Elf (Gusseisen) oder zwölf (Schmiedestahl) Bauteile
Bei der Betrachtung eines Schraubstocks fallen der Drehhebel und die beiden Klemmbacken zuerst ins Auge. Der Gesamtaufbau besteht aus diesen drei Bauteilen und neun weiteren Konstruktionselementen.
- Drehhebel oder Spindelkurbel: Im Drehkopf lagert ein vertikal beweglicher Hebel. Er ist in der Länge so ausgelegt, dass die Funktion mit Körperkraft nicht beschädigt werden kann.
- Bewegliche vordere Klemmbacke: Die vordere Backe ist fest mit der Führungsschiene verbunden und „wandert“ entsprechend der Bewegung mit.
- Feststehende hintere Klemmbacke: Die hintere Backe dient als unbeweglich mit dem Schraubstockkorpus verbundenes Gegenlager für das Einspanngut.
- Hebel- oder Spindellager: An den Drehkopf angeschlossen, im Inneren des Aufbaus der vorderen Backe gelegen, liegt das Lager für das Vorderende der Führungsschiene.
- Führungsschiene: An das Lager schließt sich eine stabförmige Welle an, die horizontal unter der hinteren Klemmbacke bis zum Trapezgewinde führt.
- Gewindestange in Trapezform: Das Drehgewinde ist in das hintere Ende der Welle „eingeschnitten“ und verteilt die Wirkkraft durch seinen trapezförmigen Verlauf gleichmäßig.
- Spindelfutter oder Mutter: Das Spindelfutter beziehungsweise eine Mutter bildet das Gegenlager für das Drehgewinde.
- Ambossfläche: Bei Schraubstöcken aus Schmiedstahl ist oberhalb der Mutter am Ausläufer der hinteren Klemmbacke eine kleine ebene Fläche angebracht. Sie dient als moderat belastbare Schlagfläche.
- Rohrspannflügel: Unterhalb der Klemmbacken in den „Stielen“ befinden sich auf etwa halber Höhe der Flügel abgerundete Stahlnasen, um das Einspannen von runden Werkstücken wie Rohren zu ermöglichen.
- Führungslagerlaschen: Beidseitige Stahllaschen bieten die Schienen für die horizontale Bewegung der Führungsschiene.
- Führungsjustierschraube: In einer Lasche ist meist eine Stellschraube eingelassen, durch die mehr oder weniger seitliches Führungsspiel erlaubt.
- Führungsstabilisierende Schienenenden: Die Verlängerungen der Führungsschienenenden sorgen in jedem Grad des aufgedrehten Zustands für die stabile Lage der Führung.
Tipps & Tricks
Je nach Hersteller sind die Befestigungspunkte für Schraubstöcke nicht bei allen Modellen gleich. Bei einigen Varianten sind die Schraublöcher für die Werkbank in den Laschen integriert. Sorgen Sie in jedem Fall für vier Punktverschraubungen.