Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sandstein

Sandstein als vielseitiger Werkstoff

Sandstein als Werkstoff

Sandstein als vielseitiger Werkstoff

Das am häufigsten vorkommende Gestein der Welt ist in der Geschichte für fast jedes vorstellbare Bauvorhaben verwendet worden. Von massiven Gebäuden in der Antike über hochherrschaftliche Anwesen bis zu öffentlichen Bauten der letzten Jahrhunderte und Jahrzehnte finden sich unzählige Konstruktionen aus Sandstein.

Mauern als Biotope

Als wahrscheinlich früheste Art der Verwendung in der Geschichte wurden aus Sandstein Trockenmauern errichtet. Bruchsteine und Findlinge können grob geschlagen beziehungsweise gespalten aufeinander gesetzt werden. Die Sandsteinmauer erhielt ihre Stabilität durch das Einstopfen von Sand, Matsch und Kieseln.

  • Lesen Sie auch — Sandstein mit der Säge schneiden
  • Lesen Sie auch — Sandstein selber mit der Hand spalten
  • Lesen Sie auch — Der Preis für Sandstein basiert auf mehreren Komponenten

Bis heute werden Trockenmauern aus Sandstein hergestellt. Verbreitet sind große Fugen und versetzte Aufschichtungen, die Platz für eine Vielzahl von Klein- und Kleinsttieren schaffen. Eidechsen, Nager, Insekten und viele andere Nützlinge erhalten ein Biotop, dessen Funktion zusätzlich von Pflanzenanwuchs unterstützt wird. Die meist frei stehenden Mauern erfüllen keinen Stütz- oder Befestigungszweck.

Kein tragendes Gestein

Für das Mauern von massiven Gebäudewänden und tragenden Bauteilen wird Sandstein heute in Europa nicht mehr verwendet. Ausnahme stellen Stelen und Säulen dar, die vor allem in Südeuropa als tragende Teile in Innenhöfen oder Durchgängen ihren Platz finden. Für massive Stützmauern ist der Sandstein zu instabil.

Zur Dekoration wird Sandstein in erster Linie in Form von Verkleidungsplatten für Fassaden eingesetzt. Seine vielfältigen Erscheinungsformen erlauben den Einsatz sowohl in moderner zeitgenössischer Architektur als auch die Aufnahme alter Stilepochen. Hier kommen auch teilweise Verwendungen wie Fensterbänke und -stürze oder Mauerwerkschmuckelemente in Form von Skulpturen und Fresken zum Einsatz.

Alters- und Gebrauchsspuren

Die Eigenschaften von Sandstein als weichem Gestein machen ihn widerstandsfähig, ab nicht für jede Verwendungsart geeignet. Grundsätzlich ist Sandstein witterungsbeständig, aber verwittert trotzdem sichtbar. Diese „Empfindlichkeit“ verändert die Oberfläche und erzeugt einen Alterungsprozess, der den persönlichen Geschmack treffen sollte.

Anders als Hartgesteine sind die Alterungs- und Gebrauchsspuren zum späteren Zeitpunkt nicht komplett rückgängig zu machen. Das spielt bei der Wahl von Sandsteinplatten als Bodenbelag eine wichtige Rolle. Das Verlegen von Sandsteinplatten und die dauerhafte Nutzung sind kein Problem, wenn einige Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Tipps & Tricks
Allen Sandsteinarten ist die Empfindlichkeit gegenüber Tausalz gemeinsam. Sie sollten beim Planen des Einsatzortes des Werkstoffs die mögliche spätere Tausalzbelastung berücksichtigen und Ihre Bauvorhaben gegebenenfalls mit anderem Gestein ergänzen.

Ein lebender Stein

Da Staub dem Sandstein zusetzt, ist ein gründliches Säubern mit dem Staubsauger direkt nach dem Verlegen wichtig. Zudem sollten stark benutzte Flächen wie beispielsweise Laufwege in Fluren durch Teppiche oder Läufer geschützt werden. Flüssigkeiten dringen in das poröse Gestein ein, weswegen ein schnellstmögliches Unterbinden des Einsickerns empfehlenswert ist.

Sandstein kann als „lebender“ Stein bezeichnet werden, dass ständig atmen muss und damit gleichzeitig für eine Raumklimaunterstützung sorgt. Daher empfiehlt sich das Imprägnieren der Oberflächen mit Steinöl oder einem anderen nicht versiegelndem Imprägniermittel.

Seine gute Bearbeitbarkeit und die Vielzahl von unterschiedlichen Sandsteinarten lässt auch Treppenbau zu. Im Bereich von Skulpturen und Reliefs werden sowohl Gebrauchskonstruktionen wie Sitzbänke, Brunnen und Pflanzenkübel verziert als auch Fresken und anderer skulpturaler Schmuck erstellt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Sandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein Eigenschaften
Die Eigenschaften von Sandstein
Sandstein Dichte
Die Dichte von Sandstein bestimmt sich aus drei Faktoren
Sandstein Gewicht
Das Gewicht von Sandstein resultiert aus der Dichte
naturstein-eigenschaften
Jeder Naturstein hat individuelle und spezifische Eigenschaften
Sandstein Sandsteinarten
Sandsteinarten im Überblick
Sandstein bearbeiten
Sandstein vom Spalten bis zum Veredeln bearbeiten
Sandstein Polen
Der Abbau von Sandstein in Polen hat Geschichte
Sandstein bohren
Sandstein mit Kraft und geringer Drehzahl bohren
Sandstein restaurieren
Die drei Ziele beim Restaurieren von Sandstein
Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandsteinfassade
Eine Fassade aus Sandstein ist vielfältig
Sandstein spalten
Sandstein selber mit der Hand spalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.