Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wolle

Schafwolle verarbeiten: Von Schur bis Endprodukt – Tipps

Von Maximilian Keller | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Schafwolle verarbeiten: Von Schur bis Endprodukt – Tipps”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schafwolle-verarbeiten

Schafwolle lässt sich vielfältig verarbeiten. Dieser Artikel informiert über die wichtigsten Schritte von der Schur bis zum fertigen Produkt.

schafwolle-verarbeiten
Auch junge Menschen entdecken immer öfter das Stricken für sich

Wo kann ich meine Schafwolle verarbeiten lassen?

Sie möchten Ihre Schafwolle professionell verarbeiten lassen? Es gibt verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten, abhängig von der Menge und dem gewünschten Endprodukt. Kontaktieren Sie die Verarbeiter vorab, um sicherzustellen, dass Platz und Kapazitäten vorhanden sind.

Kleinmengen ab 1 kg

Für kleinere Mengen Schafwolle bieten spezialisierte Betriebe verschiedene Dienstleistungen an:

  • Waschen und Kardieren: Einige Betriebe reinigen und kardieren Wolle ab 1 kg.
  • Handspinnen und Weben: Einige Einrichtungen spinnen und weben die Wolle von Hand.

Lesen Sie auch

  • schafwolle-waschen

    Schafwolle waschen: Anleitung für schonende Reinigung

  • Schafwolle Dämmung

    Schafwolle im Garten: Nachhaltig mulchen und düngen

  • alpakawolle-waschen

    Alpakawolle waschen: So bleibt sie weich und schön

Mittelgroße Mengen ab 20 kg

Wenn Sie größere Mengen verarbeiten lassen möchten, stehen Ihnen spezialisierte Betriebe zur Verfügung:

Kardieren und Spinnen: Unternehmen nehmen ungewaschene Wolle ab 20 kg an und bieten Service vom Waschen bis zum Spinnen.

Großmengen ab 100 kg

Für sehr große Mengen an Wolle gibt es industrielle Verarbeiter:

Teppichgarne und Spinnen: Diese Verarbeiter nehmen oft Ware ab 100 kg aufwärts an und produzieren Teppichgarne sowie andere Massengarne.

Spezialisierte Dienstleistungen

Neben den Grundverarbeitungen bieten einige Anbieter speziellere Dienstleistungen an:

  • Filzen: Aus gewaschener Wolle können Filze jeglicher Art hergestellt werden, von Dekormaterial bis zu Isoliermaterialien.
  • Teppichgarne: Einige Betriebe stellen aus gewaschener Wolle robustes Teppichgarn her.

Wichtige Hinweise

Vereinbaren Sie stets vorab einen Termin mit den Verarbeitern, da gerade bei beliebten Dienstleistern lange Wartezeiten und Aufnahmestopps für Neuware keine Seltenheit sind.

Waschen der Rohwolle

Die frisch geschorene Schafwolle muss gründlich gewaschen werden, um Schmutz und Lanolin (Wollfett) zu entfernen.

Vorbereitung

Befreien Sie die Rohwolle zunächst von grobem Schmutz und Verunreinigungen wie Stroh und Gras.

Waschvorgang

  1. Wasser vorbereiten: Füllen Sie mehrere Gefäße oder eine große Wanne mit handwarmem Wasser. Achten Sie darauf, dass die Temperatur während des Waschens konstant bleibt.
  2. Reinigungsmittel: Geben Sie ein mildes Wollwaschmittel oder pH-neutrales Shampoo hinzu. Vermeiden Sie chemische Mittel oder Bleichmittel.
  3. Einweichen: Legen Sie die Wolle vorsichtig in das Wasser und lassen Sie sie 30 Minuten bis eine Stunde einweichen. Agitieren Sie die Wolle dabei nicht zu stark.
  4. Ausdrücken: Drücken Sie die Wolle sanft aus, um das schmutzige Wasser zu entfernen. Wringen Sie die Wolle nicht.
  5. Wasserwechsel: Wiederholen Sie den Einweich- und Ausdrückvorgang in frischem Wasser, bis das Wasser klar bleibt. Es sind meist 2-3 Durchgänge erforderlich.

Trocknen

Breiten Sie die gewaschene Wolle flach auf einem sauberen Handtuch oder einem Trockengitter aus. Lassen Sie die Wolle an einem gut belüfteten, schattigen Ort trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Kardieren und Kämmen der Wolle

Nachdem die Rohwolle gründlich gewaschen wurde, folgt das Kardieren oder Kämmen, um die Wollfasern optimal vorzubereiten.

Kardieren: Nutzen Sie Handkarden oder Kardiermaschinen, um die Wollfasern zu entwirren und grob parallel auszurichten. Dabei entsteht ein flauschiges Vlies.

Kämmen: Mit Wollkämmen werden die Fasern präziser parallelisiert, kurze und schwächere Fasern entfernt. Dies ergibt eine gleichmäßige und weiche Textur, die besonders für feine Garne geeignet ist.

Spinnen der Wolle

Beim Spinnen wird die vorbereitete Wolle in Garn umgewandelt. Es gibt verschiedene Techniken und Werkzeuge, je nach gewünschtem Ergebnis und persönlichen Vorlieben.

Handspindel

Die Handspindel besteht aus einem Stab mit einer Scheibe, die als Schwunggewicht dient. Durch das manuelle Drehen wird die Wolle in einen Faden gesponnen. Diese Methode bietet mehr Kontrolle über die Fasern und eignet sich für kleine Mengen oder spezielle Garne.

Spinnrad

Ein Spinnrad ermöglicht schnelleres und gleichmäßigeres Spinnen. Es besteht aus einem Rad, das durch ein Pedal oder motorischen Antrieb bewegt wird. Das gesponnene Garn wird auf einer Spule aufgewickelt. Moderne Spinnräder bieten die Möglichkeit, Spannkraft und Drehgrad des Garns präzise zu steuern.

Hilfreiche Tipps

  • Achten Sie darauf, dass die Wolle gleichmäßig zugeführt wird.
  • Halten Sie die Fasern leicht gedehnt, um Knoten und Verwicklungen zu vermeiden.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um die beste Methode zu finden.

Filzen der Wolle

Das Filzen ist eine vielseitige Technik, bei der die Wollfasern durch Feuchtigkeit, Wärme und mechanische Einwirkung miteinander verhakt werden. Es gibt zwei gängige Methoden des Filzens: Nassfilzen und Trockenfilzen.

Nassfilzen

Beim Nassfilzen arbeiten Sie mit Wasser, Seife und mechanischer Bewegung:

  1. Vorbereitung: Legen Sie die zu filzende Wolle auf eine wasserfeste Unterlage.
  2. Seifenlauge vorbereiten: Mischen Sie warmes Wasser mit einem milden Wollwaschmittel.
  3. Einweichen: Tränken Sie die Wolle gründlich mit der Seifenlauge.
  4. Reiben und Kneten: Bearbeiten Sie die Wolle durch sanftes Reiben und Kneten.
  5. Ausspülen und Trocknen: Spülen Sie die Filzstücke gründlich mit klarem Wasser und lassen Sie sie trocknen.

Trockenfilzen

Beim Trockenfilzen (Nadelfilzen) verwenden Sie spezielle Filznadeln:

  1. Material und Werkzeug: Sie benötigen lockere Wollfasern und Filznadeln mit Widerhaken.
  2. Formen: Platzieren Sie die Wolle auf einem Schwamm oder Kissen und formen Sie das Objekt grob vor.
  3. Nadeln: Stechen Sie wiederholt mit der Filznadel in die Wolle, um die Fasern zu verhaken.
  4. Details hinzufügen: Fügen Sie durch gezieltes Stechen und zusätzliche Fasern Details hinzu.

Weitere Verarbeitungsmöglichkeiten

Neben dem Spinnen und Filzen gibt es zahlreiche andere kreative und praktische Anwendungen für Schafwolle:

  • Knüpfen: Mit gesponnener Wolle können Sie kunstvolle Teppiche und Wandbehänge knüpfen.
  • Nähen von Steppdecken: Durch das Nähen einzelner Wollschichten können Sie gemütliche Steppdecken herstellen.
  • Herstellung von Wollpellets: Eine innovative Verwendung von minderwertiger Wolle ist die Produktion von Düngepellets.
  • Ausrüstungsverfahren: Um der Wolle zusätzliche Eigenschaften zu verleihen, kann sie speziellen Ausrüstungsverfahren unterzogen werden.
  • Dämmmaterial: Schafwolle wird auch als umweltfreundliches Dämmmaterial verwendet.

Auswahl der richtigen Schafrasse

Die Wahl der passenden Schafrasse beeinflusst die Qualität und den Verwendungszweck der gewonnenen Wolle. Je nach Rasse unterscheiden sich die Eigenschaften der Wollfasern erheblich.

Merinoschafe

Merinoschafe sind bekannt für ihre besonders feine und weiche Wolle. Diese eignet sich ideal für die Herstellung hochwertiger Bekleidung.

Coburger Fuchsschafe

Die Wolle des Coburger Fuchsschafs hat eine natürliche Farbgebung und ist robust, was sie beliebt für Teppichgarne und Heimtextilien macht.

Schwarzköpfiges Fleischschaf

Schwarzköpfige Fleischschafe liefern grobe Wolle, die sich gut für Filzarbeiten eignet.

Islandschafe

Isländische Schafe erzeugen eine zweischichtige Wolle, die sich ideal für wetterfeste Kleidungsstücke eignet.

Romney-Schafe

Die Wolle von Romney-Schafen ist für ihre lange Faser und mittlere Feinheit bekannt, gut geeignet für Strickgarne.

Tiroler Bergschafe

Diese Schafrasse liefert eine robuste und temperaturausgleichende Wolle, ideal für Outdoor-Bekleidung und Decken.

Indem Sie die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Schafrassen nutzen, können Sie die ideale Wolle für Ihre geplanten Projekte auswählen.

Artikelbild: Natalia Ruedisueli/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-waschen
Schafwolle waschen: Anleitung für schonende Reinigung
Schafwolle Dämmung
Schafwolle im Garten: Nachhaltig mulchen und düngen
alpakawolle-waschen
Alpakawolle waschen: So bleibt sie weich und schön
wolle-waschen
Wolle waschen: So bleibt Ihre Kleidung lange schön
schafwolle-faerben
Schafwolle färben: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
geruch-wolle-entfernen
Wollkleidung: So entfernen Sie unangenehme Gerüche
merinowolle-waschen
Merinowolle sanft waschen: So klappt`s garantiert!
shetland-wolle-eigenschaften
Shetlandwolle: Fein, robust und pflegeleicht – Alle Infos
wolle-eigenschaften
Wolle-Eigenschaften: Wärme, Feuchtigkeit und Pflegevorteile
alpaka-wolle-eigenschaften
Alpakawolle: Eigenschaften und Vorteile im Überblick
wolle-buegeln
Wolle richtig bügeln: So vermeiden Sie Schäden & Glanzstellen
wolle-kratzt
Wolle kratzt: 7 Tipps für angenehme Weichheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-waschen
Schafwolle waschen: Anleitung für schonende Reinigung
Schafwolle Dämmung
Schafwolle im Garten: Nachhaltig mulchen und düngen
alpakawolle-waschen
Alpakawolle waschen: So bleibt sie weich und schön
wolle-waschen
Wolle waschen: So bleibt Ihre Kleidung lange schön
schafwolle-faerben
Schafwolle färben: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
geruch-wolle-entfernen
Wollkleidung: So entfernen Sie unangenehme Gerüche
merinowolle-waschen
Merinowolle sanft waschen: So klappt`s garantiert!
shetland-wolle-eigenschaften
Shetlandwolle: Fein, robust und pflegeleicht – Alle Infos
wolle-eigenschaften
Wolle-Eigenschaften: Wärme, Feuchtigkeit und Pflegevorteile
alpaka-wolle-eigenschaften
Alpakawolle: Eigenschaften und Vorteile im Überblick
wolle-buegeln
Wolle richtig bügeln: So vermeiden Sie Schäden & Glanzstellen
wolle-kratzt
Wolle kratzt: 7 Tipps für angenehme Weichheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-waschen
Schafwolle waschen: Anleitung für schonende Reinigung
Schafwolle Dämmung
Schafwolle im Garten: Nachhaltig mulchen und düngen
alpakawolle-waschen
Alpakawolle waschen: So bleibt sie weich und schön
wolle-waschen
Wolle waschen: So bleibt Ihre Kleidung lange schön
schafwolle-faerben
Schafwolle färben: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
geruch-wolle-entfernen
Wollkleidung: So entfernen Sie unangenehme Gerüche
merinowolle-waschen
Merinowolle sanft waschen: So klappt`s garantiert!
shetland-wolle-eigenschaften
Shetlandwolle: Fein, robust und pflegeleicht – Alle Infos
wolle-eigenschaften
Wolle-Eigenschaften: Wärme, Feuchtigkeit und Pflegevorteile
alpaka-wolle-eigenschaften
Alpakawolle: Eigenschaften und Vorteile im Überblick
wolle-buegeln
Wolle richtig bügeln: So vermeiden Sie Schäden & Glanzstellen
wolle-kratzt
Wolle kratzt: 7 Tipps für angenehme Weichheit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.