Kehren Sie zurück
Schloss

Einen Schließzylinder austauschen

Artikel Zitieren

In seltenen Fällen kann es notwendig sein, den Schließzylinder von einem Türschloss zu wechseln. Für das korrekte Austauschen eines Türschlosses benötigen Sie Grundkenntnisse über die Funktionsweise eines Schließzylinders, gute Vorbereitung sowie passendes Werkzeug. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Anleitung, damit Sie einen Schließzylinder schnell und einfach austauschen können.

Schliesszylinder austauschen
Manche Umstände verlangen den Austausch eines Schließzylinders
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Schließzylinder austauschen?
Um einen Schließzylinder auszutauschen, messen Sie zunächst die Maße des alten Zylinders im eingebauten Zustand. Entfernen Sie dann die Fixierschraube, setzen Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn auf ca. 11 oder 1 Uhr. Ziehen Sie den alten Zylinder heraus und setzen Sie den neuen ein. Befestigen Sie abschließend die Fixierschraube wieder.

Bauweisen von Schließzylindern und Schlössern

Bevor Sie sich an das Austauschen des Schließzylinders heranwagen, sollten Sie sich etwas mit den verschiedenen technischen Bauarten und den Funktionsprinzipien auseinandersetzen.

  • Buntbartschlösser
  • Stiftschlösser (mit Bohrmuldenschlössern)
  • Zylinderschlösser

Insbesondere Stift- und Zylinderschlösser sind wegen ihres häufigen Einsatzes stark miteinander verschmolzen. So kann ein Zylinderschloss durchaus eine Stiftfüllung besitzen, die teilweise sogar getauscht werden kann.

Für jeden Sicherheitsanspruch der passende Schließzylinder

Grundsätzlich gilt, dass mit erhöhtem Sicherheitsbedarf auch die Komplexität und damit die Sicherheit des Schließzylinders steigt. So finden sich an Zimmertüren häufig Buntbartschlösser, während Keller- und Haustüren mindestens mit Zylinder-, aber immer häufiger mit Stiftschlössern gesichert werden.

Sie müssen den alten Schließzylinder nicht sofort ausbauen

Der Ausbau der beiden Schließzylinder-Bauarten ist dabei gleich. Allerdings können Stiftschließzylinder als Sicherheitsschlösser konzipiert sein, deren Austausch an Bedingungen geknüpft ist. Außerdem müssen Sie ein Zylinderschloss noch nicht ausbauen, wenn Sie noch kein Ersatzschloss haben (als Muster beispielsweise). Sie können die notwendigen Maße auch im eingebauten Zustand ermitteln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austauschen eines Schließzylinders

  • Schließzylinder
  • eventuell Rostlöser
  • Schraubenzieher (zumeist kreuz)
  • Winkel mit Maßeinheiten
  • alternativ Messschieber (Schieblehre)
  • eventuell kleiner Hammer
  • im Fall eines Hammers einen Schraubenzieher, der zum Einsatz eines Hammers geeignet ist
  • Schlüssel des alten Schließzylinders

1. Vorbereitungsarbeiten

Wie bereits erwähnt, können Sie die Maße des Schließzylinders noch vor dem Ausbauen nehmen.

a) Abmessen des Schließzylinders
Öffnen Sie die Türe. An der Stirnseite sehen Sie leicht nach unten versetzt zum Zylinderschloss eine Schraube. Diese Schraube fixiert den Schließzylinder. Ausgehend vom Mittelpunkt dieser Schraube messen Sie nun den Schließzylinder nach rechts, dann wieder von der Gewindebohrung ausgehend nach links.

Beide Maße müssen nicht identisch miteinander sein. Abschließend messen Sie dann den Schließzylinder von einer (inneren) zur anderen (äußeren) Beschlagseite, um die Gesamtlänge zu bestätigen. Dazu können Sie auch noch den Durchmesser des kreisrunden Schließzylinders ermitteln.

b) Abmessen der Türbeschläge
Vielleicht hatte das alte Türschloss nicht bündig mit den Beschlägen abgeschlossen. Wollen Sie das zukünftig ändern oder gravierend abweichende Beschläge (in der Stärke) verwenden, sollten Sie auch die Distanz zwischen den Türbeschlägen messen.

2. Den alten Schließzylinder ausbauen und austauschen

Bevor Sie nun den neuen Schließzylinder besorgen, können Sie in den alten Zylinder noch Rostlöser sprühen. Gerade Türen zu Außenbereichen, aber auch sehr alte Türen im Innenbereich können Korrosion aufweisen, die sich an den festgeschraubten und dann womöglich festsitzenden Fixierschrauben zeigt.

a) Fixierschraube und Mitnehmer
Nachdem Sie nun einen passenden Schließzylinder gekauft haben, beginnen Sie mit dem Lösen dieser Fixierschraube. Da es sich um ein Feingewinde handelt, dauert das Schrauben gefühlt sehr lange. Nun stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen ihn auf die Position 11 Uhr oder 1 Uhr (ungefähr).

b) Problembehandlung beim Ausbau der Fixierschraube
Löst sich die Schraube nicht, setzen Sie mit dem Schraubenzieher auf dem Schraubenkopf an und führen einige wenige, gefühlvolle Hammerschläge auf das Schraubenzieher-Griffende aus. Spätestens jetzt sollte sich die Schraube lösen.

c) Den Mitnehmer positionieren
Im Innern findet sich der Mitnehmer, der aufgrund derselben Aufgabe wie ein Schlüsselbart aussieht. Damit keine Unbefugten ein Schloss austauschen können, muss der Schlüssel ins Schloss und wie beschrieben verdreht werden. Nur so bildet der Mitnehmer eine Flucht mit dem Schloss, andernfalls sperrt er.

d) Schließzylinder herausnehmen und ersetzen
Rütteln Sie gegebenenfalls etwas am Schließzylinder. Ist er sehr fest sitzend, können Sie auch gefühlvolle Hammerschläge auf die Stirnseite des Schließzylinders ausführen. Dann ziehen Sie den alten Zylinder heraus und setzen den neuen Schließzylinder ein. Auch hier muss der Mitnehmer in einer Flucht mit dem Schloss gebracht werden, dann wird die Fixierschraube befestigt.

Tipps & Tricks
Sicherheitsschlösser dürfen nicht ohne Weiteres getauscht werden. In Wohnanlagen mit Schließanlagen muss dazu das Einverständnis des Vermieters (schriftlich) eingeholt werden. Unter Umständen kann der Tausch hin zu einem nicht sicherheitsrelevanten Schließzylinder negative Auswirkungen auf einen bestehenden Versicherungsschutz haben.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte man den Schließzylinder an der Haustür wechseln?

Wenn ein Schlüssel verlorengegangen ist oder gestohlen wurde, ist ein Wechsel des Schließzylinders aus Sicherheitsgründen immer ratsam. Auch zu geringe Sicherheitseigenschaften des bestehenden Zylinders können ein Grund sein.

Wie werden Schließzylinder richtig gemessen?

Das Außenmaß des Zylinders wird immer inklusive des Beschlags von der Mitte der Befestigungsschraube im Türfalz bis zum Zylinderende außen gemessen, das Innenmaß bis zum Zylinderende innen. Beide Maße sind notwendig für den Neukauf eines Zylinders.

Wie kann man den Schließzylinder beim Wohnmobil vom Schloss trennen?

Der Fachhändler kann mithilfe eines Spezialschlüssels den Zylinder aus der Schlosskonstruktion beschädigungsfrei herausholen. Versucht man das selbst, bleiben als Methode nur das Aufbohren oder kräftige Hammerschläge, um den Zylinder (dann beschädigt) aus dem Schloss zu lösen.