Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Schornstein für den Kamin – wichtige Vorschriften einhalten

Schornstein Kamin Vorschriften
Beachten Sie die Vorschriften für den Schornstein Ihres Kamins - zur Ihrer eigenen Sicherheit Foto: /

Schornstein für den Kamin - wichtige Vorschriften einhalten

Wer einen Schornstein für den Kamin baut, muss vielerlei Vorschriften einhalten. Zusätzlich muss der neue Schornstein vom Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden, bevor er in Betrieb geht. Die Höhe und der Durchmesser des Schornsteins sind ebenfalls vorgeschrieben.

Bundesländer regeln Vorschriften uneinheitlich

Leider sind bei den Vorschriften für Schornsteine die Bundesländer etwas uneins. Wichtig sind für jeden Bauherrn die Bauvorschrift der einzelnen Bauaufsichtsbehörde und die Vorschriften der Bezirksschornsteinfegerverordnung.

  • Lesen Sie auch — Vorschriften für den Edelstahlschornstein
  • Lesen Sie auch — Vorschriften und Normen für Schornsteine
  • Lesen Sie auch — Schornstein Maße – gibt es dafür Vorschriften?

Länge und Höhe nach DIN

Die Höhe und Länge von Schornsteinköpfen ist in der DIN V 18160 geregelt, doch auch hier können die einzelnen Feuerungsverordnungen der Länder wieder abweichen. Außerdem können weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die Nennwärmeleistung der neuen Feuerstätte zum Beispiel besonders hoch ist.

Aspekte die eine andere Höhe des Schornsteinkopfes erfordern

  • der jeweilige Brennstoff
  • Umweltschutz stellt besondere Anforderungen
  • Örtliche Besonderheiten, wie eine Tallage oder Ähnliches
  • besondere Nennwärmeleistung der neuen Feuerstätte

Schornsteinmündung ausreichend hoch

Jede Abgasanlage muss an ihrer Mündung eine bestimmte Mindesthöhe über dem Dach aufweisen. Dabei muss der First mindestens um 40 Zentimeter überragt werden. Befindet sich der Schornstein nicht in der Hausmitte im First, muss die Mündung mindestens einen Meter von der Dachfläche entfernt sein.

Das heißt aber nicht, dass der Schornsteinkopf einen Meter hoch sein muss, sondern abhängig von der Dachneigung muss lediglich die Entfernung zum Dach stimmen.

Weiche Bedachung

Dächer, die mit Reet oder Stroh eingedeckt sind, gelten als weiche Bedachung. Da sie naturgemäß besonders leicht brennbar sind, benötigten sie einen speziellen Schutz. Dieser Schornsteinkopf muss den First um mindestens 80 Zentimeter überragen.

Zu den weichen Bedachungen können aber auch bestimmte Gründächer und Dächer mit Bitumenbahnen (169,50 € bei Amazon*) gelten. Je nachdem welcher Bewuchs auf dem Gründach vorhanden ist, kann dieser im Sommer sehr trocken werden, daher muss auch hier der Brandschutz beachtet werden.

Gauben und Dachfenster

Wenn der Schornstein weniger als 1,50 Meter von einem Fenster oder einer Dachgaube aus dem Dach austritt, muss er diese Öffnungen im Dach mindestens um einen Meter überragen.

Brennbare Materialien

Ein weiteres Problem beim Schornsteinbau sind brennbare Materialien, wie Holz zum Beispiel. Befindet sich auf einem Flachdach noch ein kleiner Holzaufbau oder Ähnliches muss auch hier wieder ein Sicherheitsabstand zur Schornsteinmündung eingehalten werden.

Hier müssen die Schornsteinmündungen das brennbare Material entweder um einen Meter überragen oder mindestens 1,50 Meter von den brennbaren Baustoffen entfernt sein.

Tipps & Tricks
Nehmen Sie immer zuerst Kontakt mit Ihrem örtlichen Schornsteinfeger auf. Er kennt die örtlichen Bedingungen und Vorschriften für den Bau eines Schornsteins am Besten. Dies verhindert, dass Sie teure Planungsfehler begehen. Einen Schornstein, der im Haus verläuft, kann man schließlich nicht einfach umstellen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahlschornstein Vorschriften
Vorschriften für den Edelstahlschornstein
Vorschriften und Normen für Schornsteine
Vorschriften und Normen für Schornsteine
Schornstein Maße
Schornstein Maße – gibt es dafür Vorschriften?
Schornstein für Kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
Mindesthöhe Schornstein
Die Mindesthöhe des Schornsteins
schornsteinhoehe-ueber-dach
Welche Schornsteinhöhe ist über dem Dach vorgeschrieben?
Schornstein Abstand
Schornstein – der Abstand zum Dach ist vorgeschrieben
Edelstahlschornstein Abstände
Ein Edelstahlschornstein muss präzisen Abstand zu Gebäudeteilen haben
Außenschornstein Kosten
Außenschornstein - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Schornstein nachrüsten Kosten
Schornstein nachrüsten – geht das?
nachtraeglicher-kamineinbau
Nachträglicher Kamineinbau – Tipps zum Vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.