Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schraubstock

Einen alten Schraubstock frisch lackieren

Schraubstock streichen
Eine Lackierung schützt den Schraubstock vor Rost Foto: /

Einen alten Schraubstock frisch lackieren

Ein alter abgenutzter Schraubstock kann wieder aufgearbeitet werden. Um auch eine frische Erscheinung zu erzielen, ist das Lackieren vor allem in Hammerschlagoptik beliebt. Da sich ein Schraubstock in den meisten Fällen in geschlossenen Räumen aufhält, dient die Lackierung weniger einem Rostschutz als vielmehr zur reinen Dekoration.

Bewegliche Teile und Laufflächen schützen

Beim Aufarbeiten und Restaurieren eines Schraubstocks ist eine vollständige Demontage der einzelnen Bauteile empfehlenswert. Der Aufbau und Konstruktionsart des Schraubstocks bestimmt die auszuführenden Lackierarbeiten. Wichtig ist der Schutz vor Lackauftrag an allen beweglichen Stellen und Flächen. Insbesondere die Laufschienen, die Klemmbacken und die Kurbel müssen lackfrei bleiben.

  • Lesen Sie auch — Einen alten Schraubstock restaurieren
  • Lesen Sie auch — Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
  • Lesen Sie auch — Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau

Idealerweise und wenn möglich, werden due Kurbel, der Kurbelkopf und die Klemmbacken vor dem Lackieren demontiert Wenn das bauartbedingt nicht möglich ist, müssen sie dicht und gründlich abgeklebt werden. Schraubenköpfe beispielsweise der Stellschraube müssen ebenfalls vor Lackverklebung geschützt werden. Eine sichere Methode ist das vollständige Herausdrehen und Ausstopfen des offenen Lochs mit einem Gummipfropfen, Schaumstoff oder einem gerollten Textiltuch.

Reinigung und Vorbereitung

Wenn kein Bedarf an Korrosions- und Rostschutz besteht, kann der Dekorlack ohne Grundierung direkt aufgetragen werden. Bedingung für die Haftung ist Fett- und Staubfreiheit der metallischen Oberflächen. Für das Säubern, auch von Rostspuren, eignet sich eine Drahtbürste am Besten. Für die Befreiung von Fett werden die Bauteile des Schraubstocks mit Universalverdünnung abgerieben.

Zu beachten ist, dass nach dem Entfetten die zu lackierenden Flächen nicht mehr mit den Fingern berührt werden sollten. Papier- oder Kunststoffhandschuhe unterbinden dieses Risiko. Jedes Einfetten mit frischem Betriebsschmiermittel wird erst nach der Lackierung und dem Austrocknen vorgenommen.

Hammerschlaglackierung

Um den Effekt der Hammerschlaglackierung zu erreichen, muss dem Lack Silikonöl zugefügt werden. Im Prinzip handelt es sich um eine gewollte Störung bei Austrocknen des Lackes. Das Silikon führt dazu, das sich die Lackschicht nach dem Austrocknen nicht zu einer glatten Oberfläche entwickelt. Entscheidend für den Grad der Unregelmäßigkeiten ist die zugefügte Menge von Silikonöl.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Lackieren auf die Laufrichtung des frischen Lacks. Versuchen Sie, die lackfreien Stellen möglichst oberhalb der Lackflächen zu platzieren. Halten Sie einen Lappen und Verdünner bereit, um eventuelle Spitzer sofort abwischen zu können.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schraubstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Schraubstock montieren
Schraubstock sicher und kippfrei befestigen
Schraubstock Funktion
Jeder Schraubstock hat einen ähnlichen Aufbau
Schraubstock Eigenbau
Schraubstock selber bauen – geht das?
Kunstleder streichen
Kunstleder dauerhaft frisch lackieren
Flachstahl biegen
Flachstahlbiegen im Schraubstock
wohnwand-lackieren
Eine alte Wohnwand frisch lackieren und restaurieren
Treppengeländer lackieren Preis
Preis für ein Treppengeländer lackieren
Gartenbank lackieren
Eine Gartenbank frisch streichen
Schreibtisch streichen
Schreibtisch lackieren – das müssen Sie beachten
Metallbett Lackier-Anleitung
Metallbett lackieren – Schritt für Schritt leicht gemacht
Stahltreppe streichen
Stahltreppe lackieren – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.