Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Mit Netz einfacher spachteln

Netz spachteln
Netze erhöhen die Stabilität und Haltbarkeit von Putz Foto: /

Mit Netz einfacher spachteln

Ein Netz erhöht die statischen Haltekräfte einer feucht aufgetragenen Spachtelmasse, die sich durch Trocknung zu einer Art Spachtelhaut entwickelt. Die Durchsetzungen in den Netzporen binden sich mit Kettel und Schuss. Ein einzelnes Ausbröckeln der Spachtelschicht wird unterbunden. Bei Spachteln erleichtert sich die gleichmäßige Verteilung.

Feine Spachtelmassenkonsistenz

Hilfsnetze zum Spachteln bestehen aus Glasfasergeweben mit feinen Poren. Sie werden mit einer Mischung aus selbstklebender Funktion und Einbettung in die Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) eingebracht. Wichtiges Kriterium ist die passende Konsistenz der Spachtelmasse. Sie muss homogen und kleinkörnig angerührt sein, um Bröckchen- und Hohlraumbildungen zu vermeiden.

  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeit von Spachtelmasse variiert
  • Lesen Sie auch — Kalkputz rücksichtsvoll spachteln
  • Lesen Sie auch — Unterschiedliche Flächen spachteln

Spachtelnetze lassen sich ähnlich wie gerolltes Backpapier handhaben. Sie werden seitlich an der frischen Basisspachtelungsfläche angesetzt und durch leichten Druck mit einem breiten flachen Kunststoffspachtel leicht angedrückt. Netze mit selbstklebender Seite können fast drucklos aufgelegt und angestrichen werden. Die Netzporen sollten sich möglichst gleichmäßig füllen. Durch Abstreichen der nach oben austretenden Spachtelmasse wird der Überschuss abgetragen und eine ebene Oberfläche erzeugt.

Ausgleich und Haltbarkeit

Spachtelnetze dienen mehr der Haltbarkeit als zum Verschließen von Rissen, Schlitzen und Löchern. Für das Spachteln von Flächen, die Fugen oder viele Einzelvertiefungen besitzen, sind spezielle Gewebe zum Verspachteln geeigneter.

Netze unterstützen neben der Haltbarkeit den glatten und ebenen Aufstrich der Spachtelmasse. Während beispielsweise beim Spachteln von Kalkputz grobere Gewebebänder verwendet werden, sind für Rigips- und Faserplatten im Innenbereich die feineren Netze oft die bessere Wahl.

Ränder streichen

Die Ränder der aufgebrachten Spachtelnetze tragen meist ein wenig auf. Um an den Seiten für ebene und vor allem nicht sichtbare Abschlüsse zu sorgen, werden die Netzränder mit einem Pinsel oder einer Rolle gestrichen. Weiße Farbe eignet sich am besten und „verklebt“ die Netzränder mit der Umgebung. Dabei wird gleichzeitig jedes eventuelle Herausstehen einzelner Netzstege verhindert.

Das Streichen sollte immer mit der Richtung des Lichteinfalls auf die Spachtelfläche erfolgen, um möglichen Schattenbildungen vorzubeugen. Zudem gilt als generelle Arbeitsrichtung von innen nach außen und von oben nach unten.

Tipps & Tricks
Schneiden Sie sich Netzstücke vor dem Aufbringen zurecht. Empfehlenswert sind Größen von höchstens einem halben Quadratmeter. Platzieren Sie die Einzelnetze nebeneinander, ohne dass die Ränder überlappen oder direkt aneinanderstoßen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spachteln
Verspachteln leicht gemacht – so geht es
Risse spachteln
Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln
Gewebe spachteln
Mit Hilfe von Gewebe verspachteln
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
Küche Putz aufbringen
Küche verputzen – so geht’s
Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken
Richtiges Spachteln – die grundlegenden Techniken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.