Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türgriff

Schwarze Türgriffe: Nachteile, die Sie kennen sollten

Von Franz Gruber | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Schwarze Türgriffe: Nachteile, die Sie kennen sollten”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schwarze-tuergriffe-nachteile

Schwarze Türgriffe liegen im Trend, doch ihre Wahl sollte gut überlegt sein. Neben ästhetischen Gesichtspunkten gilt es, die funktionalen Eigenheiten schwarzer Türgriffe zu beachten.

schwarze-tuergriffe-nachteile
Auf schwarzen Türgriffen können weiße Flecken entstehen

Schwarze Türgriffe: Eleganz und praktische Aspekte

Schwarze Türgriffe sind aus der modernen Innenarchitektur nicht mehr wegzudenken. Sie verbinden zeitlose Eleganz mit Vielseitigkeit und setzen stilvolle Akzente in minimalistischen, industriellen oder klassischen Designumgebungen. Diese Griffe wirken besonders gut in Kombination mit verschiedenen Materialien wie Holz, Glas oder Metall und passen sich nahtlos unterschiedlichen Einrichtungsstilen an.

Lesen Sie auch

  • tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen

    Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s

  • tuerbeschlag-masse

    Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen

  • tuerklinke-einstellen

    Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen

Ästhetische und funktionale Eigenschaften

Dank ihrer neutralen Farbgebung sind schwarze Türgriffe flexibel einsetzbar und passen zu vielen Türmaterialien. Sie schaffen starke visuelle Kontraste, insbesondere auf hellen Oberflächen, und tragen zur Ästhetik eines Raumes bei. Diese beeindruckenden Kontraste können das Gesamtbild eines Raumes erheblich aufwerten.

Zudem bieten schwarze Türgriffe eine breite Auswahl an Designs. Von schlichten, minimalistischen Modellen bis zu kunstvoll verzierten Varianten gibt es eine Vielzahl an Formen und Oberflächen. Besonders matt-schwarze Oberflächen sind beliebt, da sie eleganter wirken und weniger Licht reflektieren.

Pflege und Langlebigkeit

Obwohl schwarze Türgriffe durch ihre Optik überzeugen, bringen sie einige praktische Herausforderungen mit sich. Die dunkle Oberfläche ist anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer, die besonders bei matten Oberflächen sichtbar sind. Schmutz und Rückstände von schwitzenden Händen hinterlassen oft Flecken.

Um die Sichtbarkeit von Fingerabdrücken und Kratzern zu minimieren, können Sie Türgriffe mit Anti-Fingerprint-Beschichtung wählen oder hochwertige Materialien wie Edelstahl verwenden. Eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch und milden Reinigungsmitteln ist ratsam, um die Oberfläche zu schonen. Schutzmaßnahmen wie die Verwendung von geeigneten Werkzeugen bei der Montage können ebenfalls Kratzer verhindern.

Designüberlegungen und Raumwirkung

In kleinen oder sehr hell gestalteten Räumen können schwarze Türgriffe ihre Wirkung verfehlen oder sogar störend wirken. In lichtarmen Räumen kann die dunkle Farbe zu funktionalen Nachteilen führen, da die Griffe schwerer erkennbar sind.

Um die richtige Balance zu finden, können Sie in kleineren oder dunklen Räumen hellere Materialien oder reflektierende Oberflächen verwenden. Auch der Einsatz von hellen Wänden und Möbeln kann helfen, die starke Wirkung schwarzer Türgriffe abzumildern und den Raum harmonischer zu gestalten.

Praktische Tipps zur Rücksichtnahme auf Kratzer

  • Hochwertige Materialien: Investieren Sie in Türgriffe aus widerstandsfähigen Materialien wie Edelstahl oder Aluminium mit kratzfester Beschichtung.
  • Schonende Reinigung: Verwenden Sie weiche Tücher und milde Reinigungsmittel zur Pflege der Türgriffe.
  • Schutz bei der Montage: Verwenden Sie weiche Tücher oder Abklebeband, um Kratzer während der Installation zu vermeiden.
  • Vorsichtiger Umgang: Vermeiden Sie es, schwere oder scharfe Gegenstände in der Nähe der Türgriffe zu verwenden oder abzustellen.

Alternative Materialien und Oberflächen

Wenn schwarze Türgriffe nicht vollständig Ihren Bedürfnissen entsprechen, gibt es zahlreiche Alternativen:

  • Nickel: Türgriffe aus gebürstetem oder poliertem Nickel sind robust und weniger anfällig für Fingerabdrücke.
  • Bronze: Diese Türgriffe passen hervorragend zu rustikalen oder traditionellen Einrichtungsstilen und entwickeln mit der Zeit eine einzigartige Patina.
  • Kunststoff: Hochwertige Kunststoffgriffe sind in vielen Farben und Designs erhältlich und leicht zu reinigen.
  • Kupfer: Kupferfarbene Türgriffe sind eine elegante Wahl und besitzen natürliche antibakterielle Eigenschaften.
  • Holz: Türgriffe aus verschiedensten Holzarten bieten einen natürlichen und umweltfreundlichen Look.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie nicht nur die Ästhetik, sondern auch die funktionalen Eigenschaften und die Pflegeleichtigkeit der Türgriffe in Ihrem Zuhause optimieren.

Artikelbild: hiv360/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
messing-tuergriffe-reinigen
Messing-Türgriffe reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-oeffnet-tuer-nicht-mehr
Türklinke öffnet nicht mehr: So beheben Sie das Problem
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuergriff-locker
Türgriff locker? 3 einfache Lösungen zum Selbermachen:
Türbeschlag wechseln
Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
messing-tuergriffe-reinigen
Messing-Türgriffe reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-oeffnet-tuer-nicht-mehr
Türklinke öffnet nicht mehr: So beheben Sie das Problem
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuergriff-locker
Türgriff locker? 3 einfache Lösungen zum Selbermachen:
Türbeschlag wechseln
Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuerbeschlag-masse
Türbeschlag-Maße: Richtig messen & auswählen
tuerklinke-einstellen
Türklinke einstellen: Anleitung & Tipps bei gängigen Problemen
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
messing-tuergriffe-reinigen
Messing-Türgriffe reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tueranschlag-arten
Türanschlag-Arten erklärt: DIN links, rechts & mehr
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-oeffnet-tuer-nicht-mehr
Türklinke öffnet nicht mehr: So beheben Sie das Problem
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuergriff-locker
Türgriff locker? 3 einfache Lösungen zum Selbermachen:
Türbeschlag wechseln
Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.