Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schallschutz

Effektiver Lärmschutz in der Wohnung

laermschutz-wohnung
Die Dämmung von Wänden hilft bei Luftschall Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Effektiver Lärmschutz in der Wohnung

Eine hellhörige Bausubstanz von Wohnanlagen kann das Leben in einer Wohnung ganz schön nervenaufreibend machen. Die Lärmquellen auszuschalten ist meist relativ aussichtslos – mehr Kontrolle über das Problem versprechen systematische Maßnahmen zur Schalldämpfung in der Wohnung.

Was Sie für mehr Lärmschutz in der Wohnung tun können

Welcher Lärm auf die Nerven geht, ist situativ und vom individuellen Empfinden her recht unterschiedlich. Die Maßnahmen, die Sie in Ihrer Wohnung ergreifen sollten, sind unter anderem von der Art des Schalls abhängig: Körperschall, also vor allem Trittschall von den oberhalb wohnenden Nachbarn durch die Zimmerdecke dringt, reduziert man auf andere Weise als Luftschall durch Straßenverkehr, Stimmen oder Fernseher.

  • Lesen Sie auch — Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
  • Lesen Sie auch — Die Wand zum Nachbarn dämmen

Hier ein paar Vorschläge für unterschiedliche Lärmszenarien:

Vorwiegend Körperschall (Trittschall):

  • Schwimmende Estriche
  • Bei Holzbalkendecken: Sandschüttung
  • Deckenabhängung
  • Teppiche auslegen (beim Nachbarn)

Vorwiegend Luftschall:

  • Wanddämmung
  • Großformatige Möblierung
  • Ritzenabdichtungen

Problemfall Trittschall

Grundsätzlich ist Körperschall in der Wohnung schwieriger zu reduzieren als Luftschall. Denn hier entsteht die Lärmquelle direkt an der Bausubstanz und wird über das Material weitergegeben. Der daraus entstehende, von der Decke in die Luft abgegebene, hörbare Luftschall lässt sich im Raum dann nur mäßig dämpfen.

Wenn Sie sich schon vor einem Bau um Lärmschutz kümmern, hat das große Vorteile. So können Sie sich schon im Voraus etwa für schwimmende Estriche in den Etagenzwischenböden entscheiden, die von vornherein auf eine Dämmschicht aufgebracht werden.

Auch Holzbauböden mit dämmender Sandschüttung sind nur vorträglich realisierbar.

Wenn Sie eine Wohnung nachträglich gegen Trittschall-Lärm ausrüsten möchten, bleibt Ihnen die Möglichkeit der Deckenabhängung und der Teppichauslegung. Wichtig: die Deckendämmung durch Abhängen ist aber nur unter Berücksichtigung einiger Regeln wirklich wirksam! Vor allem die Einhaltung ausreichender Abstände zwischen den flächigen Bauelementen und die Verhinderung von Schallbrücken durch unter Spannung stehende Verbindungsteile sind hier wichtig.

Den obigen Nachbarn zu einem Teppich zu überreden, erfordert vielleicht etwas diplomatisches Geschick, kann aber viel bringen.

Maßnahmen gegen Luftschall

Luftschall (Straßen- und Flugverkehr, Stimmen, Musik) können Sie relativ gut durch einfache Maßnahmen aussperren. Die flächige Wanddämmung ist dabei noch die aufwändigste. Gegen Treppenhauslärm können Sie auch die Wohnungstüroberfläche dämmen.

Einiges können Sie auch schon durch große Möbel und Textilien wie Boden- und Wandteppiche erreichen. Sie sorgen für eine insgesamt mehrdimensionalere Innenraum-Oberfläche, die den Schall schlucken und gleichmäßiger verteilen kann. Auch hierbei ist die Vermeidung von Schallbrücken entscheidend: ein noch so großer, schöner, aber an der Wand angeschraubter Schrank bringt so gut wie gar nichts.

Was beim Gesamt-Lärmempfinden auch nicht zu unterschätzen ist, sind kleine Schallpassagen an nicht bündig schließenden Fenstern und Türen. Solche können Sie einfach mit selbstklebenden Dichtungen und Zugluftleisten unterbrechen.

Ideal ist es übrigens gerade bei vorwiegendem Luftschall-Lärm, wenn Sie mehrere der genannten Maßnahmen kombinieren.

Caroline Strauss
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Bauen » Schallschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermdaemmung-wohnung
Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
altbau-hellhoerig
Hellhöriger Altbau – das können Sie tun
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wohnung-hellhoerig
Ab wann und warum eine Wohnung hellhörig ist
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.