Empfindlichkeit des Schimmelpilzes
Schimmel ist als Pilz ein Lebewesen. Das bedeutet, dass er nur unter bestimmten Umgebungsbedingungen existieren kann. Im Allgemeinen ist Schimmel allerdings eine sehr zähe Lebensform, einzelne Schimmelarten können unglaublich widerstandsfähig sein.
Pilz und Sporen
Unterscheiden muss man zudem zwischen dem Pilzmyzel (dem sichtbaren Pilz) und den Schimmelsporen (praktisch den „Samen“ des Pilzes, über die er sich vermehrt und verbreiten kann). Gerade die Sporen sind besonders widerstandsfähig und können widrigste Bedingungen überdauern.
Notwendige Temperatur zur Schimmelabtötung
Um Schimmelpilze wirkungsvoll abzutöten, sind relativ hohe Temperaturen notwendig. In der Regel muss die Temperatur mehrere Minuten lang in allen Bereichen deutlich über 50 °C liegen, damit Schimmelpilze absterben. Einige Schimmelarten können sogar Temperaturen bis 70 °C noch einigermaßen überstehen. Um Sporen abzutöten, sind bei den meisten Arten sogar noch höhere Temperaturen erforderlich.
Einwirkung
Die Temperaturen müssen gleichmäßig auf den gesamten Pilz einwirken. Die Einwirkzeit wird mit mindestens 3-4 Minuten angegeben, bis der Pilz abstirbt. Ob das mit einem Dampfreiniger so zu erreichen ist, ist fraglich.
Mögliche Probleme beim Dampfreiniger
Geringe Leistungsfähigkeit
Dampfreiniger bringen die angegebene hohe Temperatur nur ganz kurz hinter der Austrittsdüse. Ein groß angelegter Test bei Stiftung Warentest von mehreren Dampfreinigermodellen hat ergeben, dass die Austrittstemperatur in der Praxis kaum ausreicht, um Bakterien und Keime oder auch Schimmelpilze wirkungsvoll abzutöten.
Durchdringung
Die Temperatur (Hitze) muss den Schimmelpilz komplett durchdringen, um ihn abtöten zu können. Das ist in vielen Fällen mit dem Dampfreiniger nicht gewährleistet. Um eine konstant hohe Temperatur zu erreichen und auch halten zu können, sind andere Wärmequellen wesentlich besser geeignet (Lötlampe (23,90 € bei Amazon*) ).
Kleine Flächen und Spalten
Bei allen Tests von Dampfreinigern erwiesen sich kleine Flächen, Spalten und Fugen als Problemzonen. Gerade dort aber setzen sich Schimmelpilze bevorzugt fest und finden einen guten Lebensraum. Wenn es nicht gelingt, ein Schimmelpilzmyzel auch dort zu vernichten, hat man den Schimmelpilz nicht vernichtet.
Einwirkzeit
Die Temperatur beim Dampfreiniger wird nur auf einer sehr kleinen Fläche erzeugt. Um den Schimmelpilz abtöten zu können, muss daher die Austrittsdüse für mindestens 3 – 5 Minuten auf einen Punkt gehalten werden. Dann erst kann der nächstliegende Punkt des Schimmelbefalls behandelt werden. Das erscheint nicht besonders praktisch.
Feuchtigkeit
Dampfreiniger durchfeuchten das Material und auch den Pilz, und versorgen ihn damit auch noch mit für ihn lebensnotwendiger Feuchtigkeit. Wenn es nicht gelingt, den Pilz abzutöten hat man ihm durch die Behandlung einen noch idealeren Nährboden geschaffen. Auch die möglicherweise nicht abgetöteten Sporen können sich in diesen Bereichen hervorragend entwickeln.
Hitzeempfindliche Bauteile
Fliesenfugen sind für den Einsatz des Dampfreinigers nur bedingt geeignet, da durch die hohe Feuchtigkeit auch der Zement aus den Fugen ausgewaschen wird. Damit löst sich die Fuge mit der Zeit auf und kann bröckelig werden. Auch bei Silikonfugen sollte man eher vorsichtig sein mit großer Hitze.
* Affiliate-Link zu Amazon