Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Der Schornsteinzug

Schornsteinzug

Der Schornsteinzug

Ob ein Schornstein „zieht“ oder nicht, hängt von einigen physikalischen Gegebenheiten ab. Was dabei eine Rolle spielt, und wie man den Schornsteinzug regeln kann, erklärt ausführlich dieser Beitrag. Dazu auch einige Abhilfemaßnahmen, wenn der Schornstein einmal einfach nicht zieht.

Voraussetzungen für einen ausreichenden Schornsteinzug

Durch den Kamineffekt steigt warme Luft in der kalten Luft des Schornsteins nach oben und verursacht dadurch eine natürliche Sogwirkung. Dieser Sog – also ein nach oben gerichteter Unterdruck – „zieht“ die Abgase durch den Kamin.

  • Lesen Sie auch — Wenn der Kamin zu stark zieht
  • Lesen Sie auch — Was Sie machen können, wenn ein Kamin nicht richtig zieht
  • Lesen Sie auch — Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert

Wichtige Faktoren für diesen physikalischen Effekt sind:

  • die Abgastemperatur
  • die Kaminabmessungen
  • die Richtung der Temperaturdifferenz

Abgastemperatur

Die nach oben gerichtete Strömung (natürliche Konvektion) im Schornstein entsteht durch Dichteunterschiede in der Luft. Die vom Ofen kommende warme Luft hat eine geringere Dichte als die im Kamin und im Außenbereich befindliche kältere Luft. Dadurch steigt die warme Luft innerhalb der kälteren (auch im Kamin) nach oben.

Wenn die Abgastemperatur zu niedrig ist, oder die Abgase auf dem Weg durch den Kamin zu schnell abkühlen, wird mit fallender Abgastemperatur diese Strömung immer geringer, bis sie abreisst und die Abgase dadurch nicht mehr nach oben steigen.

Sinn von dreischaligen (gedämmten) Schornsteinen

Gerade bei Niedrigtemperatur-Heizanlagen besteht dieses Risiko wenn der Weg durch den Kamin zu lang ist, oder es zu einem zu großen Wärmeverlust der Abgase auf dem Weg durch den Kamin kommt.
Aus diesem Grund sind moderne Schornsteine oft dreischalig mit einer Dämmung ausgeführt. Das verhindert das zu starke Abkühlen der Abgase und hält die Konvektion aufrecht.

Kaminabmessungen

Der Schornstein muss in der Größe richtig dimensioniert sein, um genug „Zug“ zu liefern. Ist die lichte Weite zu groß, nimmt der Druck der nach oben strömenden, wärmeren Luftmassen auf die Abgase ab und sie werden nicht mehr vollständig nach oben gesogen.

Umgekehrt kann bei zu geringer lichter Weite der Abgasdruck im Inneren des Kamins theoretisch auch zu groß werden, in der Praxis ist das aber nur selten der Fall.

Die Dimensionierung des Kamins muss daher immer auf die jeweilige Heizanlage, auf die Abgastemperatur und auf den Abgasdruck abgestimmt werden.

Richtung der Temperaturdifferenz

An sehr heißen Sommertagen kann es vorkommen, dass die Sonne das obere Ende des Schornsteins so stark erwärmt, dass die Luft im Kaminkopf wärmer ist als die Abgase. Sie drückt dann nach unten und presst die Abgase zurück in den Ofen. In diesem Fall hat sich die Konvektion umgekehrt.

Die einzig mögliche Abhilfe ist hier, im Reinigungsbereich des Ofenanschlusses ein Papierfeuer zu entzünden, um die Temperaturdifferenz wieder umzukehren. Offiziell ist das aber verboten – es ist allerdings die einzig wirksame Maßnahme.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-zieht-nicht
Was Sie machen können, wenn ein Kamin nicht richtig zieht
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
Mindesthöhe Schornstein
Die Mindesthöhe des Schornsteins
Schornsteinsanierung selber machen
Schornsteinsanierung selber machen – geht das?
Schornstein für Kaminofen
Schornstein für den Kaminofen – was ist hier alles möglich?
Vorschriften und Normen für Schornsteine
Vorschriften und Normen für Schornsteine
kamin-qualmt
Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?
Schornsteinsanierung Kosten
Eine Schornsteinsanierung ist fällig: Welche Kosten entstehen?
Edelstahlschornstein Vorschriften
Vorschriften für den Edelstahlschornstein
Schornstein Maße
Schornstein Maße – gibt es dafür Vorschriften?
Schornstein isolieren
Schornstein isolieren – womit und wie am besten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.