Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schuhe

Schuhsohle: Gummi, Kunststoff oder Leder?

schuhsohle-gummi-oder-kunststoff
Gummi, Kunststoff oder Leder - Die Auswahl an Schuhsohlen ist groß Foto: qnula/Shutterstock

Schuhsohle: Gummi, Kunststoff oder Leder?

Die Schuhsohle schützt die Schuhe und natürlich die Füße vor harten oder verunreinigten Fußböden und erfüllt damit eine wichtige Funktion. Doch welches Material ist besser für diesen Zweck geeignet: Gummi, Kunststoff oder sogar Leder?

Schuhsohlen aus unterschiedlichen Materialien

Ohne die Schuhsohle läuft gar nichts. Sie verhindert den direkten Kontakt mit nassen, kalten, rutschigen oder unebenen Oberflächen und erfüllt damit eine sehr wichtige Funktion. Dabei muss sie einiges wegstecken, beispielsweise Nässe, starke Verunreinigungen auf den Fußböden, unebene Flächen und spitze Steine. Am häufigsten werden folgende Materialien eingesetzt:

  • Lesen Sie auch — Eine Schuhsohle färben mit einfachen Mitteln
  • Lesen Sie auch — Wenn die Schuhsohle unangenehm quietscht beim Gehen
  • Lesen Sie auch — Kaugummi von Schuhsohle entfernen auf einfache Weise
  • verschiedene Gummiarten
  • Kunststoffe
  • Leder

Die Eigenschaften dieser unterschiedlichen Materialien

Gummi ist flexibel, wasserfest und sehr widerstandsfähig. Wird eine geeignete Gummiart ausgewählt, sind die Schuhsohlen aus diesem Material anpassungsfähig, langlebig und abriebfest. Auch Kunststoff wird nicht ohne Grund gerne für die Schuhsohlen verwendet, da er viel Platz für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten lässt und dabei sehr leicht ist. Sehr gerne wird das Material auch in Form von geschäumtem Kunststoff eingesetzt, beispielsweise für die bessere Federung der Schuhsohlen und somit für einen besseren Komfort. Außerdem sind die Sohlen aus diesem Material äußerst leicht und können gut für eine individuelle Gestaltung der Schuhe eingesetzt werden.

Leder als Material für die Schuhsohlen

Heute wird Leder hauptsächlich als Material für Schuhsohlen bei besonders hochwertigen Schuhen eingesetzt, beispielsweise für Businessschuhe für Herren. Allerdings hat dieses Material bei der Verwendung für Ledersohlen auch Nachteile. Es gilt als relativ rutschig und kann Feuchtigkeit aufnehmen, eine Eigenschaft, die bei der Verwendung als Schuhsohlen nicht gerade als vorteilhaft gilt. Die Schuhe lassen sich also nur für bestimmte Zwecke einsetzen, beispielsweise beim Tragen ausschließlich in trockener Umgebung oder für Repräsentierungszwecke. Dabei war das Leder für sehr lange Zeit das am häufigsten verwendete Sohlenmaterial.

Sohlen aus mehreren Schichten

Schuhsohlen bestehen in der Regel aus mehreren Schichten und werden nicht ausschließlich aus einer Materialsorte hergestellt. Genau genommen handelt es sich bei der Sohle um die Fläche des Schuhs, die den Bodenkontakt herstellt. Den direkten Kontakt zum Fuß bzw. zum Socken hat dagegen die Decksohle, die eine wichtige Funktion für den Tragekomfort erfüllt. Sie polstert im Idealfall den Fuß und die Ferse und verringert damit die Belastung für den Fuß.

Mark Heise
Artikelbild: qnula/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schuhe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schuhsohle-faerben
Eine Schuhsohle färben mit einfachen Mitteln
schuhsohle-quietscht
Wenn die Schuhsohle unangenehm quietscht beim Gehen
kaugummi-von-schuhsohle-entfernen
Kaugummi von Schuhsohle entfernen auf einfache Weise
schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben lassen beim Schuster: die Kosten
schuhleder-weich-machen
Schuhleder weich machen auf einfache Weise
teppich-gummi-entfernen
Vom alten Teppich den hängengebliebenen Gummi entfernen
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
Timberland Schuhe säubern
Die besten Reinigungstipps für Timberland Schuhe
schuhsohle-selber-herstellen
Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
farbe-von-gummi-entfernen
Farbe von echtem Gummi entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.