Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schaumstoff

Schaumstoff richtig kleben

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Schaumstoff richtig kleben”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schaumstoff-kleben

Schaumstoff sicher und dauerhaft zu verkleben kann eine Herausforderung sein. In unserem Artikel erfahren Sie verschiedene Methoden und Techniken wie Sie etwa Schaumstoffplatten mit Sprühkleber oder Heißkleber effektiv fixieren können und worauf Sie jeweils achten müssen.

schaumstoff-kleben
Für das Kleben von Schaumstoff kommen verschiedene Kleber infrage
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Schaumstoff in 3 Schritten mit kleben
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Schaumstoff in 3 Schritten mit kleben
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Klebstoffe eignen sich zum Kleben von Schaumstoff?
Um Schaumstoff zu kleben, eignen sich Sprühkleber, Transferklebeband oder Heißkleber. Achten Sie dabei auf die Materialverträglichkeit, Temperaturbeständigkeit und Trocknungsdauer des gewählten Klebstoffs.

Lesen Sie auch

  • schaumstoff-kleben-holzleim

    Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!

  • Bauschaum kleben

    PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen

  • schaumstoff-mit-heissklebepistole-kleben

    Schaumstoff kleben: So gelingt’s mit der Heißklebepistole

Welche Techniken gibt es?

Schaumstoff mit kleben

Um großflächige Schaumstoffplatten zu kleben, eignet sich am besten. Dieser Klebstoff zeichnet sich durch einen extrem hohen Halt und eine hohe Langlebigkeit aus, die auch bei mehr Belastung und Gewicht bestehen bleiben. Nicht zuletzt ist dieser Klebstoff die erste Wahl für Schaumstoff-Trittschalldämmungen und Deckenverkleidungen.

Zu den weiteren Vorteilen zählt, dass auf praktisch allen Schaumstoffarten verwendet werden kann. Dazu zählen neben geschlossenzelligen Varianten (wie Isomatten) auch offenzellige Schaumstoffe (wie Schaumgummi) und gemischte Produkte. Tragen Sie den mit einem Spachtel auf die Oberfläche auf und lassen Sie ihn besonders lange antrocknen, bevor Sie den Schaumstoff andrücken.

Video:

Schaumstoff mit Sprühkleber kleben

Sprühkleber kann ebenfalls auf vielen Schaumstoffarten verwendet werden. Er zeigt sich als wahrer Alleskönner, der sich sowohl für harte als auch für poröse und unebene Flächen eignet. So ist er der beste Kandidat, wenn Sie Schaumstoff mit anderen Materialien (wie Holz oder Beton) verkleben möchten.

Nachteilig kann allerdings sein, dass dieser Kleber Lösungsmittel enthält. Einige Kunststoffe vertragen den Inhaltsstoff nicht und „schmelzen“, was vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden sollte. Zu den Vorteilen gehört hingegen, dass der Klebstoff mit einem Sprühkopf aufgetragen wird. Das ist nicht nur schnell und einfach, sondern ermöglicht auch das Erreichen von verwinkelten Stellen.

Video:

Schaumstoff mit Transferklebeband kleben

Handelt es sich um einen eher porösen Schaumstoff, der außerdem mit wenig Gewicht belastet wird, stellt Transferklebeband eine sehr gute Alternative dar. Diese Technik besticht dadurch, dass der Klebstoff extrem einfach aufgetragen werden kann und keinerlei Hitze benötigt. Zusätzlich kann er nicht im Material „verschwinden“, da er auf dem Transferband fixiert ist.

Achten Sie beim Kauf des Transferklebebands darauf, dass es sich für eine Verwendung auf Schaumstoff eignet. Die Dicke des Materials sollte nicht mehr als 0,5 mm betragen, da ansonsten ein Spalt zwischen den beiden verklebten Werkstücken entstehen könnte.

Video:

Schaumstoff mit Heißkleber kleben

Die meisten Schaumstoffe zersetzen sich ab einer Temperatur von 180°C, weshalb beim Kleben mit einer Heißklebepistole auf die richtige Temperatur geachtet werden muss. Diese sollte maximal 140°C betragen. Dann eignet sich Heißkleber übrigens bestens für die Verwendung auf Kunststoff, da präzise Klebebahnen erzeugt werden können.

Vermeiden Sie, den Schaumstoff mit der Pistolendüse zu berühren – diese wird beim Kleben sehr heiß und kann die Oberfläche des Schaumstoffs beschädigen. Auch darf der Schaumstoff nicht gespannt oder verzogen werden, um den Halt des Klebstoffs nicht negativ zu beeinträchtigen. Verwenden Sie am besten Klebesticks mit 7 mm Durchmesser, die nicht zu heiß verarbeitet werden mussen.

Video:

Produktempfehlungen

Für das Verkleben von Schaumstoff können verschiedene Klebstoffe eingesetzt werden. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass eine Eignung für das jeweilige Material besteht. Weitere wichtige Kaufkriterien sind die Temperaturbeständigkeit, Trocknungsdauer und der Verpackungsumfang. Zusätzlich ist es lohnenswert, auf Kleber ohne Lösungsmittel zu setzen.

Pattex Montagekleber Kleben statt Bohren Wasserresistent, Kraftkleber für innen & außen,... Unsere Empfehlung*
Pattex Kleben statt Bohren Wasserresistent, Kraftkleber für innen & außen,...
8,95 EUR Zum Produkt

Dieser bietet wasserresistente Verklebungen, weshalb er sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Die hohe Endfestigkeit hält Belastungen von mehreren Kilogramm statt. Darüber hinaus ist eine Temperaturbeständigkeit von -30°C bis 80°C gegeben. Die Antrocknungszeit beträgt 15 Minuten, in denen die Materialien noch verschiebbar bleiben.

WEICON Sprühkleber extra stark 500 ml, transparentes Klebespray, für Filz, Schaumstoff, Leder,... Unsere Empfehlung*
WEICON Sprühkleber extra stark 500 ml, transparentes Klebespray, für Filz, Schaumstoff, Leder,...
13,59 EUR Zum Produkt

Bei diesem Sprühkleber handelt es sich um ein extra starkes und universell einsetzbares Produkt, das speziell für dauerhafte Verklebungen auf rauen und unebenen Oberflächen konzipiert wurde. Diverse Schaumstoffarten kommen folglich für diesen Kleber infrage. Der Klebstoff wird in einer Verpackung von 500 ml geliefert, was für eine Fläche von 4 m2 ausreicht.

3M 904 Transferklebeband doppelseitig | Für ATG 700 | Trägerlos | Für Papier und Pappe | 44 m auf... Unsere Empfehlung*
3M 904 Transferklebeband doppelseitig | Für ATG 700 | Trägerlos | Für Papier und Pappe | 44 m auf...
11,99 EUR Zum Produkt

Wer auf ein doppelseitiges Transferklebeband setzen möchte, findet in dieser trägerlosen und transparenten Variante einen guten Kandidaten. Das Klebeband ist zwischen -20°C und 70°C temperaturbeständig und mit einem Acrylatkleber ausgestattet. Die Dicke beträgt nach dem Abziehen der Schutzfolien 0,05 mm. Selbst auf hochenergetischen Werkstoffen besteht eine sofortige Haftung und hohe Klebekraft.

No products found.

Für die Verwendung von Heißkleber kommt diese kompakte Klebpistole infrage. Sie besitzt einen mechanischen Vorschub, der ein gezieltes Auftragen und eine präzise Dosierung ermöglicht. Ein Hitzeschutzmantel sorgt außerdem für ein sicheres Arbeiten bei hohen Temperaturen. Die Klebepistole ist auf Klebesticks mit einem Durchmesser von 7 mm ausgelegt, wobei 10 Stück bereits im Lieferumfang enthalten sind.

schaumstoff-kleben


Beim Verwenden von Heißkleber ist die richtige Temperatur zu achten

Anleitung: Schaumstoff in 3 Schritten mit kleben

  • Klebstoff nach Wahl
  • Schaumstoffplatten bzw andere Objekte aus Schaumstoff

1. Vorbereitung

Sorgen Sie in einem ersten Schritt dafür, dass die Schaumstoffoberfläche für den Klebstoffauftrag vorbereitet wird. Dafür ist es elementar, dass sich weder Verschmutzungen noch Staub auf den Klebeflächen befindet. Außerdem muss die Fläche fettfrei sein. Greifen Sie im Zweifelsfall zu einem feuchten Tuch, um den Schaumstoff vorsichtig zu reinigen.

2. Kleber auftragen

Verteilen Sie den ausgewählten Klebstoff danach großflächig auf der Klebeoberfläche. Wichtig ist, dass beide Seiten des Schaumstoffs benetzt werden, die später zusammengefügt werden sollen. Sollten Sie sich für eine Heißklebepistole entschieden haben, ist in diesem Schritt auf eine moderate Temperatur zu achten. Diese ist von der Art des Schaumstoffs abhängig und sollte nicht zu hoch sein.

3. Schaumstoff kleben

Nachdem der Klebstoff fachgerecht aufgetragen wurde, muss die Oberfläche für einige Sekunden antrocknen. Das aktiviert die Klebkraft. Drücken Sie die beiden Klebeflächen im Anschluss mit etwas Druck zusammen und halten Sie diese Position für 2 bis 5 Minuten. Danach sollte der Schaumstoff bereits von alleine halten.

Mögliche Probleme & Lösungen

Häufig kann es passieren, dass der Kleber einfach nicht halten will. Dann kommen verschiedene Lösungsansätze infrage. Versuchen Sie, den Kleber länger antrocknen zu lassen oder mehr bzw. weniger von dem Produkt zu verwenden. Hilft alles nichts, lohnt sich zumeist der Griff zu einer anderen Klebstoffart. Nicht jede Variante eignet sich für jede Kunststoffart, sodass manchmal schlichtweg der falsche Kleber eingesetzt wurde.

Tipp: Beim Heißkleber ist die Temperatur entscheidend
Nicht alle Schaumstoffe sind temperaturbeständig, was beim Zusammenfügen unbedingt berücksichtigt werden muss. Insbesondere bei der Verwendung einer Heißklebepistole ist daher auf die Temperatur zu achten. Prüfen Sie im Zweifelsfall an einer unauffälligen Probestelle, ob der Schaumstoff unter der verwendeten Temperatur bereits anschmilzt. Wählen Sie am besten eine Niedrigtemperaturheißklebepistole bis 130°C bis 150°C.

FAQ

Kann Schaumstoff mit Silikon geklebt werden?

Prinzipiell kann auch Silikon zum Kleben von Schaumstoff verwendet werden. Dieser ist günstig in der Anschaffung, sollte aber nicht für flächige Klebeflächen zum Einsatz kommen. Sie können Silikon beispielsweise für Noppenschaum einsetzen.

Lässt sich Schaumstoff mit Sekundenkleber kleben?

Für offenporige Schaumstoffe (man denke etwa an Schaumgummi) kann auch Sekundenkleber eingesetzt werden. Dieser Klebstoff sorgt allerdings schnell für verhärtete Oberflächen, sodass Sie ein Bröckeln des Materials riskieren. Für Polyethylenschaum ist Sekundenkleber keine gute Wahl.

Welcher Kleber wird für Schaumstoff benutzt?

Für Schaumstoff kommen diverse Klebstoffe infrage, die immer auf die Schaumstoffart abgestimmt werden sollten. Gute Kandidaten sind zum Beispiel Sprühkleber, Heißkleber und Transferklebeband. Auch Holzleim eignet sich für diesen Zweck.

Wie klebt man Schaumstoff auf Schaumstoff?

Um Schaumstoff auf Schaumstoff zu kleben, sollten Sie zuerst für eine saubere und staubfreie Klebefläche sorgen. Tragen Sie den Klebstoff danach großflächig auf und lassen Sie ihn kurz antrocknen. Drücken Sie den Schaumstoff dann kurz an, bis er von alleine zusammenklebt.

Artikelbild: sergey0506/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen
schaumstoff-mit-heissklebepistole-kleben
Schaumstoff kleben: So gelingt’s mit der Heißklebepistole
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
tapete-auf-holz-kleben-spruehkleber
Tapete auf Holz kleben: Anleitung für Sprühkleber
schaumstoff-schneiden
Schaumstoff schneiden: 3 Methoden
stoff-kleben
Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
matratze-zerschneiden
Matratze zerschneiden: Anleitung & Tipps für den sauberen Schnitt
wand-bekleben
Wand bekleben: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styropor-auf-glas-kleben
Styropor auf Glas kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen
schaumstoff-mit-heissklebepistole-kleben
Schaumstoff kleben: So gelingt’s mit der Heißklebepistole
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
tapete-auf-holz-kleben-spruehkleber
Tapete auf Holz kleben: Anleitung für Sprühkleber
schaumstoff-schneiden
Schaumstoff schneiden: 3 Methoden
stoff-kleben
Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
matratze-zerschneiden
Matratze zerschneiden: Anleitung & Tipps für den sauberen Schnitt
wand-bekleben
Wand bekleben: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styropor-auf-glas-kleben
Styropor auf Glas kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
Bauschaum kleben
PU-Schaum kleben: Anleitung für stabile Verklebungen
schaumstoff-mit-heissklebepistole-kleben
Schaumstoff kleben: So gelingt’s mit der Heißklebepistole
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
tapete-auf-holz-kleben-spruehkleber
Tapete auf Holz kleben: Anleitung für Sprühkleber
schaumstoff-schneiden
Schaumstoff schneiden: 3 Methoden
stoff-kleben
Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten: Tipps für Aushärtung und Anwendung
matratze-zerschneiden
Matratze zerschneiden: Anleitung & Tipps für den sauberen Schnitt
wand-bekleben
Wand bekleben: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styropor-auf-glas-kleben
Styropor auf Glas kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.