Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Schüttung Fußboden: So gleichen Sie Unebenheiten aus

Von Sven Lindholm | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Schüttung Fußboden: So gleichen Sie Unebenheiten aus”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schuettung-fussboden

Ausgleichsschüttungen gleichen Unebenheiten aus und bieten zusätzliche Dämmung. Dieser Artikel beschreibt verschiedene Schüttungsmaterialien und ihre Anwendung.

schuettung-fussboden
Mit einer Schüttung lässt sich Boden ganz einfach ausgleichen

Ausgleichsschüttungen: Der perfekte Untergrund für Ihren Boden

Ausgleichsschüttungen sind eine vielseitige Lösung, um Höhenunterschiede und Unebenheiten im Fußboden auszugleichen. Sie sind besonders in Altbauten mit unebenen Böden sowie in Neubauten zur Schaffung einer stabilen und ebenen Grundlage wertvoll.

Vorteile von Ausgleichsschüttungen

  • Wärmedämmung: Die Schüttung isoliert den Boden und verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes.
  • Schalldämmung: Sie reduziert die Schallübertragung zwischen Stockwerken, was zu einem angenehmeren Wohnklima beiträgt.
  • Einfache Verarbeitung: Die Schüttung wird gleichmäßig verteilt und muss je nach Art nur minimal verdichtet werden, wodurch lange Trocknungszeiten entfallen.
  • Flexibler Einsatz: Sie eignet sich sowohl für Holzbalkendecken als auch für Betonplatten und passt sich den jeweiligen Gegebenheiten an.

Lesen Sie auch

  • daemmung-fussbodenheizung

    Dämmung Fußbodenheizung: Ratgeber für optimale Effizienz

  • styropor-unter-trockenestrich

    Trockenestrich auf Styropor: Die richtige Wahl & Verlegung

  • boden-ausgleichen-altbau

    Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung

Durch ihre hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften und die einfache Handhabung sind Ausgleichsschüttungen ein wesentlicher Bestandteil im modernen Bau- und Renovierungswesen.

Ausgleichsschüttung mit Perlit

Perlit, ein natürliches Vulkanglas, ist ein effektives Schüttmaterial im Fußbodenbau. Es ist besonders flexibel und verarbeitungsfreundlich.

Vorteile von Perlit-Schüttungen

  • Wärmedämmung: Verhindert effektiv Wärmeverluste durch den Boden.
  • Schallschutz: Reduziert die Übertragung von Trittschall erheblich.
  • Chemische Neutralität und Umweltfreundlichkeit: Es verrottet nicht und zieht kein Ungeziefer an.
  • Einfache Verarbeitung: Lässt sich fugenlos einbauen, wodurch keine zusätzlichen Wärmebrücken entstehen.
  • Vielseitige Einsetzbarkeit: Geeignet für Estrich und Trockenbaukonstruktionen.

Anwendungsbereiche

  • Holzbalkendecken und Dachschrägen: Ideal zur Dämmung von Hohlräumen.
  • Hohlräume und Schächte: Effiziente Nutzung zur Dämmung schwer zugänglicher Bereiche.
  • Begehbare Flächen: Nach dem Einbau können Spanplatten oder Nut- und Feder-Bretter verlegt werden.

Ausgleichsschüttung mit Bituperl (Bitumen-gebundenes Perlit)

Bituperl, eine Mischung aus Perlit und Bitumen, bietet eine einfache Verarbeitbarkeit und eine stabile Dämmschicht ohne Trocknungszeiten.

Vorteile der Bituperl-Schüttung

  • Trittschalldämmung: Reduziert den Trittschall um bis zu 31 dB.
  • Brandschutz: Entspricht der Baustoffklasse B2 und kann bis zur Feuerwiderstandsklasse F90 erweitert werden.
  • Hohe Belastbarkeit: Bietet eine hohe mechanische Stabilität.

Anwendungsgebiete

  • Höhenausgleich: Ideal für Fußbodenunebenheiten.
  • Überdecken von Leitungen: Ermöglicht eine gleichmäßige Basis für den weiteren Bodenaufbau.
  • Dachkonstruktionen und Balkone: Geringes Eigengewicht minimiert das Belastungsrisiko.

Ausgleichsschüttung mit Nivoperl (Paraffin-gebundenes Perlit)

Nivoperl ist eine spezielle Perlit-Schüttung, die mit Paraffinharz ummantelt ist, was eine stabile und homogene Dämmschicht bildet.

Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Nivoperl

  • Höhenausgleich bei geringen Schütthöhen: Geeignet ab einer Schütthöhe von 10 mm.
  • Gewichtsreduzierte Schüttung: Eignet sich für Decken mit begrenzter Tragfähigkeit.
  • Überdeckung von Versorgungsleitungen: Deckt Kabel und Rohrleitungen effizient ab.
  • Unter Trockenestrichen: Kann bis zu einer Dicke von 200 mm verwendet werden.
  • Trittschall-Dämmung: Kann die Trittschalldämmung um bis zu 31 dB verbessern.

Weitere Eigenschaften

  • Einfache Verarbeitung: Gleichmäßige Verteilung und Abziehen auf das gewünschte Niveau.
  • Stabilität und Belastbarkeit: Bildet nach der Verfestigung eine mechanisch stabile Schicht.
  • Brandschutz: Entspricht den Brandschutzanforderungen der Baustoffklasse B2.

Dämmstoffschüttung mit Isoself

Isoself ist eine aus Perlit bestehende Dämmstoffschüttung, die sich besonders für die Wärmedämmung eignet.

Eigenschaften von Isoself

  • Natürlicher Ursprung: Besteht aus Perlit.
  • Einfache Handhabung: Geringes Gewicht und mühelose Verarbeitung.
  • Geschlossene Dämmschicht: Füllt Hohlräume vollständig aus und bildet eine durchgängige Dämmschicht.

Blähglas-Ausgleichsschüttung (zementgebunden)

Zementgebundene Blähglas-Ausgleichsschüttungen bestehen aus recyceltem Altglas und bieten eine exzellente Lösung für unebene Böden.

Vorteile der Blähglas-Ausgleichsschüttung

  • Wärmedämmung: Effektiv wärmedämmend und minimiert Wärmeverluste.
  • Druckfestigkeit: Bietet hohe Druckfestigkeit und ist für stark belastete Bereiche geeignet.
  • Schnelle Begehbarkeit: Bereits nach einem Tag begehbar.
  • Umweltverträglichkeit: Emissionsfrei und umweltfreundlich, da aus recyceltem Glas.

Technische Eigenschaften

  • Schichtstärken: Auftragung in Schichtstärken zwischen 30 mm und 500 mm möglich.
  • Materialbedarf: Für 1 m² bei 30 mm Schichtdicke werden ca. 31 Liter benötigt.
  • Gewicht: Mit etwa 310 kg/m³ leicht zu verarbeiten.

Verarbeitung von Schüttungen

Die korrekte Verarbeitung von Schüttungen ist entscheidend für eine stabile Basis. Beachten Sie folgende Schritte:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Installieren Sie bei Bedarf eine Rieselschutzfolie oder Dampfsperre.
  2. Randdämmstreifen anbringen: Befestigen Sie Randdämmstreifen entlang der Wände zur Schallentkopplung.
  3. Ausbringen der Schüttung: Verteilen Sie die Schüttung gleichmäßig über den Untergrund.
  4. Höhenabgleich und Abziehen: Bringen Sie die Schüttung auf die gewünschte Höhe und schaffen Sie eine plane Oberfläche.
  5. Verdichten der Schüttung (falls erforderlich): Besonders bei Bituperl oder Nivoperl notwendig, um eine tragfähige Schicht zu schaffen.
  6. Weiteren Bodenaufbau: Nach dem Abziehen und Verdichten können Abdeckplatten verlegt werden. Nutzen Sie Laufinseln, um die Schüttung nicht zu betreten.

Durch sorgfältige Verarbeitung gewährleisten Sie eine ebene, gedämmte und schallisolierte Grundlage für Ihren Bodenbelag, was die Langlebigkeit und den Komfort Ihres Fußbodens erhöht.

Artikelbild: Kurteev Gennadii/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-fussbodenheizung
Dämmung Fußbodenheizung: Ratgeber für optimale Effizienz
styropor-unter-trockenestrich
Trockenestrich auf Styropor: Die richtige Wahl & Verlegung
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
flachdach-schuettung
Flachdach-Schüttung: Materialien, Anwendungstipps & Vorteile
schuettung-holzbalkendecke
Holzbalkendecke Schüttung: Richtig dämmen & verarbeiten
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
Spanplatten uneben
Spanplatten ausgleichen: So schaffen Sie eine ebene Fläche
Schüttdämmung
Schüttdämmung: Materialien, Vorteile und Anwendungsbereiche
Bitumen Unebenheiten verspachteln
Bitumen-Unebenheiten ausgleichen: So geht’s richtig!
rieselschutz-holzbalkendecke
Rieselschutz Holzbalkendecke: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-fussbodenheizung
Dämmung Fußbodenheizung: Ratgeber für optimale Effizienz
styropor-unter-trockenestrich
Trockenestrich auf Styropor: Die richtige Wahl & Verlegung
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
flachdach-schuettung
Flachdach-Schüttung: Materialien, Anwendungstipps & Vorteile
schuettung-holzbalkendecke
Holzbalkendecke Schüttung: Richtig dämmen & verarbeiten
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
Spanplatten uneben
Spanplatten ausgleichen: So schaffen Sie eine ebene Fläche
Schüttdämmung
Schüttdämmung: Materialien, Vorteile und Anwendungsbereiche
Bitumen Unebenheiten verspachteln
Bitumen-Unebenheiten ausgleichen: So geht’s richtig!
rieselschutz-holzbalkendecke
Rieselschutz Holzbalkendecke: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-fussbodenheizung
Dämmung Fußbodenheizung: Ratgeber für optimale Effizienz
styropor-unter-trockenestrich
Trockenestrich auf Styropor: Die richtige Wahl & Verlegung
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
flachdach-schuettung
Flachdach-Schüttung: Materialien, Anwendungstipps & Vorteile
schuettung-holzbalkendecke
Holzbalkendecke Schüttung: Richtig dämmen & verarbeiten
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
Spanplatten uneben
Spanplatten ausgleichen: So schaffen Sie eine ebene Fläche
Schüttdämmung
Schüttdämmung: Materialien, Vorteile und Anwendungsbereiche
Bitumen Unebenheiten verspachteln
Bitumen-Unebenheiten ausgleichen: So geht’s richtig!
rieselschutz-holzbalkendecke
Rieselschutz Holzbalkendecke: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.