Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küche

Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht

Von Zoe van der Berg | 27. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht”, Hausjournal.net, 27.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen

Rückstauklappen im Dunstabzugssystem verhindern das Eindringen von kalter Luft, Gerüchen und Lärm. Dieser Artikel erläutert die Vorteile, verschiedene Modelle und die fachgerechte Nachrüstung im Abluftrohr oder Mauerkasten.

rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Eine Rückstauklappe hält die kalte Luft draußen

Warum eine Rückstauklappe im Dunstabzug sinnvoll ist

Eine Rückstauklappe im Dunstabzugssystem bietet viele praktische Vorteile. Sie verhindert das Eindringen von kalter Luft und Geräuschen durch das Abluftrohr, wenn die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb ist. Dies minimiert Zugluft und kühle Luftströmungen und trägt erheblich zur Energieeinsparung bei, besonders in den kälteren Monaten. Zudem wehrt die Rückstauklappe Gerüche und Schmutz von außen ab, die andernfalls durch das Rohrsystem in Ihre Küche gelangen könnten.

Lesen Sie auch

  • rueckstauklappe-nachruesten

    Rückstauklappe nachrüsten: Kosten & Einbau Schritt für Schritt erklärt

  • kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten

    Kellerablauf: Rückstauklappe nachrüsten – So geht’s

  • rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen

    Rückstauklappe im Revisionsschacht: Einbau & Vorteile

Neben diesen Komfort- und Energieaspekten bietet die Rückstauklappe auch Lärmschutzvorteile, besonders wenn hochwertige Modelle mit speziellen Dichtungen oder magnetischen Mechanismen eingesetzt werden. Diese reduzieren die Schallübertragung von außen nach innen erheblich, was in belebten Stadtgebieten oder in der Nähe stark befahrener Straßen besonders vorteilhaft ist.

Ein weiterer Vorteil der Rückstauklappe ist die Optimierung des Betriebs Ihrer Dunstabzugshaube. Bei eingeschalteter Dunstabzugshaube öffnet sich die Klappe automatisch, und die Küchenluft wird effizient nach außen geleitet. Nach dem Ausschalten schließt sich die Klappe wieder, um das Zurückfließen der Luft zu verhindern. Dies verbessert die Gesamtleistung des Entlüftungssystems und verlängert die Lebensdauer der Dunstabzugshaube.

Möglichkeiten zum Nachrüsten einer Rückstauklappe

Es gibt verschiedene Ansätze für das Nachrüsten einer Rückstauklappe in Ihrem Dunstabzugssystem, je nach baulichen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben:

Rückstauklappen für Abluftrohre

Diese Rückstauklappen lassen sich direkt in das bestehende Abluftrohr einbauen. Achten Sie hierbei auf die korrekte Einbaurichtung, die oft mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Rückstauklappen können in waagerecht oder senkrecht verlaufende Rohre eingesetzt werden. Feder- oder magnetgesteuerte Modelle bieten aufgrund ihrer Mechanik einen besseren Verschluss und somit eine höhere Dichtheit.

Integrierte Rückstauklappen im Mauerkasten

Einige Mauerkasten-Modelle verfügen bereits über eine integrierte Rückstauklappe. Diese Kombination ist platzsparend und ästhetisch ansprechender. Beim Einbau eines neuen Mauerkastens sollten Sie darauf achten, dass er für Ihre Maueröffnung dimensioniert ist. Ein passender Mauerkasten kann ohne größere bauliche Anpassungen installiert werden und bietet Schutz vor Witterungseinflüssen.

Doppelklappen-Systeme

Zwei Rückstauklappen im System – eine im Abluftrohr und eine am Austrittspunkt der Abluft an der Außenwand – können besonders effektiv Luftzug und äußere Geräuschquellen minimieren. Achten Sie jedoch darauf, dass der Luftwiderstand nicht zu stark erhöht wird, um die Effizienz Ihrer Dunstabzugshaube nicht zu beeinträchtigen.

Flexible Optionen für senkrechte und waagerechte Rohre

Es gibt universelle Rückstauklappen, die sowohl für senkrechte als auch für waagerechte Rohre geeignet sind. Diese Modelle bieten Flexibilität beim Einbau und sind oft mit speziellen Dichtungen oder Ventilen ausgestattet, die eine hohe Abdichtung sicherstellen.

Thermisch isolierte Modelle

Für zusätzliche Energieeffizienz gibt es Rückstauklappen mit thermischer Isolierung. Diese Modelle verhindern nicht nur das Eindringen von kalter Luft, sondern tragen auch dazu bei, die Wärme im Inneren zu behalten. Sie sind besonders nützlich, wenn in einem Gebäude eine hohe Energieeffizienz gewünscht wird.

Beachten Sie bei der Wahl der Rückstauklappe, ob sie leicht zu reinigen ist und welche Wartungsanforderungen sie hat. Ein gut ausgewähltes Modell kann langfristig Komfort und Effizienz in Ihrer Küche sichern.

Einbau einer Rückstauklappe im Abluftrohr

Der Einbau einer Rückstauklappe im Abluftrohr erfordert handwerkliches Geschick und die richtigen Werkzeuge. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Dichtungsmaterial (falls erforderlich)
  • Gleitmittel (falls erforderlich)
  • Schraubendreher oder Akku-betriebenes Werkzeug
  • Rohrverbindungen oder Schlauchklemmen
  • Eine passende Rückstauklappe für Ihr Abluftrohr

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Stromversorgung trennen: Trennen Sie die Dunstabzugshaube vom Stromnetz, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Dies dient Ihrer Sicherheit.
  2. Abluftrohr demontieren: Lösen Sie die Rohrschellen oder Klemmverbindungen und entfernen Sie das Abluftrohr vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.
  3. Rückstauklappe vorbereiten: Setzen Sie die Rückstauklappe in das Rohr ein. Achten Sie auf die Einbaurichtung, die oft mit einem Pfeil markiert ist. Die Klappe sollte in Richtung des Luftstroms öffnen.
  4. Klappe fixieren: Befestigen Sie die Rückstauklappe mit den entsprechenden Rohrschellen oder Klemmverbindungen. Falls erforderlich, tragen Sie Gleitmittel auf die Dichtungen auf, um die Montage zu erleichtern und eine dichte Verbindung sicherzustellen.
  5. Rohr wieder anschließen: Setzen Sie das Abluftrohr wieder auf die Stutzen der Dunstabzugshaube oder des Mauerkastens und sichern Sie es mit den Rohrschellen. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht und stabil sind.
  6. Funktionstest durchführen: Schließen Sie die Stromversorgung der Dunstabzugshaube wieder an und testen Sie die Funktion der Rückstauklappe und der Dunstabzugshaube. Stellen Sie sicher, dass die Klappe bei Betrieb der Haube vollständig öffnet und nach dem Abschalten dicht schließt.

Zusätzliche Tipps

  • Position der Klappe: Platzieren Sie die Rückstauklappe möglichst nah an der Dunstabzugshaube oder dem Mauerkasten, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie die Rückstauklappe regelmäßig auf Verschmutzungen und Funktionsfähigkeit, um eine langfristig zuverlässige Nutzung sicherzustellen.

Einbau einer Rückstauklappe im Mauerkasten

Um eine Rückstauklappe in einen vorhandenen Mauerkasten zu integrieren oder einen neuen Mauerkasten mit Rückstauklappe nachträglich einzubauen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Vorbereitung: Trennen Sie die Stromversorgung der Dunstabzugshaube sicherheitshalber vollständig. Dies verhindert Unfälle und gewährleistet eine sichere Installation.
  2. Alten Mauerkasten entfernen: Falls bereits ein Mauerkasten vorhanden ist, demontieren Sie diesen vorsichtig, um keine Schäden an der Anschlussleitung oder den umliegenden Strukturen zu verursachen.
  3. Einbaumaßnahme überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Durchmesser des neuen Mauerkastens und der Rückstauklappe zur bestehenden Maueröffnung passt, um spätere Anpassungen und ungenaue Passformen zu vermeiden.
  4. Neuen Mauerkasten einsetzen: Positionieren Sie den neuen Mauerkasten mit der integrierten Rückstauklappe in der Maueröffnung so, dass die Klappe bei Luftdruck öffnet und bei keinem Luftdruck schließt.
  5. Befestigung: Befestigen Sie den Mauerkasten gemäß den Herstelleranweisungen stabil und hermetisch abgedichtet in der Wand, um keine Undichtigkeiten zu verursachen.
  6. Anschlussleitung verbinden: Schließen Sie die Anschlussleitung der Dunstabzugshaube sorgfältig an den neuen Mauerkasten an, wobei die Verbindung fest und sicher sein sollte.
  7. Abdeckungen anbringen: Installieren Sie eventuelle Abdeckungen am Mauerkasten, sowohl innen als auch außen, um Schutz zu bieten und die Ästhetik des Systems zu verbessern.
  8. Funktionstest: Schließen Sie zum Abschluss die Stromversorgung wieder an und überprüfen Sie die Funktionsweise der Rückstauklappe und der Dunstabzugshaube gründlich. Die Klappe sollte leicht öffnen, wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet wird, und sicher schließen, wenn sie ausgeschaltet ist.

Durch diese präzisen Schritte gewährleisten Sie eine sichere und effektive Integration einer Rückstauklappe in Ihren Mauerkasten, was zur optimalen Leistung Ihres Lüftungssystems und dem Schutz Ihrer Küche vor unerwünschten Luft- und Geräuschbelastungen beiträgt.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rueckstauklappe-nachruesten
Rückstauklappe nachrüsten: Kosten & Einbau Schritt für Schritt erklärt
kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten
Kellerablauf: Rückstauklappe nachrüsten – So geht’s
rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen
Rückstauklappe im Revisionsschacht: Einbau & Vorteile
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
rueckstauklappe-abwasser-kosten
Rückstauklappe für Abwasser - Kosten & Preisbeispiele
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rueckstauklappe-nachruesten
Rückstauklappe nachrüsten: Kosten & Einbau Schritt für Schritt erklärt
kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten
Kellerablauf: Rückstauklappe nachrüsten – So geht’s
rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen
Rückstauklappe im Revisionsschacht: Einbau & Vorteile
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
rueckstauklappe-abwasser-kosten
Rückstauklappe für Abwasser - Kosten & Preisbeispiele
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rueckstauklappe-nachruesten
Rückstauklappe nachrüsten: Kosten & Einbau Schritt für Schritt erklärt
kellerablauf-rueckstauklappe-nachruesten
Kellerablauf: Rückstauklappe nachrüsten – So geht’s
rueckstauklappe-in-revisionsschacht-einbauen
Rückstauklappe im Revisionsschacht: Einbau & Vorteile
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
rueckstauklappe-abwasser-kosten
Rückstauklappe für Abwasser - Kosten & Preisbeispiele
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.