Eigenschaften der Shetlandwolle
Shetlandwolle beeindruckt durch eine seltene Kombination aus Feinheit und Robustheit. Mit einem Feinheitsgrad von 22 bis 25 Mikron zählt sie zu den feinsten Wollsorten europäischer Schafrassen und ist vergleichbar mit Merinowolle. Die Fasern sind fein gekräuselt, was der Wolle eine hohe Elastizität und eine weiche, flauschige Textur verleiht. Diese Eigenschaften machen Shetlandwolle angenehm zu tragen, da sie weder auf der Haut kratzt noch Feuchtigkeit speichert.
Ein auffälliges Merkmal der Shetlandwolle ist ihre natürliche Farbpalette, die von Weiß über verschiedene Grautöne bis hin zu Brauntönen und Schwarz reicht. Diese Vielfalt ermöglicht die Herstellung von Kleidung ohne chemische Färbungen, was umweltfreundlich ist.
Die Isolationseigenschaften von Shetlandwolle sind ausgezeichnet, und dennoch ist die Wolle leicht, was sie ideal für warme, aber nicht beschwerende Kleidung macht. Bei richtiger Pflege, wie Handwäsche in kaltem Wasser und schonender Behandlung, bleibt die Qualität der Wolle über viele Jahre hinweg erhalten.
Wärmeleistung und Tragekomfort
Shetlandwolle bietet beeindruckende Wärmeleistung, die durch ihre feine und gekräuselte Struktur erreicht wird. Diese Struktur sorgt für hervorragende Isolationseigenschaften, die hohen Schutz vor Kälte bieten. Zusätzlich ist sie durch ihre natürliche Atmungsaktivität in der Lage, überschüssige Wärme und Feuchtigkeit effektiv abzuleiten, wodurch ein angenehmes Trageklima entsteht.
Dank ihrer Elastizität unterstützt Shetlandwolle die Passform der Kleidung und garantiert Bewegungsfreiheit. Die Kleidungsstücke aus dieser Wolle, die durch ihre Weichheit und Flauschigkeit überzeugen, sind besonders angenehm zu tragen und kratzen nicht auf der Haut. Die Pflegeleichtigkeit der Wolle trägt zur Langlebigkeit der Kleidung bei, auch bei häufiger Nutzung.
Haltbarkeit und Pflege
Shetlandwolle zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit aus, sofern sie pfleglich behandelt wird. Um die Qualität zu erhalten, sollten einige Pflegehinweise beachtet werden:
- Wäsche: Handwaschung in kaltem oder lauwarmem Wasser mit speziellen Wollwaschmitteln minimiert das Risiko, die feinen Fasern zu beschädigen.
- Schonung: Vermeiden Sie das Wringen der Wollprodukte. Drücken Sie das Wasser vorsichtig aus und trocknen Sie die Teile flach liegend.
- Lagerung: Lagern Sie die Kleidung an kühlen, trockenen Orten und vermeiden Sie das Hängen, um die Form zu bewahren.
- Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um ein Ausbleichen zu verhindern.
- Geruchsneutralisation: Zur Auffrischung können Sie die Kleidung an die frische Luft hängen, was aufgenommene Gerüche neutralisiert.
- Verfilzung: Shetlandwolle kann leicht verfilzen. Falls dieser Effekt erwünscht ist, können Strickstücke draußen bei feuchter Witterung aufgehängt werden; ansonsten sollten sie trocken gelagert werden.
Diese Pflegetipps helfen, die einzigartigen Eigenschaften der Shetlandwolle über viele Jahre hinweg zu bewahren.
Natürliche Farben der Shetlandwolle
Shetlandwolle besticht durch eine außergewöhnliche Vielfalt an natürlichen Farben, die vom Shetlandschaf stammen. Die elf Hauptfarben umfassen Weiß, Hellgrau, Grau, Dunkelgrau, Blaugrau, Schwarz, Dunkelbraun, Graubraun, Honiggelb, Rehbraun und Rotbraun. Zusätzlich gibt es über 30 verschiedene Farbmuster und -variationen. Diese natürliche Farbvielfalt erlaubt die Herstellung von Kleidung ohne chemische Färbungen, was nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich ist.
Färbung von Shetlandwolle
Obwohl Shetlandwolle durch ihre natürliche Farbvielfalt beeindruckt, eignet sie sich auch hervorragend für nachträgliche Färbung. Weiße Wolle wird bevorzugt eingefärbt, da sie die meisten Farbvariationen ermöglicht. Schäfer züchten häufig weiße Shetlandschafe, um den Bedürfnissen der Textilindustrie gerecht zu werden.
Trotzdem bleibt die bunte, rohe Wolle mit ihren vielfältigen natürlichen Farbnuancen ein wertvolles Material für traditionelle und individuelle Textilprojekte. Die Farben, die Shetlandwolle nach der Färbung annimmt, sind expressiv und langlebig, was sie zu einer vielseitigen Basis für kreative Strick- und Webprojekte macht.
Herkunft der Shetlandwolle
Die Shetlandwolle stammt von Schafen der gleichnamigen Rasse von den rauen Shetlandinseln im Nordatlantik. Das subarktische Klima und die kargen Nahrungsquellen haben die Anpassungsfähigkeit und Robustheit der Shetlandschafe über Jahrtausende geformt. Ihre Wolle zeichnet sich durch besondere Feinheit und Widerstandsfähigkeit aus.
Im 19. Jahrhundert erlangte die Shetlandwolle internationale Bekanntheit, besonders durch den Export traditioneller Strickwaren. Die Wolle der Shetlandschafe wurde im November 2011 als erstes Non-Food-Produkt in Großbritannien mit dem Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) ausgezeichnet.
Die Shetlandschafe
Shetlandschafe gehören zu den kleinsten britischen Schafrassen und sind bekannt für ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Sie wiegen zwischen 34 und 57 Kilogramm und verfügen über eine Vielzahl von Wollfarben, die von Weiß über Grau bis zu Braun- und Schwarztönen reichen. Dank ihrer Ursprünglichkeit und primitiven Überlebensinstinkte erfordern sie weniger intensive Pflege verglichen mit kommerziellen Rassen.
Die natürliche Vielfalt der Shetlandschafe und ihr Fellwechsel ermöglichen die schonende Gewinnung der Wolle durch „Rooing“, bei dem die Wolle per Hand aus dem Fell gezupft wird.
Wollgewinnung
Die Wollgewinnung bei Shetlandschafen erfolgt oft durch „Rooing“, ein Verfahren, bei dem die lockeren Wollfasern per Hand entfernt werden. Dies geschieht normalerweise im Frühjahr, wenn die Schafe ihre Winterwolle abstoßen.
- Prozess: Die Unterwolle lässt sich leicht per Hand auszupfen, was für die Schafe stressfrei ist.
- Vorteile: Diese Methode vermeidet scharfe Kanten oder Brüche an den Faserenden, was zu einer höheren Wollqualität führt, und minimiert Stress und Verletzungen.
- Qualität: Durch das Rooing bleiben die Wollfasern länger und unbeschädigt, was die Weiterverarbeitungsqualität verbessert.
Verwendung von Shetlandwolle
Shetlandwolle ist vielseitig einsetzbar, besonders in der Kleidungsherstellung. Pullover, Strickjacken und Socken aus Shetlandwolle bieten hohen Tragekomfort und ausgezeichnete Wärmeeigenschaften.
Zusätzlich eignet sich Shetlandwolle hervorragend für Heimtextilien wie Teppiche und Filzprodukte wie Hausschuhe und Hüte. Ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren und Schadstoffe zu binden, macht sie auch als umweltfreundlichen Dämmstoff in Bauprojekten interessant.
Die Wolle wird zudem für filigrane Spitzenarbeiten, bekannt als Shetland-Spitze, verwendet, die für ihre Leichtigkeit und Feinheit geschätzt werden.
Fair Isle Stricktechnik
Die Fair Isle Stricktechnik ist für ihre mehrfarbigen, traditionellen Muster bekannt und stammt von den Shetlandinseln.
Merkmale der Fair Isle Technik
- Rundstricken: Die Technik wird in Rundstrickweise durchgeführt, was ein gleichmäßigeres Maschenbild ermöglicht.
- Eingearbeitete Fäden: Die Farbstränge werden direkt eingearbeitet, was die Verarbeitung erleichtert.
- Steek-Technik: Steekmaschen werden für Armlöcher und den Halsausschnitt benutzt und nachträglich aufgeschnitten, um zusätzliche Stabilität zu bieten.
Vorteile der Shetlandwolle für Fair Isle
Shetlandwolle eignet sich besonders für die Fair Isle Technik durch ihre hohe Lauflänge, Griffigkeit und Kräuselung. Nach dem Waschen „blüht“ die Wolle auf und gleicht Unregelmäßigkeiten aus.
Handgewebte Originalprodukte
Originale Fair Isle Strickwaren von den Shetlandinseln tragen das Markenzeichen eines stilisierten achtzackigen Sterns, das „Star Motif“, und sind bekannt für ihre Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit.
Preise von Shetlandwolle
Shetlandwolle ist meist teurer als andere Wollsorten, was auf die spezifischen Produktionsbedingungen und ihre hohe Qualität zurückzuführen ist. Ein 100-Gramm-Strang kostet durchschnittlich etwa 12 Euro.
Originalprodukte von den Shetlandinseln sind selten in herkömmlichen Geschäften erhältlich und werden meist lokal oder über spezialisierte Versandhändler vertrieben. Diese handgefertigten Stücke zeichnen sich durch ihre hohe Exklusivität und einzigartigen Qualitätsmerkmale aus.