Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasser

Rohwasser – was ist das?

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Rohwasser – was ist das?”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/rohwasser

Die Qualität unseres Trinkwassers hängt stark vom Ursprungszustand ab: dem Rohwasser. Doch wo kommt dieses Rohwasser her und wie wird es aufbereitet? Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen genau, welche Rolle Rohwasser spielt – sei es bei der Trinkwasseraufbereitung, der Umkehrosmose oder in der Lebensmitteltechnologie.

rohwasser
AUF EINEN BLICK
Was versteht man unter dem Begriff Rohwasser?
Rohwasser ist unverarbeitetes Wasser im Ausgangszustand, das zur Trinkwasseraufbereitung genutzt wird. Es kann aus Grundwasser, Uferfiltrat oder in seltenen Fällen aus See- oder Talsperrenwasser bestehen. Die Qualität von Rohwasser hat Einfluss auf die Mineralisierung des Trinkwassers.

Lesen Sie auch

  • trinkwasser-aufbereiten

    Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick

  • trinkwasseraufbereitung

    Trinkwasseraufbereitung: Methoden für sauberes Trinkwasser

  • Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung

    Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren

Rohwasser bei der Trinkwasseraufbereitung

Bevor Wasser zu Trinkwasser aufbereitet ist, das der Trinkwasserverordnung entspricht, wird es als sogenanntes Rohwasser gefördert.

Rohwasser ist damit unverarbeitetes Wasser im Ausgangszustand. Das kann entweder gefördertes Grundwasser sein, aber auch das sogenannte Uferfiltrat. In weniger häufigen Fällen wird als Rohwasser in Deutschland auch See- oder Talsperrenwasser verwendet. Für die Trinkwassergewinnung wird in Deutschland aber vorwiegend Grundwasser verwendet.

Es ist das qualitativ beste Rohwasser, das zur Verfügung steht. Bei Flusswasser sind – auch beim Uferfiltrat – zahlreiche Verschmutzungen vorhanden, die oft noch aufwändig beseitigt werden müssen. Da Flüsse für Verschmutzungen generell sehr anfällig sind, ist die Qualität des Rohwassers oft schwankend.

Bei Seen und Talsperren ist häufig die Entnahmemenge begrenzt. Seewasser kann nur in der Menge der natürlichen Zuflüsse entnommen werden, bei Talsperren ist oft der stark schwankende Wasserspiegel ein Hindernis.

Rohwasser bei der Umkehrosmose-Anlage

Bei Umkehrosmoseanlage wird das Ausgangswasser ebenfalls als Rohwasser bezeichnet. Es wird nach dem Filtervorgang in das sogenannte Konzentrat (die hochkonzentrierte Lösung, die alle Verschmutzungen enthält) und das Permeat (das gereinigte Wasser) getrennt.

Rohwasser bei Lebensmitteln

Im Bereich der Lebensmitteltechnologie wird ebenfalls von Rohwasser gesprochen. Gemeint ist hier aber der Wassergehalt von Lebensmitteln. Jedes Lebensmittel lässt sich in einen Trockenmasse Anteil und einen Anteil Rohwasser teilen.

Bei Weichkäse wird das durch die Bezeichnung „F.i.Tr.“ deutlich: Der Fettgehalt bezieht sich hier auf die Trockenmasse, nicht auf den gesamten Käse. Das macht, gerade bei Weichkäse, rechnerisch einen hohen Unterschied. Deshalb wird immer das „Fett in der Trockenmasse“ auf der Verpackung angegeben.

Tipps & Tricks
Von der Mineralisierung des Rohwassers bei der Wassergewinnung hängt auch die Mineralisierung des späteren Trinkwassers ab. Quellwasser wird allerdings selten als Rohwasser verwendet, deshalb ist der Mineraliengehalt von Trinkwasser meist nicht so hoch.
Artikelbild: Gieri-Foto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: Methoden für sauberes Trinkwasser
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
entlueftung-abwasserleitung
Abwasserleitung entlüften: So geht’s richtig
abstand-wasserleitung-abwasserleitung
Wasserleitung: Abstand zur Abwasserleitung richtig einhalten
dachentlueftung-einbauen
Dachentlüftung einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
brunnenwasser-belueften
Brunnenwasser belüften: So verbessern Sie die Wasserqualität
brunnenwasser-testen
Brunnenwasser testen – das müssen Sie wissen
nitrat-aus-brunnenwasser-filtern
Nitrat aus Brunnenwasser filtern: So geht’s einfach & sicher
natrium-im-trinkwasser
Natrium im Trinkwasser: Grenzwerte und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: Methoden für sauberes Trinkwasser
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
entlueftung-abwasserleitung
Abwasserleitung entlüften: So geht’s richtig
abstand-wasserleitung-abwasserleitung
Wasserleitung: Abstand zur Abwasserleitung richtig einhalten
dachentlueftung-einbauen
Dachentlüftung einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
brunnenwasser-belueften
Brunnenwasser belüften: So verbessern Sie die Wasserqualität
brunnenwasser-testen
Brunnenwasser testen – das müssen Sie wissen
nitrat-aus-brunnenwasser-filtern
Nitrat aus Brunnenwasser filtern: So geht’s einfach & sicher
natrium-im-trinkwasser
Natrium im Trinkwasser: Grenzwerte und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: Methoden für sauberes Trinkwasser
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
entlueftung-abwasserleitung
Abwasserleitung entlüften: So geht’s richtig
abstand-wasserleitung-abwasserleitung
Wasserleitung: Abstand zur Abwasserleitung richtig einhalten
dachentlueftung-einbauen
Dachentlüftung einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
brunnenwasser-belueften
Brunnenwasser belüften: So verbessern Sie die Wasserqualität
brunnenwasser-testen
Brunnenwasser testen – das müssen Sie wissen
nitrat-aus-brunnenwasser-filtern
Nitrat aus Brunnenwasser filtern: So geht’s einfach & sicher
natrium-im-trinkwasser
Natrium im Trinkwasser: Grenzwerte und Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.