Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Balkon Schalldämmung
Lärm auf dem Balkon ist störend und schwer auszuschalten

Die richtige Schalldämmung für den Balkon und was machbar ist

Eine Schalldämmung ist heute immer öfter auch im Außenbereich gefragt, wenn Lärm durch den Verkehr oder die Nachbarn die Ruhe stören. Auch der Balkon soll einen Ruheplatz darstellen. Hier ist die Schalldämmung manchmal gar nicht so einfach.

Die gut wirkende Schallisolierung für den Balkon

Wenn der eigene Balkon sich in unmittelbarer Nähe zu den Nachbarn oder direkt an der verkehrsreichen Straße befindet, suchen Sie wahrscheinlich nach geeigneten Mitteln für den Schallschutz. Schließlich nützt es wenig, wenn Sie den Balkon kaum nutzen können, da in der Umgebung ständig ein hoher Schallpegel herrscht. Allzu viele Möglichkeiten gibt es leider nicht. Unter anderem haben Sie folgende Lösungsmöglichkeiten für den Schallschutz:

  • spezielle Lärmschutzwände für den Außenbereich
  • eine Balkonverglasung oder Verkleidung

In den meisten Fällen werden Sie auf Lärmschutzwände für den Außenbereich setzen, die zum Teil, sehr gute Ergebnisse bringen. Diese Lärmschutzwände bieten zudem den Vorteil, dass sie auch gleichzeitig einen Blickschutz bieten, so dass Sie sich unbeobachtet auf dem Balkon aufhalten können.

Lärmschutzwände für den Außenbereich einsetzen

Die Schallschutzwände für den Außenbereich bestehen aus relativ unempfindlichen Materialien, die speziell für den Einsatz im Außenbereich hergestellt wurden. Einige Exemplare beispielsweise bestehen aus geschlossenzelligen Akustik-Schaumstoffen, die für den Wetterschutz mit einer speziellen Beschichtung versehen wurden. Diese Wände benötigen allerdings noch eine Rahmenkonstruktion, damit sie eine gewisse Stabilität aufweisen und draußen nicht so leicht beschädigt werden können. Dafür bieten sie einen hohen Lärmschutz auch im Außenbereich.

Alternativen zum Lärmschutz mit speziellen Lärmschutzwänden

Natürlich können Sie auch andere Arten von Wänden oder Aufbauten einsetzen, um einen wirksamen Schallschutz vor dem Außenlärm zu erhalten. Allerdings sollten Sie dabei einige Dinge beachten. Wenn Sie schalldämmende Materialien einsetzen, sollten diese nach Möglichkeit nicht direkt am Baukörper befestigt werden, da die Dämmmaterialien sonst nicht viel bringen. Achten Sie bei der Montage immer darauf, dass ein Zwischenraum zu einer massiven Wand mit schallabsorbierenden Materialien gefüllt wird. Alternativ können Sie natürlich auch Akustikdämmplatten einsetzen. Außerdem kann auch eine Balkonverglasung aus Glas eingesetzt werden, so dass Sie trotz Schallschutz noch das Sonnenlicht genießen können. Die Verkleidungen sind heute mit individuellen Öffnungsmöglichkeiten erhältlich.

Mark Heise
Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonanbau planen
Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
Balkon Miete
Auswirkungen der Miete wegen Balkon
Balkon Dusche
Eine Dusche auf dem Balkon
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
Balkon freistehend
Balkon, freistehend
Balkon betonieren
Das Betonieren von einem Balkon
Frisches Design für den Balkon: Welcher Stil soll es sein?
Einen Balkon verlängern
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
Balkon anbauen Kosten
Einen Balkon anbauen: Wie hoch liegen die Kosten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonanbau planen Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
Balkon Miete Auswirkungen der Miete wegen Balkon
Balkon Dusche Eine Dusche auf dem Balkon
Balkon abdecken Einen Balkon abdecken
Balkon pflastern Einen Balkon pflastern
Balkon freistehend Balkon, freistehend
Balkon betonieren Das Betonieren von einem Balkon
Frisches Design für den Balkon: Welcher Stil soll es sein?
Einen Balkon verlängern
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X