Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps

Von Katharina Winkler | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-in-zimmerecke-entfernen

Schimmel in Zimmerecken ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. Dieser Artikel erläutert die Ursachen für Schimmelbildung in Zimmerecken und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Entfernung und Vorbeugung.

schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Alkohol, Spiritus oder Chlor machen Schimmel den Gar aus

Die Ursache für Schimmel in der Zimmerecke

Schimmel in Zimmerecken ist meist das Ergebnis eines Zusammenspiels von Feuchtigkeit, schlechter Belüftung und baulichen Mängeln. Hier sind einige Hauptgründe, warum sich in Zimmerecken Schimmel bildet:

Lesen Sie auch

  • schimmel-entfernen

    Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick

  • Schimmel austrocknen

    Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!

  • Schimmel Innenwand

    Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Im Raum kann durch Kochen, Duschen oder sogar Atmen und nächtliches Schwitzen die Luftfeuchtigkeit ansteigen, was das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt.
  • Wärmebrücken: Diese baulichen Schwachstellen, wie die Anschlüsse von Wänden und Decken, führen zu kühleren Innenoberflächen, auf denen sich Feuchtigkeit kondensieren kann. Besonders in älteren Gebäuden ist dieses Problem häufig anzutreffen.
  • Dach- und Fassadenschäden: Beschädigte Dächer und undichte Fassaden ermöglichen es, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt und so einen Nährboden für Schimmelpilze schafft.
  • Kondensationsfeuchte: Kalte Wandoberflächen, besonders in Zimmerecken, führen oft zu Kondenswasserbildung, wenn warme, feuchte Luft darauf trifft. Dies resultiert häufig aus unzureichendem Lüften und Heizen.

Für eine dauerhafte Lösung des Problems ist es wichtig, sowohl den Schimmel zu entfernen als auch die Ursachen zu beseitigen, etwa durch das Abdichten von Gebäudeschäden, das Verbessern der Wärmedämmung und regelmäßiges Stoßlüften.

Schimmel in der Zimmerecke entfernen – Schritt für Schritt

Begrenzter Schimmelbefall kann eigenständig entfernt werden, während bei großflächigem Befall eine Fachkraft hinzugezogen werden sollte.

1. Vorbereitung und Schutz: Bevor Sie mit der Schimmelentfernung beginnen, tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemmaske (mindestens FFP2). Öffnen Sie die Fenster und schließen Sie die Türen zu angrenzenden Räumen, um die Ausbreitung der Schimmelsporen zu verhindern.

2. Reinigung der betroffenen Stelle:

  • Spezialmittel: Sprühen Sie die betroffene Stelle gründlich mit einem speziellen Anti-Schimmel-Mittel ein und lassen Sie es gemäß den Herstellerangaben einwirken.
  • Alkohol (70-80%): Tupfen oder sprühen Sie den Alkohol auf die betroffene Fläche. Achten Sie auf die Brandgefahr und lüften Sie ausreichend.
  • Wasserstoffperoxid (3%): Verwenden Sie eine 3%-Lösung, um dunkle Schimmelspuren zu bleichen und abzutöten.
  • Hausmittel: Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann aufgetragen, getrocknet und anschließend abgewischt werden. Beachten Sie jedoch, dass Hausmittel vor allem bei oberflächlichem Befall wirksam sind.

3. Gründliches Reinigen und Nachwischen: Waschen Sie die behandelte Fläche nach der Einwirkzeit mit einer Bürste und klarem Wasser ab und verwenden Sie einen neuen Lappen, um die Verbreitung von Schimmelsporen zu verhindern.

4. Trocknen: Trocknen Sie die betroffene Zimmerecke vollständig mit einem Ventilator, einem Heizlüfter oder einem Bautrockner.

5. Oberflächenbehandlung: Entfernen Sie befallene Tapeten und sanieren Sie gegebenenfalls den Putz. Verwenden Sie atmungsaktive Farben und Materialien, um der Neubildung von Schimmel vorzubeugen.

Schimmel vorbeugen – So bleibt Ihre Zimmerecke schimmelfrei

Um Schimmelbildung in Ihren Zimmerecken zu verhindern, sind einige vorbeugende Maßnahmen entscheidend:

Möbelanordnung und Raumgestaltung

  • Positionierung von Möbeln: Stellen Sie Möbel nicht direkt an Außenwände. Ein Abstand von etwa 5-10 cm zur Wand ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Freie Heizkörper: Sorgen Sie dafür, dass Heizkörper nicht von Möbeln verdeckt werden, sodass die warme Luft ungehindert zirkulieren kann.

Materialwahl für Wände und Decken

  • Spezielle Wandfarbe: Verwenden Sie schimmelresistente Farben für die Anstriche. Diese Produkte können das Wachstum von Schimmelsporen auf den Wänden deutlich verringern.
  • Isolierung: Eine gute Wärmedämmung minimiert Wärmebrücken, die oft zu Schimmelbildung führen können. Eine effiziente Dämmung hilft, Temperaturschwankungen und Kondensation zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung

  • Dach- und Fassadenpflege: Untersuchen Sie regelmäßig Ihr Dach und Ihre Fassaden auf mögliche Schäden. Undichte Stellen können Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen lassen.
  • Kontrollierende Maßnahmen: Nutzen Sie Hygrometer, um sicherzustellen, dass die Luftfeuchtigkeit idealerweise zwischen 40% und 60% bleibt.

Angepasstes Lüftungsverhalten

  • Luftentfeuchter einsetzen: In besonders feuchten Räumen kann ein Luftentfeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit auf einem gesunden Niveau zu halten.
  • Badezimmerhygiene: Trocknen Sie nach dem Duschen die Wände und Böden Ihres Badezimmers, um stehendes Wasser zu vermeiden.

Indem Sie diese Maßnahmen konsequent umsetzen, können Sie die Schimmelbildung in Ihren Zimmerecken effektiv verhindern und ein gesundes Raumklima schaffen.

Artikelbild: BigLike Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.