Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dübel

Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden

Von Lukas Becker | 14. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden”, Hausjournal.net, 14.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/spreizduebel-entfernen

Spreizdübel entfernen? Dieser Artikel beschreibt verschiedene Methoden zum sicheren Entfernen, von Spezialwerkzeugen bis zu Techniken für Hohlraum- und Rigipsdübel.

spreizduebel-entfernen
Spreizdübel sind dafür gemacht, nicht loszulassen

Die Herausforderung beim Entfernen von Spreizdübeln

Das Entfernen von Spreizdübeln stellt eine Herausforderung dar, da sie durch das Eindrehen der Schraube fest in der Wand verankert werden. Selbst nach dem Entfernen der Schraube bleiben viele Dübel fest in der Wand. Dies liegt an der Spreizwirkung, die durch Widerhaken oder ähnliche Mechanismen erzielt wird. Eine unsachgemäße Entfernung kann zu Schäden an der Wand führen.

Typische Probleme beim Entfernen von Spreizdübeln

  • Festsitzende Dübel: Oft verbleiben Spreizdübel nach dem Entfernen der Schraube fest in der Wand.
  • Mitdrehende Dübel: Ohne zusätzliche Hilfsmittel kann sich der Dübel beim Entfernen mitdrehen und erneut verankern.
  • Beschädigungen: Beim Herausziehen des Dübels kann die Wandoberfläche, vor allem bei tief verankerten Dübeln, beschädigt werden.

Lesen Sie auch

  • trockenbauduebel-entfernen

    Trockenbaudübel entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Dübel kürzen

    Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher

  • duebel-entfernen

    Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick

Vorgehensweise zur Minimierung von Schäden

Um Schäden zu minimieren und den Dübel erfolgreich zu entfernen, können spezielle Techniken und Werkzeuge verwendet werden:

  • Dübel-Entferner: Dieser wird in den Dübel eingeführt, um ihn vorsichtig herauszuziehen.
  • Flachspitzzangen: Besonders geeignet für Metalldübel, um den Dübel zu greifen und zu entfernen.
  • Korkenzieher: Hilfreich bei Kunststoffdübeln, durch eine Drehbewegung nach außen.

Die Auswahl der Methode sollte sich nach der spezifischen Beschaffenheit des Dübels und der Wand richten. Achten Sie darauf, dass die gewählte Methode am besten zu Ihrem Dübel und Wandtyp passt, um eine Beschädigung zu vermeiden.

Methoden zum Entfernen von Spreizdübeln

Es gibt verschiedene Methoden, um Spreizdübel sicher und effektiv zu entfernen. Die richtige Technik hängt dabei von Dübeltyp und Wandmaterial ab.

  • Mechanische Entfernung mit Spezialwerkzeugen: Nutzen Sie einen Dübel-Entferner oder eine Kombizange, um den Dübel vorsichtig zu lösen. Diese Methode ist oft schonender für die Wand.
  • Chemische Methoden: Bei besonders hartnäckigen Dübeln kann ein chemisches Dübelentfernungsmittel sinnvoll sein. Tragen Sie das Mittel entsprechend den Anweisungen des Herstellers auf und lassen Sie es einwirken. Entfernen Sie den aufgeweichten Dübel mit einer Zange oder einem Schraubendreher. Schutzhandschuhe und ausreichende Belüftung sind hier wichtig.
  • Schraubentechnik: Drehen Sie eine längere Schraube in den Dübel, bis sie am Dübelende anstößt. Klopfen Sie dann die Schraube mit einem Hammer vorsichtig tiefer in die Wand, um den Spreizmechanismus des Dübels zu lösen, und ziehen Sie anschließend Schraube und Dübel gemeinsam heraus.
  • Bohrmaschine: Sollte keine der genannten Methoden erfolgreich sein, können Sie den Dübel vorsichtig mit einer Bohrmaschine ausbohren. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu bohren, um die Wand nicht zu beschädigen.

Durch die sorgfältige Anwendung einer dieser Methoden können Sie den Dübel effizient entfernen und die Wand möglichst wenig beschädigen.

Spezielle Fälle: Hohlraumdübel und Rigipsdübel

Dübel in Hohlräumen und Rigipswänden erfordern spezielle Techniken, da sie sich durch ihre Konstruktion und Verankerungsmechanismen von normalen Spreizdübeln unterscheiden.

Selbstschneidende Gipskarton- oder Trockenbaudübel

Diese Dübel aus Kunststoff werden direkt in die Gipskartonplatte geschraubt. Ihr grobes Gewinde sorgt für Halt ohne Vorbohren. Zur Entfernung:

  • Schraube herausdrehen.
  • Dübel mit einem Schraubendreher oder dem beiliegenden Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
  • Bei beschädigten Dübeln kann eine Spitzzange hilfreich sein.

Federklapp- oder Kippdübel

Diese Dübel verfügen über einen Klappmechanismus, der sich hinter der Gipskartonplatte verankert:

  • Schraube herausdrehen; der aufgeklappte Teil verbleibt in der Wand.
  • Den verbleibenden Dübel eng an der Wand abschneiden oder mit einem Hammer in die Wand drücken.

Metall-Hohlraumdübel

Diese Dübel besitzen Spreizarme, die beim Eindrehen der Schraube ausgeklappt werden:

  • Eine längere Schraube in den Dübel eindrehen und bis zur Rückseite der Spanplatte schlagen.
  • Ein Hammer-Einsatz kippt die Spreizarme zusammen.
  • Schraube und Dübel gemeinsam herausziehen.

Kunststoff-Hohlraumdübel

Ähnlich den Metall-Hohlraumdübeln besitzen einige Kunststoff-Hohlraumdübel einen Knotenmechanismus:

  • Drehen Sie eine Schraube ein, bis sie den Mechanismus trifft.
  • Mit einem Hammer die Schraube in die Wand treiben, um die Verankerung zu lösen.
  • Alternativ kann ein Korkenzieher verwendet werden, um den Dübel vorsichtig herauszuziehen.

Achten Sie stets darauf, das passende Werkzeug und eine schonende Technik anzuwenden, um die Integrität Ihrer Wand so weit wie möglich zu bewahren.

Artikelbild: Teodor Costachioiu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauduebel-entfernen
Trockenbaudübel entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel dreht durch
Rigips-Dübel dreht durch: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauduebel-entfernen
Trockenbaudübel entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel dreht durch
Rigips-Dübel dreht durch: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauduebel-entfernen
Trockenbaudübel entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel dreht durch
Rigips-Dübel dreht durch: Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.