere abwechselnde Arbeitsschritte von Schleifen und Spachteln erforderlich. Diese hohe Qualitätsstufe erfordert allerdings höchstes handwerkliches Geschick und bedeutet selbst für Meister ihres Faches eine anspruchsvolle Arbeit. Diese Spachtel- und Schleifqualität stellt dann mit Q4 die höchste Qualitätsstufe dar.

Tipps&Tricks
Bei normalen Lichtverhältnissen erscheint eine geschliffene Oberfläche oftmals als ausreichend bearbeitet. Steht die Sonne allerdings tief, sieht man häufig Schatten, die sich auf geschliffenen Decken und Wänden abzeichnen. Um nicht immer warten zu müssen, bis das Licht optimal auf die geschliffene Fläche fällt, können Sie einen Halogenstrahler verwenden und diesen entlang der Oberfläche strahlen lassen. Sofort erkennen Sie Unebenheiten, die Sie jetzt besser nachschleifen oder gegebenenfalls sogar noch einmal spachteln und dann schleifen können.

Als Faustregel gilt beim Spachteln und Schleifen: alles, was Sie an Unebenheiten mit den Fingern beim Darüberstreichen „erfühlen“ können, werden Sie auf einer gestrichenen oder lackierten Oberfläche auch deutlich sehen. Selbst unter Tapeten können solche Unebenheiten plötzlich sichtbar werden. Das Schleifen gehört zwar zu den unbeliebtesten und aufwendigsten Arbeiten, ist aber im Endeffekt in seiner Qualität maßgeblich am späteren Aussehen der fertigen Oberfläche beteiligt. Neben körperlicher Ausdauer und Geschick ist deshalb vor allem Geduld die herausragende Tugend, die für ein erstklassiges Arbeitsergebnis verantwortlich ist.

Dieses Wissen ist selbst dann wichtig, wenn Sie einen Handwerksbetrieb mit dem Spachteln und Schleifen beauftragen wollen: vereinbaren Sie im Vertrag nicht einfach nur „Spachteln und Schleifen“, sondern definieren auch die Qualitätsstufe, die erreicht werden muss, eindeutig.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
trockenbauwand-schleifen
Eine Trockenbauwand schleifen
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Zimmerdecke spachteln
Die Zimmerdecke spachteln: So bereiten Sie den Untergrund vor
Fenster spachteln
Fenster nachhaltig spachteln
Decke spachteln oder putzen
Decke verspachteln oder verputzen oder beides
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
Netz spachteln
Mit Netz einfacher spachteln
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
trockenbauwand-schleifen
Eine Trockenbauwand schleifen
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Zimmerdecke spachteln
Die Zimmerdecke spachteln: So bereiten Sie den Untergrund vor
Fenster spachteln
Fenster nachhaltig spachteln
Decke spachteln oder putzen
Decke verspachteln oder verputzen oder beides
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
Netz spachteln
Mit Netz einfacher spachteln
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
trockenbauwand-schleifen
Eine Trockenbauwand schleifen
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Zimmerdecke spachteln
Die Zimmerdecke spachteln: So bereiten Sie den Untergrund vor
Fenster spachteln
Fenster nachhaltig spachteln
Decke spachteln oder putzen
Decke verspachteln oder verputzen oder beides
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
Netz spachteln
Mit Netz einfacher spachteln
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.