Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Blech biegen

Blech biegen
Wie biegt man Blech am besten? Foto: /

Blech biegen

Blech aus den unterschiedlichsten Metallen ist ein oft und verschieden eingesetztes Arbeitsmaterial. Neben den herkömmlichen Bearbeitungstechniken kommt es immer wieder vor, dass Sie Blech auch biegen müssen. Wie Sie beim Blechbiegen am besten vorgehen, erfahren Sie in der nachfolgenden Anleitung.

Bleche werden in vielen Bereichen eingesetzt.

  • Verkleidungen und Abschlüsse am Haus (Dach beispielsweise)
  • am Auto (Karosserie und Unterboden)
  • zahlreiche Anwendungen im Garten
  • Lesen Sie auch — Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Alublech selbst biegen – 3 einfache Lösungen

Dabei kommen nicht nur Arbeiten wie Schleifen, Entlacken, Schneiden oder Streichen auf Sie zu. Immer wieder muss das Blech auch buchstäblich in Form gebogen werden. Wie jedes Material hat aber auch Blech seine Besonderheiten, die Sie beim Biegen (Abkanten) berücksichtigen sollten.

Auch Blech kann nicht beliebig gebogen werden

Wie andere Werkstoffe, müssen Sie auch bei Blechen einen maximalen minimalen Radius einhalten. Biegen Sie zu weit, reißt das Blech. Wie groß diese Radien sein dürfen, hängt vom verwendeten Metall ab, aus dem das Blech gefertigt wurde.

  • Stahlbleche: Radius maximal ein- bis dreifache Blechstärke
  • Aluminiumbleche: 0,8 bis 3-fache Blechstärke
  • Kupferbleche: 0,9 bis 2-fache Blechstärke
  • Messingbleche: 0,7 bis 1,5-fache Stärke

Die konkrete Legierung ist ausschlaggebend

Jedoch müssen Sie beachten, dass das nur sehr grobe Richtwerte sind. Explizit Stahllegierungen können sich maßgeblich in den Eigenschaften unterscheiden, aber auch bei anderen Metallen hängen die Biegeeigenschaften stark von den Legierungsverhältnissen ab.

Die Walzrichtung von Blech

Darüber hinaus ist auch die Herstellungstechnik von Blechen wichtig. Bleche werden in der Regel gewalzt. Dadurch entsteht eine Flussrichtung des Gefüges. Wollen Sie längs zur Wälzrichtung biegen, reißt das Blech deutlich schneller als beim quer verlaufenden Biegen.

Blech biegen ohne spezielles Werkzeug

Während der Industrie und dem Handwerk verschiedene Maschinen zur Auswahl stehen, werden Sie als Heimwerker wohl hauptsächlich auf Ihre Muskelkraft zählen. Dennoch sollten Sie unbedingt eine Mindestausstattung an Blechbiegewerkzeugen besitzen.

  • Schraubstock, gepolsterte Backen
  • breitere Spannbacken für größere Bleche
  • gegebenenfalls eine Abkantbank

Blech messen und anreißen

Beim Ausmessen des Blechs müssen Sie auch den Korrekturabzug berücksichtigen. Das ist die Verkürzung, die durch die Biegung entsteht. Je dicker ein Blech ist, desto wichtiger ist dieses Maß. Bei sehr dünnen Blechen können Sie es dagegen nahezu vernachlässigen.

Schrittweise Anleitung zum Biegen von Blech

  • Blech
  • geeignete Messwerkzeuge
  • Anreißnadel
  • Schraubstock, eventuell mit Spannbacken
  • Abkantbank
  • verschiedene Hämmer
  • Gummihammer

1. Vorbereitungsarbeiten

Messen Sie Ihr Werkstück aus und schneiden es gegebenenfalls auch auf das richtige Maß. Bedenken Sie jedoch unbedingt den Korrekturabzug.

2. Anreißen von Blechen

Sämtliche wichtigen Maße reißen Sie mit einer Anreißnadel an. Achten Sie aber darauf, immer nur auf der Blechinnenseite anzureißen. Andernfalls könnte das Blech mit den Anrissen auf der Außenseite liegend reißen.

3. Das Biegen (Abkanten) vom Blech

Bei den meisten Biegearbeiten wird es sich um rechtwinklige Blechbiegungen handeln. Benötigen Sie aber einen bestimmten Winkel, können Sie sich auch eine Negativform, beispielsweise aus Hartholz, fertigen.

Tipps & Tricks
Beim Biegen von Blechen von Fahrzeugen können Sie etwas anders vorgehen (besonders im Unterbodenbereich). Meist werden Sie verrostetes Blech ausschneiden und alles mit Rostschutz versehen. Das über die Fläche reichende Blech schweißen Sie an einer Seite an. Vor Sicken setzen Sie ebenfalls Schweißpunkte. Mit Hämmern in der optimalen Größe hämmern Sie das Blech dann in Form, also in die Sicke. Drücken Sie das Blech während des Schweißens immer fest an den Unterboden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Alublech biegen
Alublech selbst biegen – 3 einfache Lösungen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Metall biegen
Metall biegen – welche Verfahren gibt es?
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.