Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rolladengurt

Rolladengurt verdreht: So lösen Sie das Problem einfach

Von Franz Gruber | 27. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Rolladengurt verdreht: So lösen Sie das Problem einfach”, Hausjournal.net, 27.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/rolladengurt-verdreht

Der Rolladengurt klemmt oder lässt sich nicht mehr bewegen? Ein häufiges Problem ist ein verdrehter Gurt im Gurtwickler. Dieser Artikel erklärt, wie Sie den Gurtwickler öffnen, den Gurt entwirren und welche weiteren Maßnahmen bei hartnäckigen Problemen helfen.

Rolladengurt verdreht

Den Gurtwickler öffnen und den Gurt entwirren

Wenn der Rolladengurt klemmt oder sich nicht mehr einziehen lässt, deutet das oft darauf hin, dass er im Gurtwickler verdreht ist. Um dieses Problem zu beheben, befolgen Sie folgende Schritte:

Lesen Sie auch

  • rolladen-klemmt

    Rolladen klemmt: Ursachen finden & beheben – So geht’s

  • Rolladen Lamellen verschieben sich

    Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen

  • rolladen-liegt-nicht-auf-fensterbank-auf

    Rolladen liegt nicht auf Fensterbank auf? So lösen Sie das Problem:

  1. Rolladen vollständig herunterlassen: Lassen Sie den Rolladen komplett herunter, um den Gurt zu entspannen. Dies vereinfacht das Öffnen des Gurtwicklers.
  2. Gurtwickler öffnen: Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung des Gurtwicklers, indem Sie die Schrauben lösen. Nutzen Sie einen Behälter für die Schrauben, um sie sicher zu verwahren.
  3. Gurtfreigabe überprüfen: Sollte sich der Gurt um die Rolle gewickelt haben, lösen Sie ihn vorsichtig. Achten Sie dabei auf die gespannte Feder im Gurtwickler, um Verletzungen zu vermeiden.
  4. Gurt entwirren: Ziehen Sie den Gurt vollständig von der Rolle ab und entwirren Sie ihn. Überprüfen Sie den Gurt dabei auf Beschädigungen. Bei sichtbaren Verformungen sollten Sie den Gurt austauschen, um künftigen Problemen vorzubeugen.
  5. Gurt neu aufwickeln: Fädeln Sie den Gurt korrekt in die Rolle ein und wickeln ihn straff und gleichmäßig auf. Stellen Sie sicher, dass er sauber in der Führung sitzt.
  6. Gurtwickler schließen: Bringen Sie die Abdeckung des Gurtwicklers wieder an und befestigen Sie sie mit den Schrauben.
  7. Funktionstest: Testen Sie den Rolladen, indem Sie ihn mehrfach hoch- und herunterlassen, um sicherzustellen, dass der Gurt reibungslos läuft.

Sollte der Rolladengurt dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren oder weitere Probleme auftreten, erwägen Sie den Austausch des Gurtwicklers oder kontaktieren Sie eine Fachkraft.

Gurtwickler austauschen: Wann ist es notwendig?

Ein Austausch des Gurtwicklers kann notwendig werden, wenn bestimmte Anzeichen auf einen schwerwiegenden Defekt hinweisen:

  1. Rolladenbewegung erschwert: Wenn sich der Rolladen schwer bedienen lässt, kann eine beschädigte Feder oder ein defekter Mechanismus die Ursache sein.
  2. Gurt zieht sich nicht ein: Häufig ist eine gebrochene Feder oder ein verschlissener Mechanismus dafür verantwortlich, dass sich der Gurt nicht mehr auf die Rolle zieht.
  3. Gurt blockiert: Ein festsitzender Gurt, der sich in keine Richtung bewegen lässt, kann auf einen internen Schaden am Gurtwickler hindeuten.
  4. Gurt beschädigt: Risse oder Ausfransungen am Gurt selbst erfordern oft auch den Austausch des Gurtwicklers.

Zum Austausch des Gurtwicklers gehen Sie wie folgt vor:

  1. Rolladen vollständig herunterlassen: Dies reduziert die Spannung auf den Gurt.
  2. Gurtwickler öffnen: Entfernen Sie die Abdeckung und den alten Gurt vom Wicklermechanismus.
  3. Neuen Gurtwickler einbauen: Ziehen Sie den Gurt durch die Gurtdurchführung und platzieren Sie ihn korrekt auf der Rolle.
  4. Funktionstest: Führen Sie nach dem Einbau mehrere Funktionsläufe durch.

Zögern Sie nicht, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen, wenn Sie sich unsicher sind. Eine professionelle Installation kann langfristige Funktionsfähigkeit gewährleisten.

So vermeiden Sie einen verdrehten Rolladengurt

Um einen verdrehten Rolladengurt zu vermeiden, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

  1. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig Zustand des Gurtes und des Gurtwicklers auf Abnutzung und Schäden.
  2. Sanfte Handhabung: Bedienen Sie den Rolladen stets sanft und gleichmäßig. Vermeiden Sie ruckartiges Ziehen oder Loslassen.
  3. Gurtscheibe korrekt positionieren: Stellen Sie sicher, dass der Gurt richtig in der Gurtscheibe geführt wird.
  4. Gurtlänge anpassen: Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht zu lang ist. Ein überlanger Gurt kann sich leichter verheddern.
  5. Saubere Führungsschienen: Reinigen Sie die Führungsschienen regelmäßig von Schmutz und Ablagerungen.
  6. Gleichmäßiges Aufwickeln: Lassen Sie den Rolladen vollständig herunter und wickeln Sie den Gurt gleichmäßig auf.

Durch diese Vorsichtsmaßnahmen können viele Probleme bereits im Vorfeld vermieden werden. Bei einem trotz beachteter Maßnahmen verdrehten Gurt sollten Sie sofort handeln, um größere Schäden zu vermeiden.

Artikelbild: Sangina/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladen-klemmt
Rolladen klemmt: Ursachen finden & beheben – So geht’s
Rolladen Lamellen verschieben sich
Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen
rolladen-liegt-nicht-auf-fensterbank-auf
Rolladen liegt nicht auf Fensterbank auf? So lösen Sie das Problem:
rolladen-reparieren-anleitung
Rollladen reparieren: Anleitung für gängige Probleme & Schäden
Jalousie geht nicht mehr hoch
Jalousie geht nicht mehr hoch? Reparatur-Anleitung & Ursachen
rolladengurt-wechseln
Rolladengurt wechseln: 3 Techniken im Überblick
Rolladengurt wechseln ohne Kasten zu öffnen
Rollladengurt wechseln: Reparieren ohne Kasten öffnen
rolladen-gurtwickler-reparieren
Rollladengurtwickler reparieren: Anleitung & Tipps für die Reparatur
Rolladengurt reparieren ohne Kasten zu öffnen
Rollladengurt reparieren: Ohne Kasten öffnen (2 Wege)
rolladen-gurtwickler-wechseln
Rollladen-Gurtwickler wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
gurtwickler-abdeckung-wechseln
Gurtwickler-Abdeckung wechseln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rolladengurt Länge berechnen
Rolladengurtlänge berechnen: So geht’s ganz leicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladen-klemmt
Rolladen klemmt: Ursachen finden & beheben – So geht’s
Rolladen Lamellen verschieben sich
Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen
rolladen-liegt-nicht-auf-fensterbank-auf
Rolladen liegt nicht auf Fensterbank auf? So lösen Sie das Problem:
rolladen-reparieren-anleitung
Rollladen reparieren: Anleitung für gängige Probleme & Schäden
Jalousie geht nicht mehr hoch
Jalousie geht nicht mehr hoch? Reparatur-Anleitung & Ursachen
rolladengurt-wechseln
Rolladengurt wechseln: 3 Techniken im Überblick
Rolladengurt wechseln ohne Kasten zu öffnen
Rollladengurt wechseln: Reparieren ohne Kasten öffnen
rolladen-gurtwickler-reparieren
Rollladengurtwickler reparieren: Anleitung & Tipps für die Reparatur
Rolladengurt reparieren ohne Kasten zu öffnen
Rollladengurt reparieren: Ohne Kasten öffnen (2 Wege)
rolladen-gurtwickler-wechseln
Rollladen-Gurtwickler wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
gurtwickler-abdeckung-wechseln
Gurtwickler-Abdeckung wechseln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rolladengurt Länge berechnen
Rolladengurtlänge berechnen: So geht’s ganz leicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rolladen-klemmt
Rolladen klemmt: Ursachen finden & beheben – So geht’s
Rolladen Lamellen verschieben sich
Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen
rolladen-liegt-nicht-auf-fensterbank-auf
Rolladen liegt nicht auf Fensterbank auf? So lösen Sie das Problem:
rolladen-reparieren-anleitung
Rollladen reparieren: Anleitung für gängige Probleme & Schäden
Jalousie geht nicht mehr hoch
Jalousie geht nicht mehr hoch? Reparatur-Anleitung & Ursachen
rolladengurt-wechseln
Rolladengurt wechseln: 3 Techniken im Überblick
Rolladengurt wechseln ohne Kasten zu öffnen
Rollladengurt wechseln: Reparieren ohne Kasten öffnen
rolladen-gurtwickler-reparieren
Rollladengurtwickler reparieren: Anleitung & Tipps für die Reparatur
Rolladengurt reparieren ohne Kasten zu öffnen
Rollladengurt reparieren: Ohne Kasten öffnen (2 Wege)
rolladen-gurtwickler-wechseln
Rollladen-Gurtwickler wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
gurtwickler-abdeckung-wechseln
Gurtwickler-Abdeckung wechseln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rolladengurt Länge berechnen
Rolladengurtlänge berechnen: So geht’s ganz leicht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.