Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrauben

Schraubenschlüssel-Größen: So finden Sie die richtige Weite

Von Lukas Becker | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Schraubenschlüssel-Größen: So finden Sie die richtige Weite”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schraubenschluessel-groessen

Die richtige Schlüsselweite ist entscheidend für die Auswahl des passenden Schraubenschlüssels. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung der Schlüsselweite und gibt einen Überblick über verschiedene Normen und Größensysteme. Praktische Tipps zur Auswahl und Verwendung von Schraubenschlüsseln runden den Ratgeber ab.

Schraubenschlüssel Norm
Die Größen der Schraubenschlüssel sind aufgedruckt

Die Bedeutung der Schlüsselweite

Die Schlüsselweite spielt eine zentrale Rolle bei der Auswahl des passenden Schraubenschlüssels für Ihre Befestigungsaufgaben. Sie wird in Millimetern angegeben und beschreibt den Abstand zwischen den parallelen Flächen am Kopf einer Sechskantschraube oder -mutter, die der Schraubenschlüssel greift. Diese Abmessung stellt sicher, dass Ihr Werkzeug präzise zur Schraube passt und ein reibungsloses Arbeiten ermöglicht.

Lesen Sie auch

  • Schraubenschlüssel Typen

    Schraubenschlüssel-Arten: Übersicht und Anwendungsgebiete

  • Schraubenschlüssel Lagerung

    Schraubenschlüssel-Aufbewahrung: Effiziente Lösungen für Ordnung

  • Schrauben vermessen

    Schrauben mit einer Schieblehre messen

Die genormten Größen der Schlüsselweiten sind kompatibel mit metrischen ISO-Gewindeschrauben, TORX-Schrauben und Innensechskantschrauben. Diese Normen gewährleisten die Austauschbarkeit zwischen Werkzeugen und Befestigungselementen und minimieren das Risiko von Verletzungen und Beschädigungen.

Aufgrund historischer Änderungen bei Normen, wie der Umstellung von DIN auf ISO, sollten Sie die aktuelle Norm Ihrer Schrauben und Muttern beachten. Ein zu großer oder zu kleiner Schraubenschlüssel kann sonst die Schraube beschädigen oder das Werkzeug verschleißen. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Messschieber zur Ermittlung der Schlüsselweite, um sicherzustellen, immer das passende Werkzeug zur Hand zu haben.

Mit einem fundierten Wissen über die Schlüsselweite können Sie effizient und sicher arbeiten, egal ob im Garten, in der Werkstatt oder bei anderen Heimwerkerprojekten.

Größentabelle für metrische Schrauben

Die folgende Übersicht zeigt die gängigsten metrischen Schraubengrößen und die zugehörigen Schlüsselweiten. Diese Tabelle hilft Ihnen, den passenden Schraubenschlüssel für Ihre Bedürfnisse zu finden:

Metrische Größe (M) Außendurchmesser (mm) Schlüsselweite (mm)
M2 2,0 4,0
M3 3,0 5,5
M4 4,0 7,0
M5 5,0 8,0
M6 6,0 10,0
M7 7,0 11,0
M8 8,0 13,0
M10 10,0 16,0
M12 12,0 18,0
M14 14,0 21,0
M16 16,0 24,0
M20 20,0 30,0
M24 24,0 36,0
M30 30,0 46,0
M36 36,0 55,0

Zum präzisen Arbeiten sollten Sie die Schlüsselweite des Schraubenkopfes nachmessen, um potenzielle Beschädigungen an Schraube und Werkzeug zu vermeiden und einen reibungslosen Arbeitsablauf sicherzustellen.

Zoll-Größen

Schrauben und Muttern sind auch in Zoll-Größen erhältlich, die in Zoll („) angegeben werden. Für Zoll-Schrauben ist es wichtig, die genauen Maße zu kennen, um präzise und effektiv arbeiten zu können. Hier sind einige der gängigsten Zoll-Größen und deren Umrechnung in Millimeter:

  • 1/4″ (ca. 6,35 mm)
  • 5/16″ (ca. 7,94 mm)
  • 3/8″ (ca. 9,53 mm)
  • 7/16″ (ca. 11,11 mm)
  • 1/2″ (ca. 12,70 mm)
  • 9/16″ (ca. 14,29 mm)
  • 5/8″ (ca. 15,88 mm)
  • 11/16″ (ca. 17,46 mm)
  • 3/4″ (ca. 19,05 mm)
  • 13/16″ (ca. 20,72 mm)
  • 7/8″ (ca. 22,23 mm)
  • 15/16″ (ca. 23,81 mm)
  • 1″ (ca. 25,40 mm)
  • 1-1/16″ (ca. 26,99 mm)
  • 1-1/8″ (ca. 28,58 mm)
  • 1-3/16″ (ca. 30,16 mm)
  • 1-1/4″ (ca. 31,75 mm)

Ein vollständiges Set von Schraubenschlüsseln, das diese Größen abdeckt, sorgt dafür, dass Sie für jede Aufgabe das passende Werkzeug zur Hand haben. Bei Zoll-Schrauben sind oft spezielle Zoll-Nüsse erforderlich.

Unterschiedliche Normen

Die Kenntnis der verschiedenen Normen ist essenziell, da sie die Wahl der passenden Schraubenschlüssel beeinflussen. Die häufigsten Normen sind die Deutsche Industrienorm (DIN) und die Internationale Organisation für Normung (ISO). Beide definieren spezifische Maße und Toleranzen für Schrauben und Muttern, die direkte Auswirkungen auf die Schlüsselweite haben.

Seit der Umstellung von DIN auf ISO im Jahr 2011 haben sich die Schlüsselweiten einiger Schrauben und Muttern geändert. Zum Beispiel wechselte M10 von DIN 17 mm auf ISO 16 mm, M12 von DIN 19 mm auf ISO 18 mm, M14 von DIN 22 mm auf ISO 21 mm und M22 von DIN 36 mm auf ISO 34 mm.

Diese Änderungen können den Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge erfordern. Ein Blick auf die technischen Beschreibungen der Schrauben und Muttern hilft, die passende Schlüsselweite schnell und genau zu bestimmen. Dies fördert ein reibungsloses und effizientes Arbeiten in verschiedenen Bereichen.

Praktische Tipps

  1. Werkzeugsets über Einzelkauf: Überlegen Sie, ob Sie anstelle von Einzelschlüsseln ein komplettes Schraubenschlüssel-Set anschaffen. Sets bieten eine größere Auswahl an Größen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, immer das richtige Werkzeug zur Hand zu haben. Besonders Heimwerker können mit einem Maulschlüssel-, Rohrschlüssel- und Steckschlüssel-Set gut ausgestattet sein.
  2. Verstellbare Schraubenschlüssel: Investieren Sie in einen hochwertigen Rollgabelschlüssel, der durch seine Verstellmöglichkeit mehrere Schraubengrößen abdecken kann. Dies ist besonders praktisch, wenn keine präzise Passung benötigt wird.
  3. Materialqualität: Achten Sie auf Schraubenschlüssel aus robustem Chrom-Vanadium-Stahl. Diese Legierung ist langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung und Verformung.
  4. Hebelkraft nutzen: Für festsitzende Schrauben und Muttern kann ein langer Pfeifenkopfschlüssel nützlich sein. Der lange Griff bietet mehr Hebelkraft, was das Lösen oder Festziehen erleichtert. Durchbohrte Modelle ermöglichen zudem die Nutzung von Verlängerungsstangen für zusätzliche Kraft.
  5. Notlösungen bei fehlendem Werkzeug: Falls Sie die passende Schlüsselgröße nicht zur Hand haben, können improvisierte Lösungen manchmal helfen. Beispielsweise können Sie einen durchbohrten Rohrschlüssel verwenden, um eine Stange durchzustecken und so zusätzliche Hebelkraft zu gewinnen.
  6. Regelmäßige Pflege und Überprüfung: Halten Sie Ihre Werkzeuge sauber und prüfen Sie regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen. Gut gewartete Werkzeuge erhöhen die Sicherheit und verlängern die Lebensdauer.

Durch die richtige Auswahl und Pflege Ihrer Schraubenschlüssel stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte effizient und erfolgreich abgeschlossen werden, unabhängig von der Art der Befestigungsaufgabe.

Artikelbild: xxmmxx/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubenschlüssel Typen
Schraubenschlüssel-Arten: Übersicht und Anwendungsgebiete
Schraubenschlüssel Lagerung
Schraubenschlüssel-Aufbewahrung: Effiziente Lösungen für Ordnung
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben erkennen: Wichtige Merkmale und Arten
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
Schraubentypen
Schraubenarten erklärt: Auswahl für jedes Projekt
Schraubendreher Längen
Schraubendreher-Größen: So finden Sie die richtige!
Guter Schraubendreher
Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
Schraubenzieher magnetisch
Schraubenzieher magnetisieren: So klappt’s ganz einfach
Solaranlagen gegen Diebstahl sichern
Schrauben gegen Diebstahl sichern: Wirksame Methoden
Schraube überdreht was tun
Schraube rund: Einfache Lösungen zum Lösen entdecken
Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubenschlüssel Typen
Schraubenschlüssel-Arten: Übersicht und Anwendungsgebiete
Schraubenschlüssel Lagerung
Schraubenschlüssel-Aufbewahrung: Effiziente Lösungen für Ordnung
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben erkennen: Wichtige Merkmale und Arten
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
Schraubentypen
Schraubenarten erklärt: Auswahl für jedes Projekt
Schraubendreher Längen
Schraubendreher-Größen: So finden Sie die richtige!
Guter Schraubendreher
Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
Schraubenzieher magnetisch
Schraubenzieher magnetisieren: So klappt’s ganz einfach
Solaranlagen gegen Diebstahl sichern
Schrauben gegen Diebstahl sichern: Wirksame Methoden
Schraube überdreht was tun
Schraube rund: Einfache Lösungen zum Lösen entdecken
Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubenschlüssel Typen
Schraubenschlüssel-Arten: Übersicht und Anwendungsgebiete
Schraubenschlüssel Lagerung
Schraubenschlüssel-Aufbewahrung: Effiziente Lösungen für Ordnung
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben erkennen: Wichtige Merkmale und Arten
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
Schraubentypen
Schraubenarten erklärt: Auswahl für jedes Projekt
Schraubendreher Längen
Schraubendreher-Größen: So finden Sie die richtige!
Guter Schraubendreher
Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
Schraubenzieher magnetisch
Schraubenzieher magnetisieren: So klappt’s ganz einfach
Solaranlagen gegen Diebstahl sichern
Schrauben gegen Diebstahl sichern: Wirksame Methoden
Schraube überdreht was tun
Schraube rund: Einfache Lösungen zum Lösen entdecken
Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.