Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandfarbe

Diese Wandfarben sind ökologisch wertvoll

Natürliche Wandfarbe
Vor allem im Kinderzimmer will man keine Chemikalien in der Wandfarbe haben Foto: /

Diese Wandfarben sind ökologisch wertvoll

Kunststoffe, chemische Lösemittel, aromatische Kohlenwasserstoffe: Viele Wandfarben enthalten Materialien, die weder der Umwelt noch der Gesundheit zuträglich sind. Andere Anstrichmittel wiederum verzichten komplett auf solche Stoffe, sie erweisen sich als besonders ökologisch. Wir schauen uns diese Naturwandfarben genauer an und beleuchten gemeinsam ihre Eigenschaften.

Natürliche Wandfarbe: die Lösung für Umweltfreunde

Die Zutaten für ökologische Wandfarben stammen direkt aus der Natur; von hochwertigen, reinen Produkten dieser Art gehen keinerlei schädliche Emissionen aus. Natürlich besitzen auch die Naturfarben einen gewissen Eigengeruch, doch dieser stellt keine Gefahr dar.

  • Lesen Sie auch — Wandfarben für kleine Räume: verschönern und vergrößern
  • Lesen Sie auch — So finden Sie einen kompetenten Fachberater für Wandfarben
  • Lesen Sie auch — Diese Wandfarben eignen sich besonders für den Feuchtraum

Auch bezüglich der Deckkraft und Haltbarkeit müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn im Bereich der Naturfarben gibt es viele Anstrichmittel, die auch höheren Ansprüchen genügen. Für Feuchträume gibt es ebenfalls passende Lösungen.

Diese Naturfarben halten, was sie versprechen!

  • Kaseinfarben enthalten als Bindemittel Kasein aus saurer Milch, das unter Einsatz einer natürlichen Lauge in Wasser gelöst wird. Kommt dabei Löschkalk zum Einsatz, nennt sich das Anstrichmittel Kalkkaseinfarbe. Diese Wandfarbe lässt sich besonders leicht selbst herstellen, sie gehört zu den ältesten Anstrichmitteln überhaupt.
  • Leimfarben enthalten als Bindemittel natürlichen Leim, der in Wasser gelöst wurde. Da Naturleime dauerhaft wasserlöslich bleiben, sollte diese ökologische Wandfarbe nicht in Feuchträumen zur Anwendung gelangen. Außerdem kann nach mehreren Schichten die Haftfähigkeit leiden, sodass die Farbe wieder abgewaschen werden muss.
  • Silikatfarben gehören zu den Mineralfarben, sie enthalten Wasserglas als Bindemittel. Hinzu kommen verschiedene weitere mineralische Stoffe, die dafür sorgen, dass dieses Anstrichmittel diffusionsfähig, umweltfreundlich und extrem gut haltbar bleibt. Leider hält eine naturreine Silikatfarbe ausschließlich auf mineralischen Untergründen.
  • Kalkfarbe (14,61 € bei Amazon*) n enthalten als Bindemittel Weißkalkhydrat: Sie verfügen ebenso wie die Silikatfarben aufgrund ihres hohen pH-Wertes über eine desinfizierende Wirkung, halten aber auch auf nicht-mineralischen Untergründen. Deckkraft und Abriebfestigkeit fallen allerdings nicht ganz so hoch aus.

Falls Sie doch lieber eine Dispersionsfarbe für Ihre Wohnräume kaufen möchten, dann achten Sie einfach auf das Zertifikat »Blauer Engel«. Derartig gekennzeichnete Produkte enthalten immerhin keine chemischen Lösemittel, Weichmacher oder andere Schadstoffe. Ungiftige Polymere lassen sich aber auch in diesen Anstrichmitteln finden.

Tipps & Tricks
Die Zutaten jedes Anstrichmittels sind auf dem jeweiligen Behälter vermerkt. Gerade als Allergiker und umweltbewusster Mensch sollten Sie sich diese Liste genauer ansehen, um eine wirklich ökologische Wandfarbe zu erhalten.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Wandfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe für kleine Zimmer
Wandfarben für kleine Räume: verschönern und vergrößern
Wandfarbe beraten lassen
So finden Sie einen kompetenten Fachberater für Wandfarben
Feuchtraum streichen
Diese Wandfarben eignen sich besonders für den Feuchtraum
Wandfarbe Fassade
Sockelfarbe, Rissfüller und Co: Wandfarben für außen kurz vorgestellt
Wandfarbe schlecht geworden
Aufbewahren für später: So haltbar sind Wandfarben!
Arbeitszimmer streichen
Diese Wandfarben eignen sich am besten für das Arbeitszimmer!
Jungenzimmer streichen
Von krass bis cool: die schönsten Wandfarben für das Jungenzimmer
Wandfarbe aufbewahren
Für lange Haltbarkeit: So lagern Sie Ihre Wandfarben richtig!
Farbtöne fürs Schlafzimmer
Entspannt schummern: die beste Wandfarbe für das Schlafzimmer
Wohnzimmer streichen welche Farbe
Einfach schön! Die besten Wandfarben für das Wohnzimmer
Weiße Wandfarbe Kosten
Dieser Preis ist für weiße Wandfarbe angemessen
Dispersionsfarbe abbeizen
Lassen sich Wandfarben eigentlich wieder abbeizen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.