Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zubehör

Den Türbeschlag wechseln

Türbeschlag wechseln

Den Türbeschlag wechseln

Zwar handelt es sich bei allen Anbauteilen an ein Türblatt grundsätzlich um Türbeschläge, jedoch werden damit herkömmlich die Drücker, also die Türgriffe gemeint. Das Wechseln vom Türbeschlag ist eine klassische Heimwerker-Aufgabe. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung zum Ausbauen und Austauschen von einem Türbeschlag.

Aufbau von einem Türbeschlag

Abgesehen von einigen kleinen Details ist der Aufbau von einem Türbeschlag immer ähnlich. Der Türbeschlag besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Lesen Sie auch — Türbeschlag ohne Schrauben entfernen
  • Lesen Sie auch — Eine Türangel befestigen
  • Lesen Sie auch — Eine Türangel reparieren
  • Drücker mit Vierkantstift
  • Drücker mit Vierkantöffnung und Madenschraube
  • Gummi- oder Kunststoffunterlegscheiben (zwischen Drücker und Schild)
  • Schilder (Metallabdeckungen) oder Rosetten (können bis zu vier einzelne Rosetten sein)

Benötigtes Werkzeug Austauschen vom Türbeschlag

Bei der Madenschraube kann es sich auch um einen kleinen Inbus handeln. Zum Montieren von Rosetten benötigen Sie ein spezielles Rosettenwerkzeug. Das ist ein Bogen mit Handgriff, der um die Rosette reicht. Daran nach innen befestigt ist ein Stift.

Dieser Stift passt in eine kleine Bohrung an der Rosette. Der Stift wird eingeführt und der Bogen verkeilt sich dann an der Rosette, sodass diese gedreht werden kann (in die gesicherte Position). Herkömmliche Langschilder dagegen sind meist mit gewöhnlichen Schrauben ausgestattet.

Das Ausbauen vom alten Türbeschlag

Öffnen Sie zunächst die Madenschraube am Drücker. Diese müssen Sie nur etwas öffnen, aber nicht ganz herausschrauben. Jetzt können Sie beide Drücker nach außen Ziehen. In der Regel müssen Sie an beiden Drückern ruckeln, sodass der Vierkantstift des einen aus dem Innenvierkant des anderen Drückers gezogen werden kann.

Türschilder oder Rosetten ausbauen

Jetzt können Sie die beiden Türschilder abnehmen. Dazu lösen Sie einfach die Schrauben. Rosetten sind durch eine Vierteldrehung gesichert. Wir empfehlen dringend, das zuvor beschriebene Rosettenwerkzeug zu verwenden. Immer wieder benutzen Heimwerker eine Zange und zerkratzen oder verbiegen die Rosette sogar. Nachdem die Rosettenabdeckung entfernt ist, können Sie die eigentliche Kunststoffrosette auf jeder Seite abschrauben.

Türbeschlag wechseln und neuen Beschlag einbauen

Der nächste Schritt beim Wechseln des Türbeschlags ist der Einbau der neuen Drückergarnitur. Erst werden wieder die beiden Kunststoffrosetten festgeschraubt. Dann werden die Kunststoffunterlegscheiben und Rosetten oder die Schilder auf die Drücker gezogen. Nun werden sie im Türblatt zusammengesteckt.

Türschilder oder Rosetten befestigen

Achten Sie beim Montieren darauf, dass die Langschilder exakt passen oder auch die Rosetten nicht verklemmen. Stimmt der Abstand der beiden Drücker zueinander, fixieren Sie den Vierkantstift mit der Madenschraube an einem der Drücker.

Jetzt befestigen Sie auch die Schilder bzw. Rosetten. Die Schilder werden angeschraubt, die Rosetten durch eine Vierteldrehung gesichert. Bei den Beschlägen für das Schloss werden zunächst die Kunststoffrosetten angeschraubt und dann die Rosettendeckel wieder durch die Vierteldrehung gesichert.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal bekommen Sie auch Anleitungen und Ratgeber zu anderen Themen rund um Türen. Hier erhalten Sie einen Ratgeber zum Türbänder einstellen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Türen » Zubehör

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerbeschlag-demontieren
Türbeschlag demontieren – Gründe und Vorgehen
tuerbeschlag-montieren
Türbeschlag montieren- so funktioniert’s
tuerklinke-wechseln
Eine Türklinke wechseln auf einfache Weise
tuergriff-wechseln
Türgriff wechseln – Tipps für den schnellen Tausch
tuerbeschlag-haustuer-ausbauen
So bauen Sie den Türbeschlag der Haustür aus
tuerknauf-wechseln
Schnell und einfach: Türknauf wechseln
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen – Anleitungen
tuerrosette-entfernen
Türrosette entfernen – praktische Tipps
tuerklinke-ausbauen
Die Türklinke ausbauen oder ein altes Türschloss austauschen
tuerklinke-blende-entfernen
Die Türklinke mit Blende entfernen für den Austausch
tuergriff-ausbauen
Türgriff ausbauen – Methoden für unterschiedliche Türen
tuergriff-rosette-entfernen
Rosette des Türgriffs entfernen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.