Wichtige funktionelle Teile der Sandstrahlkabine
Die gesamte Kabine muss robust, widerstandsfähig und völlig staubdicht sein. Sie muss in der Größe so dimensioniert werden, dass alle Teile, die man sandstrahlen möchte, komplett hineinpassen. Wer also Blechteile von seinem Oldtimer selbst sandstrahlen möchte, muss auch die Kabine entsprechend groß dimensionieren.
Weiters sind für die Kabine folgende Teile wichtig:
- eine völlig staubdichte und fest verschließbare Tür
- eine Sichtscheibe
- ein Eingriff mit daran befestigten, ausreichend dicken Handschuhen
- eine Beleuchtung mit einem robusten, unzerstörbarem Leuchtmittel
- ein Gitterrost, damit der Abtrag und das verwendete Strahlmittel nach unten durchfallen können
- ein Auffangbehälter für den Abtrag und das Strahlmittel
- ein Industriestaubsauger mit ausreichender Leistung, um das in den Auffangbehälter gelangende Material aufzunehmen.
Materialien
Unabhängig von der Bauanleitung sollten Sie für eine Strahlkabine immer möglichst robuste Materialien verwenden. Für den Außenbereich der Kabine sollten Sie in jedem Fall Holz ab einer Wandstärke von 20 mm verwenden, besser noch stärker.
Bei der Sichtscheibe müssen Sie damit rechnen, dass sie sehr schnell blind wird, und sich nicht alle Scheiben völlig staubdicht einbauen lassen. Verwenden Sie am besten eine Plexiglasscheibe und wechselbare Aufsätze.
Die Handschuhe sollten, vor allem wenn Sie mit Hochofenschlacke als Strahlmittel arbeiten, mindestens drei Millimeter dick sein, besser noch dicker. Achten Sie aber darauf, dass Sie ausreichend Beweglichkeit beim Arbeiten in der Kabine haben. Die Handschuhe sollten fest montiert und ebenfalls abgedichtet sein.
Achten Sie auf die Leistung des Industriestaubsaugers, und dimensionieren Sie den Auffangbehälter immer so, dass er der Menge des Strahlguts möglichst angemessen ist. Der Staubsauger muss auch in der Lage sein, die tatsächlich anfallende Menge Abtrag und Strahlgut (66,11€ bei Amazon*) aufzunehmen.
* Affiliate-Link zu Amazon