Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Abwasserrohr

Wasser im Keller? Eine Rückstauklappe einbauen löst das Problem

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Wasser im Keller? Eine Rückstauklappe einbauen löst das Problem”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/rueckstauklappe-nachruesten

Wasser im Keller ist nicht nur ein Problem von Häusern in Überschwemmungsgebieten, auch ein Starkregen, den die Kanalisation nicht aufnehmen kann, führt zu Rückstaus im Kellerbereich. Abhilfe schaffen Rückstauklappen, die man auch nachträglich einbauen kann.

rueckstauklappe-nachruesten
Es ist nie zu spät für den Einbau einer Rückstauklappe
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Rückstauklappe nachrüsten?
Eine Rückstauklappe kann nachträglich in Abwasserleitungen, Bodenplatten oder Revisionsschächten eingebaut werden, um den Keller vor Überschwemmungen durch Rückstau in der Kanalisation zu schützen. Bei Mischsystemen sollte eine Pumpe kombiniert werden, um zusätzlich Regenwasser abzuleiten.

Lesen Sie auch

  • kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten

    Kellerablauf mit Rückstauklappe nachrüsten – so geht’s

  • rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen

    Die Vorteile einer Rückstauklappe im Revisionsschacht

  • rueckstauklappe-altbau

    Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau

Wasserschaden, und was nun?

Der Klimawandel sorgt für immer mehr Extremwetterlagen. Überschwemmungen oder Starkregen sind schon lange keine Jahrhundertereignisse mehr und treffen uns immer häufiger.

Wenn Sie in Flussnähe wohnen, kann es immer öfter zu Hochwasser kommen und der Keller unter Wasser stehen. Es passiert aber auch bei Starkregen, dass die Kanalisation das Wasser nicht schnell genug ableiten kann und es kommt zum Rückstau durch das Abflussrohr.

Wasser im Keller durch Überschwemmungen oder Rückstau gehören zu den Elementarereignissen, die kaum eine Versicherung kostengünstig abdeckt. Gesetzt den Fall, dass Ihre Versicherung den Schaden reguliert, bleiben Schmutz, Wasserschäden und viel Arbeit für Sie zurück.

Eine Kündigung der Versicherung oder eine drastische Erhöhung der Beiträge kommen meist hinterher. Sparen Sie sich dieses Geld und investieren Sie es lieber in die Nachrüstung einer Rückstauklappe.

Welche Keller sind gefährdet?

Oftmals sind im Keller Bodenabläufe oder Abwasseranschlüsse von Waschmaschinen installiert. Bildet sich im Abwasserkanal ein Rückstau, kann das Abwasser wieder aus den Abläufen oder dem Ausguss in das Gebäude zurückfließen.

Bleibt das Wasser im Abwassersystem stehen und fließt nicht mehr ab, steigt es maximal bis zur Höhe der Gulli’s an der Strassenoberfläche. In allen Räumlichkeiten, die unterhalb dieser Höhe liegen und an die Abwasserentsorgung durch Bodeneinläufe oder ähnliches angeschlossen sind, kann sich jetzt das Abwasser breit machen, wenn kein ausreichender Schutz vorhanden ist.

Deshalb sollten Sie Bodeneinläufe, Waschbecken oder Duschen, die unterhalb der Rückstaulinie liegen, dauerhaft gegen einen Rückstau sichern. Es gibt Kellereinläufe bei denen eine Rückstauklappe bereits integriert ist und vor Rückstauwasser schützt. Sie schließt selbsttätig und verhindern Überschwemmungen.

Unser Tipp: Sie können eine Kellerablauf Rückstauklappe auch nachrüsten.

Welche Arten von Abwassersystemen gibt es?

Welche Art von Rückstauschutz eingebaut werden muss, hängt von der Entwässerung des Gebäudes ab. Wichtig ist zu wissen, ob neben dem Schmutzwasser auch die Dach- oder Hofentwässerung mit abgeleitet wird.

Es gibt zwei Abwasser-Entsorgungssysteme:

  • Trennsystem – Schmutzwasser und Regenwasser werden getrennt abgeführt, Standard nach DIN 12056
  • Mischsystem – Alle Wässer werden über eine gemeinsame Abwasserleitung nach draußen geführt, vor allem bei älteren Gebäuden.

Haben Sie ein Mischsystem, würde bei geschlossener Rückstauklappe das ganze Regenwasser ins Gebäude laufen. Hier gibt es nur die Möglichkeit das Regenwasser umzuleiten um es nach der Rückstauklappe anzuschließen und es auf Strassenniveau abzupumpen.

Wo kann eine Rückstauklappe eingebaut werden?

Der Einbau einer Rückstauklappe in Trennsysteme verursacht nur wenig Bauaufwand, bannt aber die Gefahr, dass sich Wasser, welches sich im Kanal zurückstaut, nicht aus dem Bodeneinlauf oder dem Ausguss wieder austreten kann. Eine zusätzliche Funktion der Rückstauklappe ist der Schutz vor Ratten im Abwasserrohr die aus dem Kanal in den Keller gelangen können. Eine Rückstauklappe verhindert das vollkommen.

Rückstauklappe im Rohrsystem

Rückstauklappen können an unterschiedlichen Stellen eingebaut werden. Die einfachste Möglichkeit ist der direkte Einbau in die Abwasserleitung im Keller. Liegt ein Rohr frei, ist der Einbau besonders leicht. Außerdem lässt sich die Rückstauklappe hier besonders gut warten oder kontrollieren.

Rückstauklappe in der Bodenplatte

Dieser Einbau bietet sich besonders bei Neubauten an oder bei einer Komplettsanierung. Hierbei ist es auch sinnvoll zusätzliche Sicherungen mit einzubauen, die bei einem Wasserschaden, beispielsweise an der Waschmaschine, für einen Ablauf sorgen.

Rückstauklappe im Revisionsschacht einbauen

Wer einen Revisionsschacht zwischen Haus und Strasse hat, kann hier seine Rückstauklappe einbauen oder gleich eine Abwasser-Hebeanlage unterbringen.

Welche Rückstausicherung für Mischsysteme?

Wird ein Keller trotz eingebauter Rückstauklappe überflutet, kann es daran liegen, dass Ihr Haus über ein Mischsystem entwässert wird, das heisst Abwasser und Regenwasser werden über den gleichen Kanal abgeführt. Das ist häufig bei älteren Gebäuden der Fall.

Werden hier die Rückstauklappen wegen starken Regens geschlossen, überschwemmt jetzt das Regenwasser des eigenen Daches das Haus. Hier muss die Rückstauklappe mit einer Pumpe kombiniert werden. Ein idealer Weg, um sich die teure Umverlegung der Regenrohre zu sparen.

Diese Pumpenanlage ist wesentlich kostengünstiger und einfacher zu installieren. Sie stoppt nicht nur den Rückstau der Abwässer sondern auch das eigene Niederschlagswasser.

Tipps & Tricks
Eine Rückstauklappe verhindert zwar den Rückfluss von Abwässern ins Gebäude, allerdings dürfen Sie, wenn sie geschlossen ist, weder Toilette noch Dusche nutzen. Wenn es nur um eine kurze Zeit geht bis der Rückstau durch Starkregen vorbei ist, kann man das hinnehmen, für eine Überschwemmung beispielsweise durch Hochwasser in Flussnähe, die mehrere Tage anhalten kann, hilft nur eine Abwasser-Hebeanlage.
Artikelbild: Milosz_G/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten
Kellerablauf mit Rückstauklappe nachrüsten – so geht’s
rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen
Die Vorteile einer Rückstauklappe im Revisionsschacht
rueckstauklappe-altbau
Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau
rueckstauklappe-abwasser-kosten
Rückstauklappe für Abwasser - Kosten & Preisbeispiele
rueckstauklappe-einbauen
Rückstauklappe selbst einbauen – so könnte die Lösung aussehen
rueckstauklappe-haus-ohne-keller
Wann braucht es eine Rückstauklappe im Haus ohne Keller?
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
rueckstauklappe-reinigen
Rückstauklappe reinigen und erhält die Funktion
gully-im-keller-laeuft-ueber
Daran kann es liegen, wenn der Gully im Keller überläuft
bodenablauf-keller-verschliessen
Kann ich einen Bodenablauf im Keller verschließen?
revisionsschacht-im-keller
Revisionsschacht im Keller: Die häufigsten Fragen
keller-abfluss-erneuern
Im Keller den Abfluss erneuern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten
Kellerablauf mit Rückstauklappe nachrüsten – so geht’s
rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen
Die Vorteile einer Rückstauklappe im Revisionsschacht
rueckstauklappe-altbau
Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau
rueckstauklappe-abwasser-kosten
Rückstauklappe für Abwasser - Kosten & Preisbeispiele
rueckstauklappe-einbauen
Rückstauklappe selbst einbauen – so könnte die Lösung aussehen
rueckstauklappe-haus-ohne-keller
Wann braucht es eine Rückstauklappe im Haus ohne Keller?
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
rueckstauklappe-reinigen
Rückstauklappe reinigen und erhält die Funktion
gully-im-keller-laeuft-ueber
Daran kann es liegen, wenn der Gully im Keller überläuft
bodenablauf-keller-verschliessen
Kann ich einen Bodenablauf im Keller verschließen?
revisionsschacht-im-keller
Revisionsschacht im Keller: Die häufigsten Fragen
keller-abfluss-erneuern
Im Keller den Abfluss erneuern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten
Kellerablauf mit Rückstauklappe nachrüsten – so geht’s
rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen
Die Vorteile einer Rückstauklappe im Revisionsschacht
rueckstauklappe-altbau
Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau
rueckstauklappe-abwasser-kosten
Rückstauklappe für Abwasser - Kosten & Preisbeispiele
rueckstauklappe-einbauen
Rückstauklappe selbst einbauen – so könnte die Lösung aussehen
rueckstauklappe-haus-ohne-keller
Wann braucht es eine Rückstauklappe im Haus ohne Keller?
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
rueckstauklappe-reinigen
Rückstauklappe reinigen und erhält die Funktion
gully-im-keller-laeuft-ueber
Daran kann es liegen, wenn der Gully im Keller überläuft
bodenablauf-keller-verschliessen
Kann ich einen Bodenablauf im Keller verschließen?
revisionsschacht-im-keller
Revisionsschacht im Keller: Die häufigsten Fragen
keller-abfluss-erneuern
Im Keller den Abfluss erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.