Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrauben

Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit

Von Britta Meyer | 8. März 2020
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit”, Hausjournal.net, 08.03.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schraubendreher-qualitaet

Auf der Suche nach einem qualitativen Schraubendreher, der Handhabung und Haltbarkeit vereint? In diesem Artikel beleuchten wir wichtige Aspekte von Griffmaterialien und -formen, sowie die Bedeutung einer robusten Klingenspitze. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Billigware erkennen und vermeiden können.

Guter Schraubendreher
Ein weicher, ergonomisch geformter Kunststoffgriff ist sehr komfortabel in der Handhabung
AUF EINEN BLICK
Worauf sollte man bei der Qualität von Schraubendrehern achten?
Eine qualitativ hochwertige Schraubendreher Auswahl basiert auf ergonomischen Griffen aus Kunststoff, die besseren Grip und Handkomfort bieten, sowie auf passgenauen und haltbaren Klingenspitzen aus gehärtetem Metall. Billigware entlarvt sich oft durch ungewöhnlich niedrige Preise.

Lesen Sie auch

  • Schraubenzieher oder Schraubendreher

    Schraubenzieher oder Schraubendreher: Was ist der Unterschied?

  • Schraubenzieher Typen

    Schraubenzieher-Arten: Wählen und Pflegen leicht gemacht

  • Schraubenzieher magnetisch

    Schraubenzieher magnetisieren: So klappt’s ganz einfach

Griff – Qualität und Ergonomie

Die ersten Schraubendreher hatten grundsätzlich einen Holzgriff. Das ist auch heute noch bei vielen Nutzern beliebt, allerdings meist nicht übermäßig praktisch. Die Griffe sind in der Regel lackiert und daher recht glatt. Wer wirklich professionell arbeitet, kann damit kaum zufrieden sein. Die neuen Kunststoffe bieten erheblich mehr Grip und lassen sich auch mit schwitzigen und nassen Händen noch gut halten.

Die Form des Griffs ist der zweite wichtige Aspekt. Auch hier gewinnen die weichen Kunststoffe das Rennen. Sie sind besser ausgeformt und können so länger ohne Beschwerden oder Krämpfe festgehalten werden. Auch die Kraftübertragung reagiert damit direkter. Dennoch sollten Sie den Schraubendreher vor dem Kauf gut prüfen. Jede Hand ist unterschiedlich und auch für kleinere Hände gibt es inzwischen ganze Sätze von guten Schraubendrehern.

Klingenspitze – passgenau und haltbar

Je weicher das Metall, desto schneller ist die Klingenspitze des Schraubendrehers abgenutzt und “rund”. So weit so logisch. Allerdings ist zufällig das weiche Metall auch die billigste Lösung für die Hersteller. Zunächst sollten Sie sich die Spitze anschauen. Wenn diese gehärtet ist, sehen Sie das normalerweise an der grauen oder schwarzen Spitze des Schraubendrehers.

Billigware erkennen

Natürlich kennen diesen Tipp auch die Hersteller, die gern ihre Kunden beschummeln. Sind die Schraubendreher also ungewöhnlich billig, sollten Sie schon einmal misstrauisch werden. Tatsächlich erkennen Sie Billigware in diesem Bereich immer noch recht gut am Preis.

Tipps & Tricks
Einige Hersteller setzen auf ganz ausgefallene Farben und Kombinationen von weichem und festem Material beim Griff. Das sieht auf den ersten Blick recht gut aus und kann auch gut in der Hand liegen. Aber ob Sie persönlich mit diesem Griff zurechtkommen hängt von Ihrer Hand ab. Also ist Testen immer noch die wichtigste Devise.

Artikelbild: goir/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubenzieher oder Schraubendreher
Schraubenzieher oder Schraubendreher: Was ist der Unterschied?
Schraubenzieher Typen
Schraubenzieher-Arten: Wählen und Pflegen leicht gemacht
Schraubenzieher magnetisch
Schraubenzieher magnetisieren: So klappt’s ganz einfach
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
Schraubenschlüssel Norm
Schraubenschlüssel-Größen: So finden Sie die richtige Weite
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
Schraube erwärmen
Festsitzende Schrauben lösen: So hilft Hitze (und wann nicht)
schraubenausdreher-anleitung
Schraubenausdreher-Anleitung: Defekte Schrauben einfach entfernen
schrauben-versiegeln
Schrauben versiegeln: Schutz vor Korrosion und Lösen
schraube-abdichten
Schrauben abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubenzieher oder Schraubendreher
Schraubenzieher oder Schraubendreher: Was ist der Unterschied?
Schraubenzieher Typen
Schraubenzieher-Arten: Wählen und Pflegen leicht gemacht
Schraubenzieher magnetisch
Schraubenzieher magnetisieren: So klappt’s ganz einfach
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
Schraubenschlüssel Norm
Schraubenschlüssel-Größen: So finden Sie die richtige Weite
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
Schraube erwärmen
Festsitzende Schrauben lösen: So hilft Hitze (und wann nicht)
schraubenausdreher-anleitung
Schraubenausdreher-Anleitung: Defekte Schrauben einfach entfernen
schrauben-versiegeln
Schrauben versiegeln: Schutz vor Korrosion und Lösen
schraube-abdichten
Schrauben abdichten: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubenzieher oder Schraubendreher
Schraubenzieher oder Schraubendreher: Was ist der Unterschied?
Schraubenzieher Typen
Schraubenzieher-Arten: Wählen und Pflegen leicht gemacht
Schraubenzieher magnetisch
Schraubenzieher magnetisieren: So klappt’s ganz einfach
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
Schraubenschlüssel Norm
Schraubenschlüssel-Größen: So finden Sie die richtige Weite
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
Schraube erwärmen
Festsitzende Schrauben lösen: So hilft Hitze (und wann nicht)
schraubenausdreher-anleitung
Schraubenausdreher-Anleitung: Defekte Schrauben einfach entfernen
schrauben-versiegeln
Schrauben versiegeln: Schutz vor Korrosion und Lösen
schraube-abdichten
Schrauben abdichten: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.