Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schraubstock

Einen alten Schraubstock restaurieren

Ein alter Schraubstock hat Charme und ist im Grundsatz unzerstörbar. Um seine Funktionstüchtigkeit wieder herzustellen, kann ein Restaurieren selbst sehr alte Modelle wieder in Schuss bringen. Die größte Herausforderung besteht darin, den Schlitten mit der vorderen Klemmbacke wieder zu einem geraden und stabilen Lauf zu bekommen.

Schraubstock renovieren
Eine Restaurierung kommt dem Schraubstock nicht nur optisch zugute

Gusseisen oder Stahlguss

Vor dem Restaurieren sollte zweifelsfrei festgestellt werden, ob es sich beim Material um Gusseisen oder Stahlguss handelt. Ein Indikator ist das Vorhandensein einer Ambossfläche hinter der hinteren Klemmbacke. Sie existiert nur an Stahlgussmodellen. Bei Gusseisen sollte das Restaurieren mit einer Schutzlackierung gegen Korrosion abgeschlossen werden.

Lesen Sie auch

  • Schraubstock streichen

    Einen alten Schraubstock frisch lackieren

  • Schraubstock montieren

    Schraubstock sicher und kippfrei befestigen

  • Türblatt reparieren

    Das Türblatt reparieren

Unverzichtbar ist ein komplettes Zerlegen des Schraubstocks. Eine fotografische Dokumentation der einzelnen Arbeits- und Demontageschritte hilft beim späteren Wiederaufbau des Schraubstocks. Eventuell korrodierte, verklebte oder andersartigen Widerstand bietende Bauteilverbindungen können gut mit Kriechöl wie Caramba oder WD 40 gelöst werden.

Einzelteile komplett säubern

Die bis zu 14 Einzelteile eines Schraubstocks besitzen viele Vertiefungen, Rillen, Kanten und schwer zu erreichende Flächen. Die beste Methode, um Altlack und Fette zu entfernen, ist das Sandstrahlen. Ein Schleifen mit der Hand, bei den meisten Bauteilen nur mit einem leistungsfähigen Drempel sinnvoll, ist sehr zeitraubend und arbeitsintensiv.

Wenn auf optische Aspekte verzichtet wird, kann haltbarer Altlack nur angeschliffen werden. Es gibt Schraubstöcke, deren eingebrannte Schriftzüge und Logos in Erstlackierung, oft in Hammerschlagoptik, nach fünfzig Jahren noch gut lesbar sind.

Wichtig sind alle beweglichen Teile und die entsprechenden Führungen. Bei ausgeschlagenen Gewindesträngen oder Führungselementen ist ein Nachschärfen mit Schleifpaste und einer Zahnbürste hilfreich. Für das Reinigen ist auch Beize hilfreich, in die Bauteile bis zu 24 Stunden eingelegt werden können.

Ein eventuelles Spiel und Wackeln des Schlittens kann eventuell mit einer Einlagescheibe oder den Austausch der Stellschraube vermindert werden. Auch eine Unterfütterung der Führungslaschen mit Klebegrafit ist möglich. Die vordere Klemmbacke sollte fest mit der Spindellagerung verbunden sein. Eventuelle Instabilität kann durch Eisen- oder Stahlklebetechniken repariert werden.

Tipps & Tricks
Abgesehen von der Optik hat das Lackieren Ihres Schraubstocks aus Stahlguss keinen Effekt. Sparen Sie sich die Lackierung, die in fast allen Fällen nicht lange hält und das Risiko birgt, die Laufeigenschaften des Geräts zu stören.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubstock streichen
Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock montieren
Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
Gusseisen Restauration
Gusseisen restaurieren in 3 Schritten
Amboss Schäden
Amboss auf der Bahn und substanziell reparieren
Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Maulschlüssel Halterung Eigenbau
Maulschlüssel-Halterung selber bauen
werkbank-einrichten
Werkbank nach Funktion und Geschmack einrichten
werkstatt-ausbauen
Wie Sie eine Werkstatt ausbauen und einrichten können
Werkstatt aufräumen
Eine Werkstatt richtig organisieren und auf was zu achten ist
Werkstatt daheim
Eine Werkstatt zuhause einrichten und wie es geht
keller-einrichten
Keller einrichten: Praktische Einrichtungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubstock streichen
Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock montieren
Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
Gusseisen Restauration
Gusseisen restaurieren in 3 Schritten
Amboss Schäden
Amboss auf der Bahn und substanziell reparieren
Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Maulschlüssel Halterung Eigenbau
Maulschlüssel-Halterung selber bauen
werkbank-einrichten
Werkbank nach Funktion und Geschmack einrichten
werkstatt-ausbauen
Wie Sie eine Werkstatt ausbauen und einrichten können
Werkstatt aufräumen
Eine Werkstatt richtig organisieren und auf was zu achten ist
Werkstatt daheim
Eine Werkstatt zuhause einrichten und wie es geht
keller-einrichten
Keller einrichten: Praktische Einrichtungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubstock streichen
Einen alten Schraubstock frisch lackieren
Schraubstock montieren
Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
Gusseisen Restauration
Gusseisen restaurieren in 3 Schritten
Amboss Schäden
Amboss auf der Bahn und substanziell reparieren
Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Maulschlüssel Halterung Eigenbau
Maulschlüssel-Halterung selber bauen
werkbank-einrichten
Werkbank nach Funktion und Geschmack einrichten
werkstatt-ausbauen
Wie Sie eine Werkstatt ausbauen und einrichten können
Werkstatt aufräumen
Eine Werkstatt richtig organisieren und auf was zu achten ist
Werkstatt daheim
Eine Werkstatt zuhause einrichten und wie es geht
keller-einrichten
Keller einrichten: Praktische Einrichtungsideen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.