Möglichkeiten für nachträglichen Schornsteineinbau
- Abgasrohr entlang der Hauswand
- Edelstahlschornstein entlang der Hauswand
- nachträglicher Schornsteineinbau in der Hausmitte
Abgasrohr entlang der Hauswand
Für die meisten modernen Heizungsanlagen genügt ein einfaches Abgasrohr aus Edelstahl, das entlang der Hauswand verlegt wird. Das betrifft allerdings nur Öl-, Gas- oder Pelletsheizungen.
Der Rohrdurchmesser muss der jeweiligen Heizungsanlage und ihrer Leistung angepasst werden. Bei der Planung sollte möglichst auch der Schornsteinfeger mit einbezogen werden.
Edelstahlschornstein entlang der Hauswand
Kaminöfen und Kachelöfen können nicht mit einfachen Abgasrohren ausgestattet werden. In den meisten Fällen ist darüber hinaus ein Zuluftsystem erforderlich.
Für solche Kaminöfen ist ein regelrechter Schornstein notwendig. Er kann aber ebenfalls als Edelstahlschornstein entlang der Hauswand geführt werden. Auch Modelle mit unterschiedlich gestalteten Zuluftführungen sind dabei möglich.
Für alle nachträglich eingebauten Schornsteine wird in Deutschland eine Baugenehmigung benötigt.
nachträglicher Schornsteineinbau in der Hausmitte
Bei den meisten Gebäuden ist der nachträgliche Einbau eines Schornsteins in der Mitte des Hauses problemlos möglich. Die Einbauzeit wird von Fachfirmen dabei mit ungefähr ein bis zwei Tagen angegeben.
Die Belastung durch Schmutz und Baustaub hält sich durch moderne Einbaumethoden dabei in Grenzen. Für die Kaminführung müssen die Decken durchbrochen werden und ein Dachdurchführung angelegt werden.
Die Kosten für einen nachträglichen Einbau in der Hausmitte liegen aber deutlich höher als bei einer Kaminführung entlang der Außenwand. Der Nachteil liegt aber darin, dass bei einer solchen Kaminführung auch die Heizungsanlage an der Außenwand aufgestellt werden muss.