Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen

Spanplatten uneben
Bei starken Unebenheiten oder Schäden sollten die Spanplatten besser komplett ausgetauscht werden Foto: /

Spanplatten ausgleichen - verschiedene Lösungen

Wenn der Untergrund nicht gerade ist, können auch Spanplatten schief liegen. Um Spanplatten auszugleichen, gibt es einige unterschiedliche Möglichkeiten. Je nach räumlichen Gegebenheiten ist eine andere Lösung vorzuziehen, beim Ausgleichen des Bodenbelags aus Spanplatten. Wir zeigen Ihnen hier einen Überblick über die verschiedenen Lösungen.

Verschiedene Probleme – unterschiedliche Lösungen

Je nachdem, ob Sie einen Boden über einer Lage Spanplatten ausgleichen wollen oder erst Spanplatten auf einem schiefen Boden verlegt werden sollen, ist die Lösung für das Problem unterschiedlich. Auch der spätere endgültige Bodenbelag spielt bei der Wahl der Lösung eine Rolle.

  • Lesen Sie auch — Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
  • Lesen Sie auch — OSB-Platten mit Ausgleichsmasse mit neuen Bodenbelägen versehen
  • Lesen Sie auch — Den Verbrauch an Ausgleichsmasse richtig berechnen

Grund für das Problem ermitteln

Hat sich ein älterer Boden abgesenkt, sollten Sie vor dem Lösungsansatz erst über den Grund für das Problem nachdenken. Haben sich eventuell die Balken im Haus gesenkt oder liegt ein anderer Schaden am Haus vor? Sollte das der Fall sein, wäre es extrem ungünstig, durch eine Ausgleichsschüttung oder dergleichen noch zusätzliches Gewicht auf die Raumdecke zu laden.

Spanplatten und Folgeschäden

Bereits verlegte Spanplatten sollten Sie möglichst nicht von oben her ausgleichen. Besser ist es in jedem Fall, die Spanplatten wieder aufzunehmen und darunter eine Ausgleichsschüttung einzubringen. Dann können die Spanplatten über der Ausgleichsschüttung wieder aufgelegt werden. Natürlich sollte erst der Fehler in der Konstruktion beseitigt werden, der überhaupt zu diesem Problem geführt hat.

Soll trotzdem von oben her ein Ausgleich stattfinden, müssen Sie unbedingt eine hochflexible Ausgleichsschüttung verwenden, da die Spanplatten etwas arbeiten und der Boden sonst gleich wieder reißt. Noch besser ist eine Trockenschüttung, da diese sich mit bewegt, wenn der Boden arbeitet. Allerdings muss anschließend eventuell wieder eine Lage aus Spanplatten verlegt werden, wenn Sie beispielsweise Teppich verlegen möchten.

Möglichkeiten des Bodenausgleichs

Auf einem Betonboden ist Fließestrich ein guter solider Untergrund, auf dem Sie hervorragend Spanplatten verlegen können. Auch eine trockene Ausgleichsschüttung ist ideal. Diese können Sie bei starken Beschädigungen und Unebenheiten auch auf den Spanplatten ausbringen.

  • Ausgleichsschüttung trocken
  • Fließestrich
  • Faserbodenausgleich
Tipps & Tricks
Meist hilft das Ausgleichen von Spanplatten am Boden nicht viel. Im Grunde ist es eher Kosmetik als Sanierung, wenn Sie die Spanplatten lediglich provisorisch ausgleichen. Besser wäre gerade im Bodenbereich immer eine echte Sanierung, die das Problem von Grund auf beseitigt.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
ausgleichsmasse-auf-osb-platten
OSB-Platten mit Ausgleichsmasse mit neuen Bodenbelägen versehen
ausgleichsmasse-verbrauch
Den Verbrauch an Ausgleichsmasse richtig berechnen
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Den Bedarf an Ausgleichsmasse pro Quadratmeter berechnen
ausgleichsmasse-dielenboden
So verwenden Sie Ausgleichsmasse auf dem Dielenboden
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
Dielenboden ausgleichen
Alten Dielenboden begradigen und ausgleichen
Dielen ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Eine ebene Fläche schaffen
fussboden-ausgleichen
Fußboden aus Estrich oder Holz ausgleichen
Holzfußboden ausgleichen
Holzdielen ausgleichen – glatter Boden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.