Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachziegel

Sandwichplatten oder Ziegel – was ist besser?

sandwichplatten-oder-ziegel
Ziegel sehen schön aus und halten länger Foto: SARIN KUNTHONG/Shutterstock

Sandwichplatten oder Ziegel - was ist besser?

Immer häufiger wird nach Alternativen zu den traditionellen Ziegeln gesucht, beispielsweise aus Kosten- Stabilität und optischen Gründen. Eine mögliche Frage kann sich beim Decken des Dachs stellen: Sandwichplatten oder Ziegel?

Sandwichplatten oder Ziegel

Sandwichplatten und Ziegel unterscheiden sich sehr stark, und zwar nicht nur, was das Material betrifft. Manchmal ist die eine Lösung die besser, manchmal die andere.

  • Lesen Sie auch — Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Passende Dachneigung für Ziegel wählen

Unterschiede gibt es vor allem:

  • beim Preis
  • beim Gewicht
  • beim Verlegen
  • bei der Haltbarkeit

Sandwichplatten sind günstig

Sandwichplatten bestehen aus einer Oberhaut aus Metall und einer darunterlegenden Dämmung und einer weiteren Metallschicht unten. Nicht nur sind die Platten selbst günstiger als Ziegel mit zusätzlicher Dämmung, es kann auch bei der Dachkonstruktion gespart werden, weil die Pfetten weniger Gewicht tragen müssen.

Sandwichplatten sind leicht

Oben wurde schon erwähnt, dass durch das geringe Gewicht der Sandwichplatten die Dachkonstruktion etwas leichter ausfallen kann.

Interessant ist das Gewicht aber auch beim Decken eines Altbaudachs. Diese Dächer sind meist nicht so stabil gebaut wie heutige Dächer, sie können also weniger Gewicht tragen. Ziegel haben bisweilen eine hohe Dichte und damit ein ebenso hohes Gewicht. Um das Altbaudach zu schonen, können sich daher Sandwichplatten in Ziegeloptik anbieten.

Sandwich vs. Ziegel beim Verlegen

Egal, ob Sie Sandwichplatten oder Ziegel verwenden, aufs Dach klettern müssen Sie in jedem Fall. Allerdings sind die Sandwichplatten um einiges leichter als die Ziegel und lassen sich daher besser nach oben transportieren und handhaben. Außerdem ist die Dämmung schon integriert. Falls sie ausreicht, müssen Sie keinen vorherigen Arbeitsschritt einlegen und das Dach dämmen.

Dabei gilt natürlich: Je dicker die Platten sind, desto besser ist die Dämmwirkung. Trotzdem sagt man Ziegeln nach, dass sie, mit einer Dachdämmung versehen, eine bessere schalldämmende Wirkung haben, auch das liegt an der Dichte. Sollte das Dachgeschoss zum Wohnraum ausgebaut sein, sind sie also vorzuziehen.

Etwas problematisch sind Sandwichplatten, wenn Sie nachträglich ein Fenster einbauen wollen. Dann müssen spezielle Anschlüsse zwischen Fenster und Dacheindeckung her, damit kein Wasser eintreten kann.

Ziegel halten länger

Der große Vorteil der Ziegel gegenüber Sandwichplatten ist, dass sie länger halten. Echter Ziegelstein schützt das Dach bis zu 50 Jahre lang. Bei Sandwichplatten geht man dagegen von einer Haltbarkeit von bis zu 20 Jahren aus.

MB
Artikelbild: SARIN KUNTHONG/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachziegel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandwichplatten-dach-nachteile
Welche Nachteile haben Sandwichplatten für das Dach?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Sandwichplatten Dach
Sandwichplatten auf dem Dach mit doppelter Dämmung
Trapezblech isoliert
Trapezblech isoliert verfügt über einen hohen Dämmwert
Trapezblech gedämmt
Gedämmte Trapzebleche verhindern eine Schwitzwasserbildung
Dachplatten isoliert
Isolierte Dachplatten dämmen Temperatur und Schall
Sandwich Dachplatten
Sandwich-Dachplatten aus Metall und Hartschaum
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
Dachplatten mit Wellen und Pfannenprofilen
Dachplatten mit Wellen und Pfannenprofilen
Dachplatten Preise
Preise von Dachplatten hängen vom Material ab
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
Dachneigung Ziegel
Passende Dachneigung für Ziegel wählen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.