Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Schraubstock

Schraubstock sicher und kippfrei befestigen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Schraubstock sicher und kippfrei befestigen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/schraubstock-befestigen

Das Befestigen eines Schraubstocks wird meist durch die Guss- und Konstruktionsform des Herstellers bestimmt. Bei kleinen Ausführungen kann eine Schraubzwinge als Gussstück integriert sein. Ein größerer Schraubstock besitzt meist vier vorbereitete Befestigungslöcher oder Ösen, die am Korpus wie den Führungslaschen vorbereitet sind.

Schraubstock montieren
Ein Schraubstock muss mit der Unterlage fest verschraubt werden
AUF EINEN BLICK
Wie befestige ich einen Schraubstock sicher?
Ein Schraubstock sollte zur Sicherheit mit vier Punktverschraubungen befestigt werden, genügend Bewegungsfreiraum für das Einspannen von Werkstücken bieten und Stabilität gewährleisten. Bei großen Modellen kann die Belastungskraft mehrere hundert Kilogramm erreichen, daher ist eine kippsichere Montage unerlässlich.

Lesen Sie auch

  • Schraubstock Eigenbau

    Schraubstock selber bauen – geht das?

  • Schraubstock Funktion

    Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau

  • Schraubstock streichen

    Einen alten Schraubstock frisch lackieren

Vier Punktverschraubungen

Ein Schraubstock in durchschnittlicher Universalgröße wiegt zwischen acht und 25 Kilogramm. Die entscheidende Gewichtsbelastung entsteht allerdings durch eingespannte Werkstücke. Lange Metallrohre können eine mehrfache Belastungskraft ausüben, die je nach Bearbeitungsart bis zu mehreren hundert Kilogramm ausmachen kann.

Generelle erste Regel beim Befestigen und Montieren eines Schraubstocks ist die vollkommene Kippverhinderung in jede Richtung. Daher sind vier Punktverschraubungen der Standard, sofern sich der Schraubstock nicht in feinmechanischer Dimension mit Eigengewichten von unter fünf Kilogramm bewegt.

Bewegungsfreiheit und Stabilität

Die zwei Leitmotive beim Befestigen eines Schraubstocks sind der ausreichende Platz für das Einspannen von Werkstücken aller Art und der sichere Belastungswiderstand.

Bewegungsfreiheit

Natürlich kommt es auf die beabsichtigten Arbeiten mit einem Schraubstock an, welche Bewegungsfreiheit erforderlich ist. Bei unspezifischen Vorgaben sollte ein Einspanngut in beide Richtungen seitwärts der Klemmbacken bis zu einem Meter herausragen können. Wenn häufigere Arbeiten mit längeren Werkstücken wie Rohren geplant sind, sollte an eine Auflage- oder Gegenlagerungsmöglichkeit gedacht werden, um ein Verbiegen oder Brechen der schwebenden Enden des Werkstücks zu vermeiden.

Auf der Werkbank muss die Spindelkurbel beziehungsweise der Drehhebel so weit über die Tischkante hinausragen, dass er mit der vollen Hand umschlossen bewegt werden kann. Bei den meisten Schraubstöcken befindet sich die hintere Klemmbacke auf der vertikalen Höhe der Vorderkante an der Werkbank.

Stabilität

Schraubstöcke ab acht Kilogramm Gewicht sollten immer an vier Punkten verschraubt werden. Wenn die Schrauben in eine Werkbankplatte eingetrieben werden, sollten Sie mindestens zwei Zentimeter lang sein. Gegebenenfalls kann das Kontern mit einer Mutter Schraubenlänge sparen.

Sollten keine oder zu wenige Schraublöcher im Gusskörper vorhanden sein, kann ein Holzrahmen zur Befestigung konstruiert werden. Er muss aber beim Montieren zwingend durch konischen Zulauf zum Korpus des Schraubstocks hin für Kippsicherheit sorgen.

Tipps & Tricks
Einige Hersteller bieten Drehteller (54,95€ bei Amazon*) zur beweglichen Montage an. Nutzen Sie Drehteller nur, wenn der Aufbau des Schraubstocks vier Schraubverbindungen zwischen Teller und Korpus ermöglicht.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Schraubstock Funktion
Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau
Schraubstock streichen
Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Bohrmaschine Bohrständer
Bohrmaschine in einen Bohrständer oder eine Drechselbank einspannen
Schraubzwingen aufbewahren
Schraubzwingen lagern – interessante Möglichkeiten
Pinsel säubern Hausmittel
Pinsel lösungsmittelfrei mit einem Hausmittel reinigen
wetzstahl-abgenutzt
Nur ein minderwertiger Wetzstahl kann abgenutzt sein
Kette sicher gegen Bolzenschneider
Kann eine sichere Kette einem Bolzenschneider widerstehen
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
Bagger mieten Preise
Bagger: Welche Kosten muss man rechnen?
Hammer Selbstbau
Hammer selbst bauen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Schraubstock Funktion
Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau
Schraubstock streichen
Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Bohrmaschine Bohrständer
Bohrmaschine in einen Bohrständer oder eine Drechselbank einspannen
Schraubzwingen aufbewahren
Schraubzwingen lagern – interessante Möglichkeiten
Pinsel säubern Hausmittel
Pinsel lösungsmittelfrei mit einem Hausmittel reinigen
wetzstahl-abgenutzt
Nur ein minderwertiger Wetzstahl kann abgenutzt sein
Kette sicher gegen Bolzenschneider
Kann eine sichere Kette einem Bolzenschneider widerstehen
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
Bagger mieten Preise
Bagger: Welche Kosten muss man rechnen?
Hammer Selbstbau
Hammer selbst bauen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Schraubstock Funktion
Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau
Schraubstock streichen
Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Bohrmaschine Bohrständer
Bohrmaschine in einen Bohrständer oder eine Drechselbank einspannen
Schraubzwingen aufbewahren
Schraubzwingen lagern – interessante Möglichkeiten
Pinsel säubern Hausmittel
Pinsel lösungsmittelfrei mit einem Hausmittel reinigen
wetzstahl-abgenutzt
Nur ein minderwertiger Wetzstahl kann abgenutzt sein
Kette sicher gegen Bolzenschneider
Kann eine sichere Kette einem Bolzenschneider widerstehen
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
Bagger mieten Preise
Bagger: Welche Kosten muss man rechnen?
Hammer Selbstbau
Hammer selbst bauen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.