Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wolle

Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten

schafwolle-verarbeiten
Auch junge Menschen entdecken immer öfter das Stricken für sich Foto: Natalia Ruedisueli/Shutterstock

Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten

Schafwolle gehört zwar den kostbaren Gütern unserer Welt, sie erzielt aber auf dem Markt leider keine hohen Preise. Für Selbstversorger lohnt es sich jedoch, Schafe zu halten und ihre Wolle selbst zu verarbeiten. Auch besteht die Möglichkeit, sich kostengünstig mit Rohmaterial von benachbarten Schafhaltern einzudecken, ohne gleich eigene Tiere zu besitzen. Da Verarbeiten der rohen Schafwolle bereitet Freude und beschert schöne Ergebnisse.

Empfehlung: Verschiedene Wollqualitäten beachten

Übrigens sind es nicht nur die Schafe, die hochwertige Wolle für uns liefern, sondern auch Alpakas, Angorakaninchen, Kaschmirziegen und einige andere Tiere. Wer seine Wolle selbst verarbeiten möchte, dem sei empfohlen, sich zunächst über die verschiedenen Materialqualitäten zu informieren.

  • Lesen Sie auch — Achtung! Wolle lässt sich ungern bleichen
  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick
  • Lesen Sie auch — Müffelalarm? Schlechten Geruch aus Wolle entfernen

Denn: Alpakawolle besitzt zu Beispiel viele Vorzüge gegenüber der normalen Schafwolle. Sie ist sehr viel feiner und überzeugt durch ein luftig-leichtes Tragegefühl. Trotzdem hält dieser Stoff wunderbar warm und erweist sich zudem als angenehm atmungsaktiv.

Wie wäre es also, statt direkt zur altbekannten Schafwolle zu greifen, auch einmal eine andere, verwandte Faser ins Auge zu fassen? So können Sie mit Ihrer Arbeit sehr verschiedene Ergebnisse erzielen.

Wie wird Wolle genau verarbeitet?

Zuerst einmal ist da die Rohwolle, die beim Scheren eines Tieres anfällt. Diese muss gesäubert und dann versponnen, eventuell auch gefärbt werden, um anschließend beim Weben, Stricken oder Häkeln Verwendung zu finden.

Wolle zum Filzen müssen Sie nicht verspinnen, hier können Sie direkt zum Rohmaterial greifen. Um die gründliche Reinigung kommen Sie aber keinesfalls herum, die steht nicht zur Debatte.

Zu welchen Produkten lässt sich Schafwolle überhaupt verarbeiten? Wer sich genauer mit diesem Thema befasst, wird schnell merken, dass die Anwendungsmöglichkeiten beinahe unerschöpflich sind. Hier nur ein paar Beispiele:

  • Mützen
  • Schals
  • Handschuhe
  • Pullover
  • Hosen
  • Mäntel
  • Unterwäsche
  • Kleider / Röcke
  • Stulpen
  • Taschen
  • Teppiche
  • Decken
  • Sofa-Überzüge
  • Spielzeug

Auch die Rohwolle hat es in sich, sie dient als Dämmmaterial für Gebäude, eignet sich als Unkrautvlies auf Blumenbeeten und überrascht sogar durch medizinische Anwendungsgebiete.

Tipps & Tricks
Wer die traditionelle Wollverarbeitung erlernen möchte, der wendet sich am besten an ein Freilichtmuseum in seiner Nähe und erkundigt sich nach den entsprechenden Spezialisten vor Ort.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Natalia Ruedisueli/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe » Wolle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wolle-bleichen
Achtung! Wolle lässt sich ungern bleichen
wolle-eigenschaften
Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick
geruch-wolle-entfernen
Müffelalarm? Schlechten Geruch aus Wolle entfernen
wolle-impraegnieren
Wolle mit Wollfett imprägnieren: unsere praktische Anleitung
shetland-wolle-eigenschaften
Ein Traum! Die starken Eigenschaften der Shetland Wolle
wolle-kratzt-einfrieren
Wolle kratzt: Ist Einfrieren das richtige Mittel?
wolle-entfaerben
Wolle verfärbt! Lässt sie sich wieder entfärben?
alpaka-wolle-eigenschaften
Kuschelig warm? Welche Eigenschaften hat Alpaka Wolle?
wolle-kratzt
Nervendes Gefühl: Was tun, wenn Wolle kratzt?
wolle-buegeln
Muss ich Wolle überhaupt bügeln – wenn ja, wie?
wolle-die-nicht-kratzt
Wolle, die nicht kratzt: Gibt es so etwas überhaupt?
wolle-waschen
Effektive Pflegetipps: So waschen Sie Wolle richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.