Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sandstein

Sandsteinmauer: Welcher Mörtel ist der richtige?

Von Valentin Weber | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Sandsteinmauer: Welcher Mörtel ist der richtige?”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sandsteinmauer-welcher-moertel

Sandsteinmauern verleihen Gärten einen rustikalen Charme, erfordern aber die richtige Wahl des Mörtels für ihre Langlebigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die optimalen Mörtelsorten für Sandsteinmauern und erklärt Schritt für Schritt die fachgerechte Verarbeitung.

Sandstein welcher Mörtel

Der optimale Mörtel für Ihre Sandsteinmauer

Eine Sandsteinmauer erfordert sorgfältige Auswahl des Mörtels, um ihre Langlebigkeit und Stabilität zu sichern. Sandstein ist bekannt für seine Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Deshalb muss der Mörtel diesen Wechsel vertragen können, ohne selbst Schäden zu verursachen. Der Mörtel sollte weicher als der Sandstein sein, um Risse und Abplatzungen zu vermeiden. Dafür sind besonders geeignet:

Lesen Sie auch

  • sandsteinmoertel

    Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt

  • sandsteinmauer-bauen

    Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene

  • Sandsteinmauer

    Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick

  • NHL-Mörtel (Natürlicher Hydraulischer Kalk): Dieser Mörtel ist flexibel, atmungsaktiv und passt sich den Bewegungen des Sandsteins an, wodurch die Mauer vor Witterungseinflüssen geschützt bleibt.
  • HL-Mörtel (Edelkalk-Mörtel): Dieser Mörtel bietet ähnliche Eigenschaften wie NHL-Mörtel und ist oft gleichmäßiger in der Beschaffenheit.

Achten Sie bei der Auswahl auf eine empfohlene Korngröße von 2 mm und halten Sie sich an die Herstellerangaben zum Mischungsverhältnis. Hochwertige Produkte sind entscheidend für die Haltbarkeit der Mauer. Vermeiden Sie Mörtel auf Zement- oder Betonbasis, da diese zu hart sind und die Bewegungen des Sandsteins einschränken.

Sandsteinmauer verfugen – So geht’s

Nachdem Ihre Sandsteinmauer mit dem geeigneten Mörtel errichtet ist, folgt das Verfugen. Hierbei ist Sorgfalt wichtig, um die Langlebigkeit und Stabilität der Mauer zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Vorbereitung:

  • Entfernen Sie sorgfältig den losen alten Mörtel aus den Fugen.
  • Säubern Sie die Fugen und feuchten Sie die gesamte Mauer leicht mit Wasser an, um die Haftung des neuen Mörtels zu verbessern.

2. Mörtel anmischen:

  • Verwenden Sie Trinkwasserqualität zum Anmischen des Mörtels.
  • Rühren Sie den Mörtel gründlich an, bis eine homogene, feuchte Masse entsteht. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben.

3. Auftragen des Mörtels:

Füllen Sie den Mörtel mit einer Fugenkelle bündig in die Fugen, sodass sie vollständig gefüllt sind. Überschüssiger Mörtel sollte seitlich herausquellen.

4. Glätten und Überarbeiten:

  • Glätten Sie die Fugen mit einer Glättkelle, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  • Arbeiten Sie dabei diagonal zur Fuge, um die Kanten nicht zu beschädigen.

5. Nachbearbeitung:

  • Entfernen Sie überschüssigen Mörtel und Mörtelreste sofort mit einem feuchten Lappen, um Fleckenbildung auf dem Sandstein zu vermeiden.
  • Bürsten Sie die Fugen abschließend nochmals ab, um eine saubere Abschusslinie zu erhalten.

Wichtige Hinweise

  • Fugenabschlüsse: Die Fugen sollten etwa 2 mm unterhalb der Steinoberfläche enden, um eine korrekte Dehnungstoleranz zu gewährleisten.
  • Mörtelwahl: Verwenden Sie denselben Mörtel wie beim Mauern, der weicher ist als der Sandstein, um Risse und Abplatzungen zu verhindern.
  • Konsistenz: Achten Sie darauf, dass der Mörtel nicht zu feucht ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Mit der richtigen Technik und den passenden Materialien wird Ihre Sandsteinmauer nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend.

Artikelbild: BartCo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt
sandsteinmauer-bauen
Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Sandsteinmauer
Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Sandstein ausbessern
Sandstein ausbessern: So geht’s richtig & nachhaltig
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sandsteinmauer verputzen
Sandsteinmauer verputzen: Anleitung für ein gelungenes Projekt
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
Sandstein verputzen
Sandstein verputzen: Geeignete Putze & Anleitung
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt
sandsteinmauer-bauen
Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Sandsteinmauer
Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Sandstein ausbessern
Sandstein ausbessern: So geht’s richtig & nachhaltig
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sandsteinmauer verputzen
Sandsteinmauer verputzen: Anleitung für ein gelungenes Projekt
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
Sandstein verputzen
Sandstein verputzen: Geeignete Putze & Anleitung
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinmoertel
Sandsteinmörtel: Der richtige Mörtel für Ihr Projekt
sandsteinmauer-bauen
Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Sandsteinmauer
Sandsteinmauer: Planung, Kosten und Bau im Überblick
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Sandstein ausbessern
Sandstein ausbessern: So geht’s richtig & nachhaltig
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sandsteinmauer verputzen
Sandsteinmauer verputzen: Anleitung für ein gelungenes Projekt
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
Sandstein verputzen
Sandstein verputzen: Geeignete Putze & Anleitung
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.