Vorgegebene Maße durch Systemschornsteine
Schornsteine werden heute sehr häufig aus Fertigsystemen aufgebaut. Die Standardmaße dieser Fertigsysteme sind dabei praktisch die Standardmaße für den Schornsteinaufbau.
Schornsteine können dabei ein- oder zweizügig und mit oder ohne Belüftung aufgebaut werden. Dementsprechend unterschiedlich sind die Maße der Mantelsteine, die sich nach den gängigen Rohrdurchmessern richten.
Mantelsteine für zweizügige Schornsteine sind dann immer doppelt so groß wie für die einzügige Variante.
Gängige Rohrdurchmesser
- 140 mm
- 160 mm
- 180 mm
- 200 mm
- 220 mm
- 250 mm
Für Rohre von 140 bis 200 mm Durchmesser werden Mantelsteine in der Größe zwischen 34 x 34 cm und 42 x 42 cm verwendet, für Rohre mit 220 oder 250 mm Durchmesser werden einheitlich Manelsteine der Größe 48 x 48 cm verwendet.
Berechnung des erforderlichen Querschnitts
Abhängig von der Art der Heizung und ihrer Leistungsfähigkeit muss der Querschnitt entsprechend hoch gewählt werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Die Berechnungsgrundlagen gibt dabei zwingend die DIN 13384 an. Auf diese Art und Weise kann ein rechnerischer Nachweis geführt werden.
Als Richtwerte können für den Kachelofen notwendige Rohrdurchmesser von 160 bis 180 mm gelten, für offene Kamine in der Regel 200 mm. Je geringer der Durchmesser aber ist, desto höher ist wiederum der Zug des Kamins.
Für Öl-, Gas- oder Pelletsheizungen reichen normalerweise Rohrdurchmesser von 140 mm aus, abhängig von der Leistung der Anlage.
Größere Schornsteine mit Zuluftsystem
Moderne Heizungen und Öfen entnehmen die für die Verbrennung erforderliche Luft nicht mehr dem Aufstellraum, sondern beziehen sie aus dem Schornstein.
Dazu müssen im Schornstein ausreichend große Zuluftzüge neben dem Abgasleitsystem vorhanden sein. Die Größe dieser Luftzuführungszüge entscheidet dann auch über die Maße des Schornsteins. Bei zweizügigen Schornsteinen muss auch die Größe der Luftzuführungszüge entsprechend größer sein.