Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schaumstoff

Schaumstoff schneiden: 3 Methoden

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Schaumstoff schneiden: 3 Methoden”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schaumstoff-schneiden

Die richtige Technik beim Schneiden von Schaumstoff kann entscheidend sein, ob Sie saubere Kanten und Formen erhalten. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen verschiedene Techniken – von der Verwendung eines Brotmessers bis hin zum Heißdraht – und geben hilfreiche Tipps zur sicheren Handhabung.

schaumstoff-schneiden
Für das Schneiden von Schaumstoff kommen verschiedene Werkzeuge infrage
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Schaumstoff in 2 Schritten schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Schaumstoff in 2 Schritten schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um Schaumstoff zu schneiden?
Schaumstoff lässt sich mit verschiedenen Techniken schneiden: Mit einem gezahnten Brotmesser für grobere Schnitte, einem Cuttermesser für präzise Kanten und geringe Dicken oder einem elektrischen Schaumstoffschneider für saubere, gerade Schnittkanten und größere Flächen.

Lesen Sie auch

  • Schaumstoff zuschneiden

    Schaumstoff schneiden mit heißem Draht: So geht’s einfach

  • Bauschaum schneiden

    PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt

  • matratze-zuschneiden

    Matratze zuschneiden leicht gemacht: Tipps & Methoden

Welche Techniken gibt es?

Schaumstoff mit einem Brotmesser schneiden

Die wohl einfachste Methode stellt die Verwendung eines Brotmessers mit gezahnter Schnittfläche bzw. mit einem groben Wellenschliff dar. Dieses Werkzeug ist in jedem Haus verfügbar, sodass Sie sich Anschaffungskosten sparen. Ein glattes Küchenmesser erzeugt schnell Risse im Schaumstoff, weshalb Sie stattdessen das Brotmesser zur Hand nehmen sollten.

Zu den Nachteilen zählt allerdings, dass saubere Kanten nur schwer zu erzeugen sind. Daher empfehlen sich Brotmesser vor allem dann, wenn Sie dünnen Schaumstoff (man denke etwa an Schaumstoffplatten) zuschneiden möchten. Diese Technik eignet sich am ehesten für grobe Formen. Auch ein „Vorschneiden“ kommt infrage. Bedenken Sie aber, dass das Brotmesser durch diese Verwendung schnell stumpf wird.

Video:

Schaumstoff mit heißem Draht schneiden

Alternativ lässt sich Schaumstoff mit heißem Draht schneiden, was der Verwendung eines Lötkolbens gleicht. Inzwischen können Sie spezielle elektrische Schaumstoffreiniger kaufen, die mit auswechselbaren Drähten und einer schneller Erhitzung bestechen. Diese Technik erlaubt nicht nur ein schnelles Arbeiten, sondern auch präzise Schnittkanten und Formen.

Der Nachteil beim Schneiden mit heißem Draht besteht darin, dass sich diese Vorgehensweise nicht für alle Schaumstoffarten eignet. Insbesondere weiche Schaumstoffe können verschmoren oder sogar in Brand geraten. Härtere Schaumstoffe (wie Styrodur) können unter Hitze giftige Dämpfe erzeugen. Prüfen Sie daher unbedingt vorher, ob der heiße Draht für Ihren Schaumstoff verwendet werden kann und darf!

Video:

Schaumstoff mit einem Cuttermesser schneiden

Sowohl für Polyethylen und Neopolen als auch für Basotect und Moosgummi kann ein Cuttermesser für den Zuschnitt benutzt werden. Tapetenmesser kommen vor allem für weiche, grobporige und dünne Werkstücke infrage. Sie können mit wenig Druck über die Oberfläche gezogen werden, sodass sie förmlich durch das Material gleiten.

Um den Schnitt zu erleichtern, können Sie auf Öl (beispielsweise Olivenöl oder Sonnenblumenöl) zurückgreifen. Benetzen Sie das Cuttermesser damit, bevor Sie es ansetzen. Allerdings sollten Sie diesen Zusatz auch auf den Schaumstoff anpassen – etwa Schaumstoffmatratzen lassen sich nur schwer wieder reinigen, was schnell problematisch werden kann.

Video:

Produktempfehlungen

Das benötigte Werkzeug beim Schneiden von Schaumstoff hängen davon ab, welche Methode gewählt wird. Entscheiden Sie sich am besten für eine neue Klinge beim Cuttermesser, sodass diese besonders scharf. Heiße Drähte sollte mit mehreren Aufsätzen ausgestattet sein und ein schnelles Erhitzen ermöglichen. Sollten Sie Schaumstoff neu kaufen, ist auf die Dicke und Zusammensetzung zu achten.

Schaumstoff Schaumstoffplatte Matratze 120cm x 200cm RG 25/44 Höhe 1 cm bis 12 cm Grau/Weiß... Unsere Empfehlung*
Schaumstoff Schaumstoffplatte Matratze 120cm x 200cm RG 25/44 Höhe 1 cm bis 12 cm Grau/Weiß...
16,88 EUR Zum Produkt

Bei dieser Schaumstoffmatte handelt es sich um einen Aufsatz aus Polyurethan, der mit einem Raumgewicht von 25 kg pro m3 sowie einer Härte von 25/44 hergestellt wird. Dadurch fällt er in die mittelharte Kategorie. Es kann zwischen Höhen aus 1 bis 12 cm gewählt werden. Die Schaumstoffmatte wird gerollt ausgeliefert.

wolfcraft Profi-Abbrechklingen-Messer 18 mm I 4136000 I Messer für hohe Beanspruchung Unsere Empfehlung*
wolfcraft Profi-Abbrechklingen-Messer 18 mm I 4136000 I Messer für hohe Beanspruchung
9,99 EUR Zum Produkt

Dieses Cuttermesser ist nicht nur für eine hohe Beanspruchung konzipiert, sondern ebenfalls mit 8 scharfen Abbrechklingen ausgestattet. Das ergonomische Metallgehäuse besitzt eine Weichzone zur sicheren Handhabung und komfortablen Kraftübertragung. Durch den integrierten Autolock erfolgt der Wechsel der Klinge automatisch. Die maximale Klingenlänge wird mit 18 mm angegeben.

GOCHANGE elektrischer Schaumstoffschneider, 3-in-1, 100-240 V/18 W, Heiß-styroporschneider für... Unsere Empfehlung*
GOCHANGE elektrischer Schaumstoffschneider, 3-in-1, 100-240 V/18 W, Heiß-styroporschneider für...
40,99 EUR Zum Produkt

Dieser elektrische Schaumstoffschneider vereint mehrere Werkzeuge in einem – so kann er Schneide- oder Graviergerät für diverse Schaumstoffe eingesetzt werden. Im Lieferumfang sind neben zwei heißen Messern auch eine Klinge, ein Messerdraht und ein Schneidedraht mit einem Durchmesser von 0,25 mm enthalten. Der Draht erhitzt sich innerhalb von 10 Sekunden auf 150°C.

Anleitung: Schaumstoff in 2 Schritten schneiden

  • Schaumstoff
  • Öl
  • Schneidewerkzeug nach Wahl
  • Stift
  • Lineal
  • evtl. Schablone

1. Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, sollten Sie die gewünschte Schnittlinie in einem ersten Schritt markieren. Dafür kann beispielsweise ein Filzstift verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Schnittlinie bei dickeren Schaumstoffwerkstücken auf beiden Seiten angezeichnet wird – das verhindert schiefe Schnittkanten. Für komplexe Muster lohnt sich das Schneiden mit einer Schablone.

schaumstoff-schneiden


Eine gute Planung spart Arbeit

2. Schaumstoff schneiden

Danach geht es bereits an den eigentlichen Schnitt. Verwenden Sie bei Cuttermessern, Brotmessern und Co. am besten Öl, um das Zuschneiden zu erleichtern. Legen Sie bei geraden Schnitten ein Lineal oder eine andere gerade Fläche an, um der angezeichneten Schnittlinie optimal folgen zu können.

Mit dem Cuttermesser oder Brotmesser. Wählen Sie für Schaumstoff einen tiefen Winkel und ziehen Sie das Messer in großen Zügen durch den Schaumstoff. Arbeiten Sie sich bei dicken Schaumstoffen bis zur Hälfte des Materials durch. Drehen Sie es dann um und führen Sie den gleichen Schnitt von der Unterseite durch. Dadurch verhindern Sie, dass das Ergebnis schief wird.

Mit dem elektrischen Schaumstoffschneider. Schneiden Sie den Schaumstoff in einer zügigen Bewegung mit dem Draht durch, damit die Schnittkanten durch die Hitze nicht verschmoren. Achten Sie allerdings darauf, auch nicht zu zügig zu arbeiten – dann laufen Sie Gefahr, dass der Draht unter der Belastung reißt.

Mögliche Probleme & Lösungen

Bei der Verwendung eines elektrischen Schaumstoffschneiders können verschiedene Probleme entstehen. Dazu zählt primär, dass sich das Werkzeug nicht für alle Schaumstoffarten eignet. Einige Schaumstoffe sind leicht entzündlich oder bilden unter der Hitze giftige Gase aus, was unbedingt verhindert werden sollte. Prüfen Sie vor dem Einsatz eines heißen Drahtes daher die Materialeigenschaften.

Tipp: Nachschneiden führt zu Unsauberkeiten
Egal, für welches Werkzeug Sie sich entscheiden: Beim Schneiden von Schaumstoff gilt immer, dass eine zügige und durchgängige Bewegung gefragt ist. Das liegt schlichtweg daran, dass durch ein Nachschneiden Unsauberkeiten entstehen. Führen Sie im Zweifelsfall einen vorherigen Probeschnitt durch, um mit dem Material des Schaumstoffs vertraut zu werden.

FAQ

Wie kann ein Loch in Schaumstoff geschnitten werden?

Um Löcher im Schaumstoff zu erzeugen, kann sich der Einsatz einer Schablone lohnen. Für kleinere Durchmesser kommen elektrische Schaumschneider infrage, die mit einer stabförmigen Klinge ausgestattet sind. Diese „brennen“ das Loch durch dünnere Werkstücke.

Wie wird dicker Schaumstoff am besten geschnitten?

Dicker Schaumstoff lässt sich entweder mit einem heißen Draht (in entsprechender Länge) oder mit einem Messer schneiden. Bei der zweiten Variante sollten Sie zuerst die Oberseite und dann die Unterseite bearbeiten, um komplett durch den Schaumstoff zu kommen.

Welche Techniken gibt es zum Schneiden von Schaumstoff?

Üblicherweise wird Schaumstoff mit einem Cuttermesser, einem Brotmesser oder einem heißen Draht bzw. elektrischen Schaumstoffschneider geschnitten. Alternativ bieten sich aber auch Küchenscheren, elektrische Küchenmesser oder spezielle Kreissägen an.

Kann man Kaltschaum schneiden?

Eine Kaltschaummatratze lässt sich mit den gleichen Werkzeugen wie Schaumstoff schneiden. Nehmen Sie die Matratze zuerst aus dem Bezug, bevor Sie Brotmesser, Cuttermesser und Co. ansetzen.

Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schaumstoff zuschneiden
Schaumstoff schneiden mit heißem Draht: So geht’s einfach
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
matratze-zuschneiden
Matratze zuschneiden leicht gemacht: Tipps & Methoden
Federkernmatratze kürzen
Federkernmatratze schneiden: Risiken & Alternativen
matratze-zerschneiden
Matratze zerschneiden: Anleitung & Tipps für den sauberen Schnitt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
schaumstoff-kleben
Schaumstoff richtig kleben
Draht kürzen
Draht schneiden: Anleitung für saubere & sichere Schnitte
laminat-schneiden-mit-teppichmesser
Laminat mit Teppichmesser schneiden: So geht’s richtig!
hartschaumplatten-schneiden
Hartschaumplatten schneiden: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Dispersionsfarbe malern
Dispersionsfarbe streichen: Tipps für makellose Wände
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schaumstoff zuschneiden
Schaumstoff schneiden mit heißem Draht: So geht’s einfach
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
matratze-zuschneiden
Matratze zuschneiden leicht gemacht: Tipps & Methoden
Federkernmatratze kürzen
Federkernmatratze schneiden: Risiken & Alternativen
matratze-zerschneiden
Matratze zerschneiden: Anleitung & Tipps für den sauberen Schnitt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
schaumstoff-kleben
Schaumstoff richtig kleben
Draht kürzen
Draht schneiden: Anleitung für saubere & sichere Schnitte
laminat-schneiden-mit-teppichmesser
Laminat mit Teppichmesser schneiden: So geht’s richtig!
hartschaumplatten-schneiden
Hartschaumplatten schneiden: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Dispersionsfarbe malern
Dispersionsfarbe streichen: Tipps für makellose Wände
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schaumstoff zuschneiden
Schaumstoff schneiden mit heißem Draht: So geht’s einfach
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
matratze-zuschneiden
Matratze zuschneiden leicht gemacht: Tipps & Methoden
Federkernmatratze kürzen
Federkernmatratze schneiden: Risiken & Alternativen
matratze-zerschneiden
Matratze zerschneiden: Anleitung & Tipps für den sauberen Schnitt
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
schaumstoff-kleben
Schaumstoff richtig kleben
Draht kürzen
Draht schneiden: Anleitung für saubere & sichere Schnitte
laminat-schneiden-mit-teppichmesser
Laminat mit Teppichmesser schneiden: So geht’s richtig!
hartschaumplatten-schneiden
Hartschaumplatten schneiden: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Dispersionsfarbe malern
Dispersionsfarbe streichen: Tipps für makellose Wände
Feuchtraum streichen
Perfekte Wandfarbe für Feuchträume: Schutz und Stil
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.