Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Schornstein-Maße: So finden Sie die optimale Größe

Von Torsten Eckert | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Schornstein-Maße: So finden Sie die optimale Größe”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schornstein-masse

Die korrekte Planung der Schornsteinmaße ist essenziell für die Sicherheit und Effizienz Ihres Heizsystems. In diesem Artikel werden die wichtigsten Faktoren zur Bestimmung der optimalen Schornsteinabmessungen erläutert, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

schornstein-masse

Schornsteinmaße: Was ist wichtig?

Bei der Planung eines Schornsteins spielen verschiedene Maße eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit und Effizienz des Heizsystems zu gewährleisten. Dabei sind die folgenden Aspekte besonders zu beachten:

Lesen Sie auch

  • schornstein-kamin-vorschriften

    Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen

  • Holzofen richtig dimensionieren

    Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe

  • schornsteinhoehe-ueber-dach

    Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt

  1. Durchmesser und Höhe des Schornsteins: Der Durchmesser und die Höhe des Schornsteins müssen korrekt geplant werden. Ein zu geringer Durchmesser kann den Abzug der Rauchgase beeinträchtigen, während eine unzureichende Höhe die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen gefährdet. Beide Faktoren zusammen beeinflussen den sogenannten „Kamineffekt“.
  2. Querschnittsberechnung: Diese ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Rauchgase und gefährlichen Abgase zügig und sicher abgeführt werden. Dies schützt vor potenziellen Gefahren wie Kohlenmonoxidvergiftungen und verbessert die Verbrennungseffizienz des Heizgeräts.
  3. Brandschutz: Die Höhe des Schornsteins muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um benachbarte brennbare Materialien und das Dach vor Überhitzung und Feuergefahr zu schützen. Eine korrekte Dimensionierung gemäß den geltenden Bauvorschriften ist unerlässlich.
  4. Materialwahl: Besonders Edelstahlschornsteine sind aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit eine beliebte Wahl. Sie müssen den Anforderungen an Feuerwiderstand und Korrosionssicherheit genügen, um langfristig sicher und funktionsfähig zu bleiben.

Lassen Sie sich in jedem Fall von einem Fachmann beraten, um die genauen Anforderungen und die beste Lösung für Ihren spezifischen Bedarf zu bestimmen. Berücksichtigen Sie stets die jeweiligen Landesbauordnungen und Herstellerzulassungen, bevor Sie mit dem Bau oder der Installation beginnen.

Möglichkeiten zur Ermittlung der Schornsteinmaße

Für die Festlegung der korrekten Abmessungen und Eigenschaften Ihres Schornsteins können verschiedene Methoden angewendet werden, um sicherzustellen, dass Ihr Schornstein effizient und sicher arbeitet:

  1. Fachmännische Beratung: Eine der effektivsten Möglichkeiten ist es, einen Schornsteinfeger oder einen Heizungsfachbetrieb zu konsultieren. Diese Experten berücksichtigen alle relevanten Faktoren wie Heizleistung, Abgastemperatur und Brennstoffart, um eine präzise Berechnung des benötigten Querschnitts und der Höhe zu garantieren. So werden gesetzliche Vorschriften und Normen, wie die DIN EN 13384, eingehalten und Abgasprobleme minimiert.
  2. Computerunterstützte Berechnungen: Viele Heizungsfirmen und Schornsteinhersteller nutzen spezielle Computerprogramme zur Ermittlung der optimalen Schornsteinmaße. Diese Programme kalkulieren basierend auf den technischen Daten Ihres Heizsystems und den baulichen Gegebenheiten. Eine rechtzeitige und genaue Berechnung kann die Effizienz Ihrer Heizung erhöhen und Sicherheitsrisiken wie Kohlenmonoxidvergiftungen verhindern.
  3. Projektplanung und Kalkulation: Wenn Sie planen, einen neuen Schornstein zu bauen oder einen bestehenden zu erweitern, sollten Sie Unternehmen kontaktieren und spezifische Angebote anfordern. Reichen Sie Ihre Projektbeschreibung, Zeichnungen und andere relevante Dokumente ein, um eine detaillierte Kostenaufstellung und die bestmöglichen Maße zu erhalten. Dies hilft, das Projekt sauber und nach den entsprechenden Bauvorschriften durchzuführen.

Nutzen Sie diese Methoden, um sicherzustellen, dass die Dimensionen Ihres Schornsteins optimal sind. Dies trägt nicht nur zur Effizienz und Sicherheit Ihres Heizsystems bei, sondern auch zur Einhaltung der technischen und gesetzlichen Vorgaben.

Verschiedene Schornsteinsysteme und ihre Maße

Bei der Auswahl eines Schornsteinsystems müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, einschließlich der Maße und spezifischen Materialeigenschaften. Die gängigsten Typen sind:

1. Edelstahlschornstein: Diese bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit. Sie sind besonders leicht und sowohl für Innen- als auch Außeneinbau geeignet. Ideal für Sanierungen und Neubauten, da sie flexibel und langlebig sind.

Beispiel: Ein typischer Edelstahlschornstein mit einem Innendurchmesser von 200 mm hat oft einen Außendurchmesser von etwa 300 mm.

2. Leichtbauschornstein: Bestens geeignet für Gebäude ohne bestehenden Schornstein. Sie bestehen meist aus vorgefertigten Elementen wie Edelstahl, Keramik oder Calcium-Silikat und erfüllen die aktuellen Anforderungen an Wärme- und Brandschutz. Die Montage ist schnell und einfach.

Beispiel: Ein Leichtbauschornstein mit einem Innendurchmesser von 240 mm hat oft Außenmaße von 250 x 360 mm.

3. Massiver Schornstein: Diese werden traditionell aus Mauerwerk, Beton oder Kalksandstein gemauert und finden sich oft in Altbauten. Sie besitzen eine ausgezeichnete Wärmespeicherkapazität und sind sehr robust, erfordern jedoch mehr Platz und eine aufwändigere Installation.

Beispiel: Ein massiver Schornstein mit einem Innendurchmesser von 160 mm hat häufig Außenmaße von 36 x 36 cm.

4. Fertigteilschornstein: Diese modernen Schornsteine bestehen aus vorgefertigten Modulen mit einer harten Außenschale und einem innenliegenden Rohr. Sie eignen sich für nahezu alle Brennstoffe und bieten eine hohe Zuverlässigkeit. Dank der vorgefertigten Teile ist die Montage besonders schnell und effizient.

Beispiel: Ein Fertigteilschornstein mit einem Innendurchmesser von 160 mm besteht aus Mantelsteinen mit den Maßen 36 x 36 cm und enthält zusätzlich eine Dämmschicht.

Jedes dieser Schornsteinsysteme hat spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Ihrem individuellen Bauvorhaben und Ihren Anforderungen unterschiedlich ins Gewicht fallen können. Achten Sie darauf, dass das gewählte Schornsteinsystem den geltenden Normen entspricht und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Artikelbild: Alex White/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt
schornstein-ziegel
Schornstein-Ziegel: Der richtige Stein für Ihren Schornstein
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
schornstein-abstand
Schornstein-Abstände: Sicherheit und gesetzliche Vorgaben
Funktionsweise eines Schornsteins
So funktioniert ein Schornstein: Alles Wichtige im Überblick
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaminsteine
Kaminsteine: So finden Sie die passenden für Ihren Schornstein
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt
schornstein-ziegel
Schornstein-Ziegel: Der richtige Stein für Ihren Schornstein
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
schornstein-abstand
Schornstein-Abstände: Sicherheit und gesetzliche Vorgaben
Funktionsweise eines Schornsteins
So funktioniert ein Schornstein: Alles Wichtige im Überblick
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaminsteine
Kaminsteine: So finden Sie die passenden für Ihren Schornstein
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-kamin-vorschriften
Schornstein Vorschriften: Alles was Sie wissen müssen
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt
schornstein-ziegel
Schornstein-Ziegel: Der richtige Stein für Ihren Schornstein
edelstahlschornstein-vorschriften
Edelstahlschornstein-Vorschriften: Alles Wichtige im Überblick
schornstein-fuer-kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
schornstein-abstand
Schornstein-Abstände: Sicherheit und gesetzliche Vorgaben
Funktionsweise eines Schornsteins
So funktioniert ein Schornstein: Alles Wichtige im Überblick
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaminsteine
Kaminsteine: So finden Sie die passenden für Ihren Schornstein
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.