Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dämmstoffe

Schafwolle zur Wärmedämmung – natürlich, leistungsstark, flexibel

Schafwolle gehört zu den natürlichen Dämmstoffen und besitzt damit ökologische Qualitäten. Schafwolldämmungen überzeugen durch sehr gute Wärmedämmungsfähigkeiten und bieten einen exzellenten Schall- und Hitzeschutz. Sie sind diffusionsoffen, relativ robust und vielseitig verwendbar.

Schafwolle Dämmung

Zur Herstellung von Schafwolldämmungen findet reine Schafschurwolle Verwendung. Die Rohwolle dafür stammt fast ausschließlich aus Europa. Nach dem Scheren wird sie gewaschen, entfettet und mit einem langlebigen Mottenschutz versehen. Danach wird die Wolle in ihre Einzelfasern aufgelöst, die zum Ausgangsmaterial für dünne Vliese werden. Für die Herstellung von Dämmmatten werden diese übereinandergeschichtet und vernadelt. Dämmplatten aus Schafwolle werden ab einer Dicke von 10 cm in einem thermischen Verfahren mit synthetischen Fasern verdichtet. Alternativ kommen zur Stabilisierung auch Naturstoffe wie Kokosfasern in Betracht. Borsalze werden in Schafwolldämmungen verwendet, zum Teil dienen sie gleichzeitig als Mottenschutz.

Lesen Sie auch

  • schafwolle-reinigen

    Schafwolle richtig reinigen – unsere Profitipps

  • wolle-eigenschaften

    Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick

  • schafwolle-verarbeiten

    Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten

Tabelle 1: Die Eigenschaften von Schafwolle im Überblick

Wärmeleitfähigkeit 0,035 – 0,045 W/mK
Baustoffklasse Alt: B, Neu: E (normal entflammbar)
minimale Dämmdicke gemäß EnEV 2014 16 cm
Rohdichte 18 – 30 kg/m3
Preis pro m2 15 – 25 EUR

Wie kommen Schafwolldämmungen in den Handel?

Schafwolle zur Wärmedämmung wird in Form von Fliesen, Dämmmatten, Dämmplatten, Klemmfilzen sowie als Stopfwolle angeboten. In Deutschland beträgt ihr Marktanteil auf dem Dämmstoffmarkt bisher etwa 0,5 %. Mit ihren bauphysikalischen Eigenschaften und einem m2-Preis von 15 bis 25 Euro kann Schafwolle jedoch eine leistungsstarke natürliche Alternative zu gängigen Dämmstoffen wie Mineralwollen oder Polystyrolen (EPS, XPS) sein. Dämmmaterialien aus Schafwolle werden von verschiedenen Herstellern auf den Markt gebracht, zu den bekannteren Namen gehören beispielsweise Alchimea, Fisolan, Isolena oder Woolin.

Über welche bauphysikalischen Eigenschaften verfügt Schafwolle als Dämmstoff?

Die Wärmeleitfähigkeit (? – Lambda) von Schafwolle liegt zwischen 0,035 und 0,045 W/mK (Watt pro Meter x Kelvin). Ihre Wärmedämmungsleistung liegt damit auf dem gleichen Niveau wie die Dämmungswirkung von Steinwolle (36,29 € bei Amazon*) , EPS und XPS. Schafwolldämmungen verfügen über hervorragende Wärme- und Schallschutzeigenschaften. Außerdem tragen sie zu einer guten Klimaregulierung im Gebäude bei.

Hochgradige Diffusionsoffenheit und Kapillaraktivität

Der Wasserdampfdiffusionswiderstand von Schafwolle beträgt nur 1 bis 2 ? – sie ist damit hochgradig diffusionsoffen und kapillaraktiv. Schafwolle ist in der Lage, Feuchtigkeit bis zu 33 % ihres Eigengewichtes aufzunehmen, im Faserinneren zu binden und wieder nach außen abzugeben. Durch den hohen Lufteinschluss in den Fasern bleibt ihre Dämmwirkung auch erhalten, wenn sie feucht geworden ist. Nach außen bewirkt die Schuppenstruktur der Schafwollfasern ein wasserabweisendes Verhalten.

Schafwolle ist geruchs- und schadstoffneutralisierend

Zu den Besonderheiten von Schafwolldämmungen gehört, dass sie in der Lage sind, Gerüche zu neutralisieren und Luftschadstoffe abzubauen. Verantwortlich dafür sind Keratin-Proteine, aus denen die Schafwollfasern zu 97 % bestehen. Keratin regiert mit Schadstoffen wie Ozon oder Formaldehyd und sorgt für deren dauerhaften Abbau. Daher eignet sich Schafwolle hervorragend für die Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude. In Neubauten werden Schafwolldämmungen zum Teil auch präventiv verwendet, um Schadstoffemissionen auszuschließen.

Tabelle 2: Schafwolle und andere Wärmedämmstoffe im Vergleich

Dämmstoffe Wärmeleitfähigkeit (W/mK) Mindestdämmdicke laut EnEV (cm) Kosten pro m2 (Euro)
Schafwolle 0,035 – 0,045 16 15 – 25 EUR
Hanf 0,04 – 0,045 16 10 – 27 EUR
Steinwolle 0,035 – 0,045 14 10 – 20 EUR
EPS/Styropor 0,035 – 0,045 14 5 – 20 EUR

Einsatzbereiche von Schafwolle zur Wärmedämmung

Schafwolle kann überall dort zur Wärmedämmung verwendet werden, wo die Dämmschicht keine extrem starken Druckbelastungen verkraften muss. Daraus ergeben sich sehr vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Schafwolle dient beispielsweise zur:

  • Fassadendämmung: In diesem Einsatzbereich findet Schafwolle vor allem zur Innendämmung von Außenwänden, für Kerndämmungen, jedoch auch für Außendämmungen in Form einer Vorhangfassade Verwendung. Ebenso wie andere natürliche Dämmstoffe (z. B. Hanf, Flachs oder Zellulose) ist Schafwolle auch zur Wärmedämmung von Gebäuden in Holzrahmen- oder Holztafelbauweise geeignet.
  • Dachdämmung: Zur Dachdämmung wird Schafwolle vor allem für Zwischen- und Untersparrendämmung eingesetzt. Grundsätzlich kann sie jedoch auch für witterungsgeschützte Außendämmungen im Dachbereich verwendet werden.
  • Decken- und Bodendämmung: Schafwolle eignet sich hervorragend zur Wärme- und Trittschalldämmung von Decken und Böden. Auch bei der Dämmung der obersten Geschoßdecke entfaltet dieser Dämmstoff seine Stärken.
  • Hohlraumdämmungen.
  • Wärme- und Schalldämmung in Innenräumen.
  • Technische Dämmung.

Vorteile von Schafwolldämmungen:

  • Sehr gute Wärmedämmungsleistung
  • Hervorragender Schall- und Hitzeschutz
  • Diffusionsoffenheit und Kapillaraktivität
  • Resistenz gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Verrottung
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Wirtschaftlichkeit
  • Leichte Bearbeitung
  • Schadstofffreiheit, Recyclingfähigkeit
  • Geruchs- und schadstoffneutralisierende Wirkung.

Nachteile von Schafwolldämmungen:

  • Brennbarkeit
  • Nur bedingte Schädlingsresistenz: Unbehandelte Schafwolle ist stark durch den Befall mit Schädlingen gefährdet. In der Praxis ist daher ein zuverlässiger Mottenschutz der Dämmung wichtig. Schnitt- und Schadstellen einer Schafwolldämmung sollten daher grundsätzlich mit Borsalzlösungen nachbehandelt werden.
Tipps & Tricks
Schafwolle ist ein natürlicher Dämmstoff, der in Form von Matten, Vliesen, Filzen, Dämmplatten oder Stopfwolle verfügbar ist. Schafwolldämmungen sind sehr vielseitig einsetzbar und kommen oft ohne synthetische Zusatzstoffe aus. Sie sind diffusionsoffen und kapillaraktiv, gleichzeitig jedoch feuchtigkeits- und witterungsbeständig. Zu den Besonderheiten von Schafwolldämmungen gehört ihre geruchs- und schadstoffneutralisierende Wirkung.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-reinigen
Schafwolle richtig reinigen – unsere Profitipps
wolle-eigenschaften
Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick
schafwolle-verarbeiten
Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten
schafwolle-waschen
Ob roh oder verarbeitet: Schafwolle richtig waschen
shetland-wolle-eigenschaften
Ein Traum! Die starken Eigenschaften der Shetland Wolle
schuppen-daemmen
Einen Schuppen dämmen und wie Sie dabei vorgehen
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
alpaka-wolle-eigenschaften
Kuschelig warm? Welche Eigenschaften hat Alpaka Wolle?
alpakawolle
Alpakawolle: Was ist dran an dem Trend-Material?
wolle-buegeln
Muss ich Wolle überhaupt bügeln – wenn ja, wie?
alpakawolle-kratzt
Alpakawolle kratzt? Wir räumen mit einem Vorurteil auf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-reinigen
Schafwolle richtig reinigen – unsere Profitipps
wolle-eigenschaften
Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick
schafwolle-verarbeiten
Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten
schafwolle-waschen
Ob roh oder verarbeitet: Schafwolle richtig waschen
shetland-wolle-eigenschaften
Ein Traum! Die starken Eigenschaften der Shetland Wolle
schuppen-daemmen
Einen Schuppen dämmen und wie Sie dabei vorgehen
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
alpaka-wolle-eigenschaften
Kuschelig warm? Welche Eigenschaften hat Alpaka Wolle?
alpakawolle
Alpakawolle: Was ist dran an dem Trend-Material?
wolle-buegeln
Muss ich Wolle überhaupt bügeln – wenn ja, wie?
alpakawolle-kratzt
Alpakawolle kratzt? Wir räumen mit einem Vorurteil auf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-reinigen
Schafwolle richtig reinigen – unsere Profitipps
wolle-eigenschaften
Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick
schafwolle-verarbeiten
Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten
schafwolle-waschen
Ob roh oder verarbeitet: Schafwolle richtig waschen
shetland-wolle-eigenschaften
Ein Traum! Die starken Eigenschaften der Shetland Wolle
schuppen-daemmen
Einen Schuppen dämmen und wie Sie dabei vorgehen
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
alpaka-wolle-eigenschaften
Kuschelig warm? Welche Eigenschaften hat Alpaka Wolle?
alpakawolle
Alpakawolle: Was ist dran an dem Trend-Material?
wolle-buegeln
Muss ich Wolle überhaupt bügeln – wenn ja, wie?
alpakawolle-kratzt
Alpakawolle kratzt? Wir räumen mit einem Vorurteil auf
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.