Konstruktion eines Türdrückers
Ein Türdrücker, der zweiseitig ausgebildet ist, besteht aus einer Klinke mit Vierkantbolzen und einer Klinke mit Vierkant-Loch. Das System ist einfach: Der Teil mit dem Vierkant-Bolzen wird durch das entsprechende Loch in der Tür gesteckt, die Klinke mit dem Vierkant-Loch auf den Bolzen gesteckt und mit einer Madenschraube gesichert. So halten sich die beiden Türklinken gegenseitig. Ausgebaut werden diese Türdrücker durch Lösen der Schrauben und Herausziehen des Bolzens.
Beim einseitigen Türdrücker ist das anders. Da steckt die Klinke auf einem Vierkant-Bolzen, der wiederum einfach in der Tür verschwindet. Aber wie ist er dort befestigt?
Einseitigen Türdrücker ausbauen
Um den einseitigen Türdrücker ausbauen zu können, müssen Sie wissen, wie er angebracht ist. Im Voraus können wir Ihnen das allerdings nicht sagen, das ist von Tür zu Tür unterschiedlich. Eine Möglichkeit ist, dass er ein Gewinde besitzt und ins Holz gebohrt wurde. In diesem Fall können Sie den Vierkantbolzen also nicht herausziehen, sondern müssen ihn drehen.
Evtl. steckt der Bolzen aber auch anderweitig in der Schlossgarnitur. Geht er durch drehen nicht heraus, versuchen Sie es mit Ziehen.
Türgriff ausbauen
Manche Haustüren haben auch einen großen Türgriff, der als Bogen auf der Tür befestigt ist, keine Klinke. Diese Türgriffe sind meist mit zwei Rosetten versehen, die Schrauben abdecken, mit denen der Griff auf der Tür befestigt ist. In diesem Fall müssen sie nur mit einem kleinen Schraubenzieher die Rosetten abheben, dann können Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (17,10€ bei Amazon*) lösen.
* Affiliate-Link zu Amazon