Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rolladen

Einen Rolladengurt erneuern

Rolladengurt erneuern
Rolladengurte halten nicht ewig und müssen erneuert werden Foto: /

Einen Rolladengurt erneuern

Rolladengurte sind einer permanenten Belastung ausgesetzt. Damit bleibt ein relativ hoher Verschleiß dieser Bauteile nicht aus und das Erneuern der Rolladengurte gehört zu einer typischen und immer wieder anfallenden Heimwerkertätigkeit. Deshalb haben wir eine detaillierte Anleitung für Sie zusammengestellt, damit Sie einen Rolladengurt noch effizienter erneuern können.

Schäden am Rolladengurt sind vorprogrammiert

Insbesondere die Führungsöffnungen der Rolladengurte machen dem Material immer wieder zu schaffen. Nicht immer wird ein Rolladengurt absolut gerade bedient, sondern die seitlichen Ränder schleifen dann quasi an den Öffnungen der Führungsschlitze entlang. Auf Dauer führt das zu einem unschönen Ausfransen der Rolladengurte.

Empfehlung
50 m Rolle stabil Rolladengurt - grau - Breite 23 mm - hohe Reißfestigkeit - UV Beständigkeit -...
50 m Rolle stabil Rolladengurt - grau - Breite 23 mm - hohe Reißfestigkeit - UV Beständigkeit -...
23,10 EUR
Gibt's hier

Die verschiedenen Rolladensysteme

Je nach Bauform sind die Gurte dann auch deutlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. In der Folge reißt ein Rolladengurt auch immer wieder einmal. Dann steht das Erneuern des Rolladengurtes an. Zunächst müssen Sie dabei nach den beiden gängigen Systemen an Rolläden unterscheiden.

  • Aufsatz- oder Aufbaurolladen
  • Vorbau- oder Vorsatzrolladen

Vorgehensweise beim Erneuern des Rolladengurtes

Beim Aufbaurolladen befindet sich der Rolladenkasten im Fenstersturz und ist von der Rauminnenseite zu öffnen (eine Anleitung zum Rolladenkasten öffnen finden Sie hier). Dem steht der Vorsatzrolladen gegenüber. Wie es die Bezeichnung schon andeutet, wird der Rolladenkasten hier außen an der Fassade oder auf dem Fensterrahmen montiert.

Unterschiede zwischen beiden Systemen

Wenn Sie den Rolladengurt erneuen wollen, müssen Sie ihn an zwei Punkten entfernen.

  • unten am Gurtaufroller
  • oben an der Rolladenrolle im Rolladenkasten
Empfehlung
Schellenberg 34301 Gurtfix Rolladengurt Reparaturset Maxi Austausch von defekten Rollladengurten...
Schellenberg 34301 Gurtfix Rolladengurt Reparaturset Maxi Austausch von defekten Rollladengurten...
8,45 EUR
Gibt's hier

Der einzige Unterschied zwischen beiden Systemen ist einzig, dass Sie die Arbeiten im Rolladenkasten von innen (Aufsatzrolladen) bzw. von außen (Vorbaurolladen) durchführen müssen. Ansonsten ist der Arbeitsumfang nahezu identisch.

Schrittweise Anleitung zum Erneuern von Rolladengurt

  • neuer Rolladengurt
  • verschiedene Schraubenzieher
  • Wasserpumpenzange
  • Seitenschneider
  • Stanley-Messer
  • Taschenlampe oder Arbeitsleuchte
  • Arbeitsleiter

1. Entfernen des alten Rolladengurtes

Zunächst sollten Sie den Rolladenkasten öffnen. Insbesondere bei innenliegenden Kästen kann bereits das knifflig werden, weil die Deckel oft übertapeziert, gestrichen oder sogar verspachtelt sind. Nun sollten Sie den Rolladen komplett herablassen.

Empfehlung
50 m Rolle stabil Rolladengurt - beige - Breite 23 mm - extra stark - hohe Reißfestigkeit - UV...
50 m Rolle stabil Rolladengurt - beige - Breite 23 mm - extra stark - hohe Reißfestigkeit - UV...
23,10 EUR
Gibt's hier

2. Öffnen des Gurtaufrollers

Jetzt lösen Sie die Befestigungsschrauben des Gurtaufrollers. Das ist der kleine Plastikdeckel am unteren Ende des Gurtes seitlich am Fenster. Achten Sie beim Herausnehmen jedoch darauf, dass der Gurt immer unter Spannung bleibt. Im Aufroller ist eine kräftige Feder, die den Aufroller automatisch in die aufrollende Richtung dreht.

a) Die Rolle darf sich nicht entspannen!

Nachdem Sie den Verbindungsstift herausgenommen haben, müssen Sie den Aufroller also weiter in der Hand halten, damit er sich nicht aufrollt und damit die Feder vollends entspannt. Also sollten Sie sich den neuen Gurt gleich zurechtlegen, um ihn umgehend einzusetzen.

b) Fixieren der Aufrollscheibe

Eventuell ist es notwendig einen kleinen Schlitz in den Gurt zu stechen, um den Verbindungsstift durchführen zu können. Außerdem sehen Sie am Aufroller ein Bremssystem. Die meisten Hersteller verwenden eine Metalllasche, die Sie in Richtung Gurt verbiegen können. So können Sie die Rolle fixieren, ohne dass sich der Aufroller durch alleiniges Drehen entspannen würde.

3. Den Gurt an der Rolladenwelle lösen

In der Zwischenzeit (der Gurt ist noch immer oben an der Welle befestigt) ziehen Sie den Rolladen wieder hoch. Mit einem Holzkeil zwischen Welle und Rolladenkasten oder einem verkeilten Schraubenzieher verhindern Sie ein Abrollen des Rolladenpanzers, sobald Sie den Gurt loslassen.

a) Neuen Gurt abmessen

Auch an der oberen Welle ist er ähnlich befestigt. Also lösen Sie auch hier die Verbindung und bringen den neuen Gurt an. Dazu müssen Sie den Gurt aber erst am alten Gurt anlegen, um das richtige Maß zu ermitteln. Dann schneiden Sie den neuen Rolladengurt entsprechend ab.

4. Weitere Arbeiten nach dem Erneuern des Rolladengurtes

Falls noch nicht geschehen, können Sie jetzt das Gurtband auf den Aufroller aufrollen. Lösen Sie dazu die Bremse und halten aber den Gurt nach wie vor fest. Andernfalls rollt er sich unkontrolliert und womöglich nicht ordentlich auf oder rutscht vielleicht sogar gänzlich ab.

Jetzt setzen Sie den Gurtaufroller wieder ein und schrauben ihn fest. Nun können Sie auch die Verkeilung der Rolladenwelle lösen. Gegebenenfalls müssen Sie jetzt den Rolladenkasten neu tapezieren oder anderweitig verblenden.

Tipps & Tricks
Sie sollten diese Arbeiten möglichst zu zweit durchführen, damit immer einer die Welle bzw. den Aufroller festhalten kann.Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Gurtaufroller so zu fixieren, dass sie ihn bremsen, können Sie ihn auch entspannen. Entsprechend der Position (Rolladen komplett geöffnet oder geschlossen) müssen Sie dann die Umdrehungen abzählen, bis die Rolle vollständig entspannt ist. Später beim Erneuern vom Rolladengurt müssen Sie die Rolle dann praktisch erst wieder „auf Spannung drehen“, bevor Sie den Gurt befestigen.

Im Hausjournal finden Sie interessante und nützliche Beiträge zu den unterschiedlichsten Heimwerkerthemen. So bieten Ihnen auch eine Bauanleitung für eine Terrassenüberdachung.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Rolladen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladengurt-wechseln
Rolladengurt wechseln: 3 Techniken im Überblick
Rolladengurt wechseln ohne Kasten zu öffnen
Rolladengurt wechseln ohne Kasten zu öffnen
Rolladengurt reparieren ohne Kasten zu öffnen
Rolladengurt reparieren ohne Kasten zu öffnen
Rolladengurt wechseln Kosten
Rolladengurt wechseln – die Kosten
rollladengurt-wechseln-kosten
Rollladengurt wechseln - Kosten & Preisbeispiele
Rolladengurt Länge berechnen
Vom Rolladengurt die Länge berechnen
rolladengurt-reparieren
Einen Rolladengurt mit einem Reparaturset reparieren
gurtwickler-abdeckung-wechseln
So wechseln Sie Ihre Gurtwickler-Abdeckung
Rolladen gerissen
Gerissenen Rolladen selbst reparieren
Rolladengurt verdreht
Rolladengurt verdreht
Rolladengurt verlängern
Einen Rolladengurt verlängern
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.