Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schuhe

Gummisohle vs. Kunststoffsohle: Der ultimative Vergleich

Von Maximilian Keller | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Gummisohle vs. Kunststoffsohle: Der ultimative Vergleich”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schuhsohle-gummi-oder-kunststoff

Für Gartenarbeit und Outdoor-Aktivitäten sind robuste und funktionale Schuhe unerlässlich. Dieser Artikel vergleicht Gummisohlen und Kunststoffsohlen, um die optimale Wahl für Ihre Bedürfnisse zu finden.

schuhsohle-gummi-oder-kunststoff
Gummi, Kunststoff oder Leder - Die Auswahl an Schuhsohlen ist groß

Die Qual der Wahl: Gummi oder Kunststoff?

Die Entscheidung zwischen einer Gummi- oder Kunststoffsohle hängt stark von den individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Beide Materialien haben spezifische Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Einsatzbereiche gut geeignet machen.

Lesen Sie auch

  • schuhsohle-selber-herstellen

    Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren

  • schuhsohle-kleben

    Schuhsohle kleben oder kleben lassen

  • schuhsohle-loch-reparieren

    Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell

Gummisohlen:

Vorteile:

  • Hohe Hitzebeständigkeit (bis zu 300°C)
  • Hoher Schutz vor scharfen Gegenständen und Chemikalien
  • Gute Rutschfestigkeit auf nassen und unebenen Oberflächen

Nachteile:

  • Höheres Gewicht
  • Begrenzte Flexibilität bei sehr niedrigen Temperaturen

Kunststoffsohlen:

  • Polyurethan (PU): Leicht, gute Dämpfung; hitzebeständig bis ca. 130°C, kälteflexibel bis -30°C.
  • Thermoplastisches Polyurethan (TPU): Zusätzlich rutschfest und elastisch; ideal für niedrige Temperaturen.
  • Polyvinylchlorid (PVC): Wasserdicht und chemikalienbeständig, jedoch ohne Hitzeschutz.
  • Ethylenvinylacetat (EVA): Extrem leicht und flexibel; oft in Sportschuhen.

Vorteile von Kunststoffsohlen:

  • Geringes Gewicht und hohe Anpassbarkeit
  • Verschiedene Materialien für spezifische Anforderungen

Nachteile von Kunststoffsohlen:

  • Unterschiede in der Haltbarkeit je nach Material
  • Eventuelle Anpassungsschwierigkeiten bei extremen Temperaturen

Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Sohle Ihre spezifischen Anforderungen, um Tragekomfort, Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Schuhe zu maximieren.

Gummisohlen: Robust und vielseitig

Gummisohlen zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und Flexibilität aus. Dank des Vulkanisationsverfahrens sind sie elastisch und wasserdicht, was sie besonders widerstandsfähig gegen widrige Wetterbedingungen macht. Dies macht Gummisohlen ideal für Outdoor-Aktivitäten und Berufe, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind.

Vorteile von Gummisohlen

  • Hitzebeständigkeit: Hält Temperaturen bis zu 300°C stand.
  • Widerstandsfähigkeit: Beständig gegen scharfe Gegenstände, Öle und chemische Substanzen.
  • Rutschfestigkeit: Profilgestaltung sorgt für hervorragenden Grip auf nassen und unebenen Oberflächen.
  • Abriebfestigkeit: Langlebig auf rauen Untergründen wie Asphalt.

Anwendungsgebiete

Gummisohlen sind besonders gut geeignet für Wanderschuhe, Sicherheitsschuhe und andere Arbeitsstiefel. Ihre Fähigkeit, äußeren Einflüssen standzuhalten, macht sie zur bevorzugten Wahl für Berufe wie Bauarbeiter und Dachdecker.

Pflege und Langlebigkeit

Gummisohlen benötigen minimale Pflege. Regelmäßiges Tragen und trockene Lagerung helfen, die Elastizität und Form der Sohle zu erhalten.

Kunststoffsohlen: Leicht und vielfältig

Kunststoffsohlen bieten eine innovative und flexible Alternative zu traditionellen Gummisohlen. Es gibt verschiedene Kunststoffe, die in Schuhsohlen verwendet werden, darunter Polyurethan (PU), Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyvinylchlorid (PVC) und Ethylenvinylacetat (EVA).

Verschiedene Kunststoffmaterialien

1. PU-Sohlen

Leicht und gut dämpfend. Hitzebeständig bis 130°C und kälteflexibel bis -30°C.

2. TPU-Sohlen

Höhere Rutschfestigkeit und Elastizität, besonders kältebeständig.

3. PVC-Sohlen

Wasserdicht und chemikalienbeständig, jedoch ohne Hitzeschutz.

4. EVA-Sohlen

Extrem leicht und flexibel, ideal für sportliche Aktivitäten und gute Dämpfungseigenschaften.

Vorteile von Kunststoffsohlen

  • Geringes Gewicht: Erhöht den Tragekomfort.
  • Vielseitigkeit: Anpassbar an spezifische Bedingungen.
  • Kosteneffizienz: Oft kostengünstiger in der Herstellung.

Nachteile von Kunststoffsohlen

  • Haltbarkeit: Variiert stark je nach Material.
  • Temperaturbeständigkeit: Manche Kunststoffe können bei extremen Temperaturen ihre Flexibilität verlieren.

Kunststoffsohlen sind eine moderne und vielseitige Wahl für verschiedene Schuharten und bieten viele Vorteile bei entsprechender Anpassung.

Die richtige Sohle für den richtigen Zweck

Bei der Auswahl von Schuhen ist die Wahl der richtigen Sohle essenziell. Hier sind einige Empfehlungen basierend auf dem jeweiligen Einsatzgebiet:

Outdoor-Aktivitäten

Sohlen aus strapazierfähigem Gummi mit einem robusten Profil sind ideal. Sie bieten ausgezeichnete Abriebfestigkeit und hohe Rutschfestigkeit.

Arbeitsschuhe

Für Arbeitsumgebungen, die Arbeitsschutz erfordern, sind PU- und TPU-Sohlen geeignet. PU bietet gute Dämpfung und Hitzebeständigkeit, während TPU zusätzliche Elastizität und Rutschfestigkeit bietet. PVC ist in chemisch belasteten Umgebungen empfehlenswert.

Alltagsschuhe

Im Alltag sind PU-Sohlen vorteilhaft, da sie gute Dämpfung und Leichtigkeit bieten. TPU-Sohlen sind aufgrund ihrer Rutschfestigkeit für nasse Tage geeignet. EVA ist ideal für täglichen Komfort.

Sportschuhe

EVA-Sohlen sind für Laufschuhe ideal, da sie leicht und flexibel sind. In Hallensportarten bietet TPU erhöhte Rutschfestigkeit.

Durch die richtige Material- und Profilwahl maximieren Sie Komfort und Sicherheit in Ihren Schuhen.

Die Profilgestaltung – ein wichtiger Faktor

Die Profilgestaltung der Sohle ist entscheidend für die Anpassung an verschiedene Bodenbeschaffenheiten und Einsatzbereiche.

Profiltiefe und Struktur

Eine tiefere Profiltiefe mit groben Stollen bietet bessere Griffigkeit auf unebenen Untergründen. Flachere Profile sind auf glatten Oberflächen geeignet.

Materialeinsatz

Gummiprofile bieten gute Rutschfestigkeit und Widerstandsfähigkeit. Kombinationen aus PU und TPU sind in industriellen Umgebungen mit glatten Böden sinnvoll.

Abrundung und Profilrippen

Abgerundete Rippenkanten unterstützen das Abrollen und mindern Stolpergefahren. Die richtige Struktur verhindert das Festsetzen kleiner Steine.

Einsatzbereiche

Grobes Profil für Outdoor-Aktivitäten, rutschfestes Profil für Innenbereiche.

Die Profilgestaltung erhöht Komfort, Sicherheit und Funktionalität Ihrer Schuhe, abhängig von Ihrem Anwendungsbereich.

Haltbarkeit der Schuhsohle

Die Haltbarkeit einer Schuhsohle hängt vom Material, der Nutzung und den Pflegebedingungen ab. Gummisohlen sind für ihre Robustheit und Abriebfestigkeit bekannt, ideal für Outdoor-Aktivitäten oder Arbeitsumgebungen. Bei tiefen Temperaturen kann ihre Elastizität jedoch beeinträchtigt werden.

Kunststoffsohlen, insbesondere aus PU und TPU, bieten gute Dämpfungseigenschaften und sind leichter als Gummisohlen. PU-Sohlen sind hitzebeständig und flexibel bei niedrigen Temperaturen, neigen jedoch zur Materialermüdung durch Hydrolyse. TPU-Sohlen zeichnen sich durch hohe Elastizität und Rutschfestigkeit aus. Regelmäßige Nutzung und richtige Lagerung verlängern die Lebensdauer.

Wanderschuhe und Sportschuhe bewältigen etwa 1.000 bis 1.500 Kilometer, während Alltagsschuhe etwa 500 bis 1.000 Kilometer halten. Optimale Lagerungsbedingungen und regelmäßige Nutzung maximieren die Haltbarkeit.

Artikelbild: qnula/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schuhsohle-selber-herstellen
Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren
schuhsohle-kleben
Schuhsohle kleben oder kleben lassen
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
weisse-schuhsohle-reinigen
Weiße Schuhsohle reinigen: Hausmittel & Tipps für strahlendes Weiß
klebereste-von-schuhen-entfernen
Klebereste von Schuhen entfernen: So geht’s mühelos!
gummi-streichen
Gummi streichen: Anleitung für Flüssiggummi-Beschichtung
vergilbtes-gummi-weiss-bekommen
Vergilbtes Gummi wieder weiß bekommen
welche-farbe-haelt-auf-gummi
Gummi färben: Welche Farbe hält wirklich?
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schuhsohle-selber-herstellen
Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren
schuhsohle-kleben
Schuhsohle kleben oder kleben lassen
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
weisse-schuhsohle-reinigen
Weiße Schuhsohle reinigen: Hausmittel & Tipps für strahlendes Weiß
klebereste-von-schuhen-entfernen
Klebereste von Schuhen entfernen: So geht’s mühelos!
gummi-streichen
Gummi streichen: Anleitung für Flüssiggummi-Beschichtung
vergilbtes-gummi-weiss-bekommen
Vergilbtes Gummi wieder weiß bekommen
welche-farbe-haelt-auf-gummi
Gummi färben: Welche Farbe hält wirklich?
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schuhsohle-selber-herstellen
Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren
schuhsohle-kleben
Schuhsohle kleben oder kleben lassen
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
weisse-schuhsohle-reinigen
Weiße Schuhsohle reinigen: Hausmittel & Tipps für strahlendes Weiß
klebereste-von-schuhen-entfernen
Klebereste von Schuhen entfernen: So geht’s mühelos!
gummi-streichen
Gummi streichen: Anleitung für Flüssiggummi-Beschichtung
vergilbtes-gummi-weiss-bekommen
Vergilbtes Gummi wieder weiß bekommen
welche-farbe-haelt-auf-gummi
Gummi färben: Welche Farbe hält wirklich?
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.