Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Schwimmende Bodenplatte für Garagen: DIY-Anleitung

Von Gregor Fuchs | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Schwimmende Bodenplatte für Garagen: DIY-Anleitung”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schwimmende-bodenplatte-garage

Für eine Garage bietet eine schwimmende Bodenplatte, auch Fertigteilbodenplatte genannt, eine flexible und robuste Fundamentlösung. Dieser Artikel erklärt den Aufbau und die schrittweise Umsetzung.

schwimmende-bodenplatte-garage
Eine schwimmende Bodenplatte für die Garage ist prinzipiell denkbar

Was ist eine schwimmende Bodenplatte?

Eine schwimmende Bodenplatte ist ein Fundament, das vollständig auf einer vorbereiteten Bodenschicht aus Kies oder Schotter aufliegt, ohne eine feste Verbindung zum umliegenden Boden. Diese Konstruktion ermöglicht es der Platte, sich bei Bewegungen des Untergrunds flexibel mitzubewegen und dadurch Risse sowie strukturelle Schäden zu minimieren. Typische Merkmale einer schwimmenden Bodenplatte sind:

Lesen Sie auch

  • schwimmende-bodenplatte

    Schwimmende Bodenplatte: Vorteile, Aufbau & Kosten im Überblick

  • streifenfundament-garage

    Streifenfundament für die Garage: Planung & Bau leicht gemacht

  • bodenplatte-garage-kosten

    Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele

  • Dicke und Stabilität: Sie variiert meist zwischen 10 und 30 cm, abhängig von der zu tragenden Last. Für Garagen werden in der Regel Plattendicken zwischen 20 und 30 cm verwendet.
  • Material: Die Platten bestehen aus armiertem Beton, der durch Stahlmatten oder Bewehrungsstäbe verstärkt ist, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
  • Dämmung: Eine druckfeste Dämmung aus extrudiertem Polystyrol (XPS) wird häufig unter die Platte gelegt, wobei diese Schicht bis zu einem Meter über die Randbereiche hinausgeht, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Frostsicherheit: Die Kombination aus Konstruktion und Dämmung macht die Bodenplatte frostsicher und verhindert Auf- und Abbewegungen bei Frostwechsel.

Diese Bauweise erfordert weniger Aushubarbeiten und komplizierte Schalmethoden, was den Aufbau erleichtert. Sie eignet sich besonders für ebene und stabile Untergründe, wo sie für Garagen, Wintergärten und Terrassen genutzt wird.

Die schwimmende Bodenplatte für Ihre Garage: Schritt-für-Schritt Anleitung

Der Bau einer schwimmenden Bodenplatte für Ihre Garage erfordert präzises Vorgehen. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten.

1. Erstellung des Schnurgerüsts

Markieren Sie die exakten Maße Ihrer Garage mit Schnüren und Pflöcken, um die Position der Bodenplatte festzustellen.

2. Boden ausheben

Heben Sie den markierten Bereich mindestens 80 cm tief aus, um Frostsicherheit zu gewährleisten. Ein Bodengutachten für die Tragfähigkeit des Bodens kann hilfreich sein.

3. Sauberkeitsschicht anlegen

Füllen Sie die Grube mit ca. 20 cm Kies und verdichtetem Schotter. Diese Schicht dient der Drainage und Stabilisierung des Untergrunds.

4. Verlegen der Abdichtung

Legen Sie eine Baufolie auf die verdichtete Schicht, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Lassen Sie die Folie an den Rändern 30 cm überstehen.

5. Wärmedämmung anbringen

Bringen Sie druckfeste XPS-Dämmplatten auf die Abdichtung an. Diese sollten bis zu 1 m über die Randbereiche hinausreichen, um Wärmebrücken zu vermeiden.

6. Aufbau der Schalung

Erstellen Sie eine Schalung aus stabilen Holzbrettern entlang der äußeren Begrenzung der Dämmplatten. Diese dient als Form für das Gießen des Betons.

7. Einlegen der Bewehrung

Legen Sie Betonstahlmatten innerhalb der Schalung aus. Verwenden Sie Abstandshalter, um den Stahl gleichmäßig im Beton zu halten.

8. Beton gießen

Gießen Sie den Beton gleichmäßig in die vorbereitete Schalung und verdichten Sie ihn gut, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Die Dicke der Betonplatte sollte zwischen 20 und 30 cm liegen.

9. Betonoberfläche glätten

Glätten Sie die Oberfläche mit einer langen Holzleiste oder einer Wasserwaage, um eine gleichmäßige und ebene Fläche zu erhalten.

10. Aushärtung

Decken Sie die Betonfläche mit Plastikfolie ab, um den Feuchtigkeitsverlust während der Aushärtung zu minimieren. Der Beton sollte mindestens 28 Tage aushärten, um seine volle Festigkeit zu erreichen.

11. Finalisierung der Randbereiche

Nach der Aushärtung schneiden Sie die überstehenden Dämmplatten auf das Niveau der Oberkante der Bodenplatte zu. Bringen Sie abschließend eine vertikale Abdichtungsschicht an, um den Schutz gegen Feuchtigkeit zu vervollständigen.

Folgen Sie diesen Schritten sorgfältig, um eine stabile und frostsichere schwimmende Bodenplatte für Ihre Garage zu erstellen. Beachten Sie stets die Sicherheitsvorschriften und ziehen Sie im Zweifel eine Fachkraft hinzu.

Alternativen zur schwimmenden Bodenplatte

Falls eine schwimmende Bodenplatte nicht infrage kommt, gibt es verschiedene alternative Fundamentarten. Diese eignen sich je nach Bodenbeschaffenheit, Garagentyp und Budget.

Punktfundament

Ein Punktfundament besteht aus einzeln gegossenen Betonsäulen, die tief im Boden verankert sind und die Last der Garage tragen. Jede Säule sollte mindestens 40 x 40 cm breit und 80 cm tief sein. Diese Methode eignet sich gut für gepflasterte Böden und erfordert weniger Material und geringere Kosten, jedoch ist der stabile Untergrund entscheidend, da instabile Böden Setzungsgefahr bergen.

Streifenfundament

Beim Streifenfundament werden durchgängige Betonstreifen entlang der tragenden Wände der Garage gegossen. Mit einer Breite von mindestens 40 cm und einer Tiefe von 80 cm ist diese Methode besonders stabil und auch für unebenes oder schwereres Gelände geeignet, erfordert jedoch mehr Aushubarbeiten.

Ringfundament

Das Ringfundament ist eine Variante des Streifenfundaments, bei dem die Betonstreifen zu einem geschlossenen Fundamentring verbunden werden. Dieser sorgt für zusätzliche strukturelle Stabilität und ist besonders bei schwereren oder höheren Garagen hilfreich. Mit höheren Material- und Arbeitskosten müssen Sie allerdings rechnen.

Plattenfundament

Ein Plattenfundament wird aus einer durchgehenden Betonschicht gegossen, meist 15 bis 30 cm dick. Diese Methode bietet hervorragende Stabilität und gleichmäßige Lastverteilung, was sie besonders für schwerere Garagen geeignet macht. Höhere Materialkosten sind ein Nachteil, doch die einfache Herstellung und Robustheit machen das Plattenfundament langlebig.

Entscheidungshilfe

Die Wahl des passenden Fundaments hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Bodenbeschaffenheit: Ist der Untergrund stabil oder instabil?
  • Garagentyp: Handelt es sich um eine Leichtbau, gemauerte oder Fertiggarage?
  • Budget: Welches Budget steht Ihnen zur Verfügung?
  • Bauaufwand: Können Sie Eigenleistungen erbringen oder möchten Sie eine Fachfirma beauftragen?

Eine gründliche Bodenuntersuchung und Beratung durch eine Fachkraft sind empfehlenswert, um das optimale Fundament für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu bestimmen.

Artikelbild: Emagnetic/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwimmende-bodenplatte
Schwimmende Bodenplatte: Vorteile, Aufbau & Kosten im Überblick
streifenfundament-garage
Streifenfundament für die Garage: Planung & Bau leicht gemacht
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
garage-ohne-bodenplatte
Garage ohne Bodenplatte: Kosten sparen & flexibel bauen
punktfundament-garage
Punktfundament für Garagen: So gelingt der Bau leicht
bodenplatte-garage-dicke
Garagenbodenplatte: Dicke richtig bestimmen & Betonieren
hoehe-bodenplatte-ueber-gelaende
Bodenplatte über Gelände: Höhe richtig bestimmen
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren: Anleitung für Heimwerker
bodenplatte-selber-machen
Bodenplatte selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-garage-feucht
Feuchte Bodenplatte in der Garage: Ursachen & Lösungen
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwimmende-bodenplatte
Schwimmende Bodenplatte: Vorteile, Aufbau & Kosten im Überblick
streifenfundament-garage
Streifenfundament für die Garage: Planung & Bau leicht gemacht
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
garage-ohne-bodenplatte
Garage ohne Bodenplatte: Kosten sparen & flexibel bauen
punktfundament-garage
Punktfundament für Garagen: So gelingt der Bau leicht
bodenplatte-garage-dicke
Garagenbodenplatte: Dicke richtig bestimmen & Betonieren
hoehe-bodenplatte-ueber-gelaende
Bodenplatte über Gelände: Höhe richtig bestimmen
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren: Anleitung für Heimwerker
bodenplatte-selber-machen
Bodenplatte selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-garage-feucht
Feuchte Bodenplatte in der Garage: Ursachen & Lösungen
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwimmende-bodenplatte
Schwimmende Bodenplatte: Vorteile, Aufbau & Kosten im Überblick
streifenfundament-garage
Streifenfundament für die Garage: Planung & Bau leicht gemacht
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
garage-ohne-bodenplatte
Garage ohne Bodenplatte: Kosten sparen & flexibel bauen
punktfundament-garage
Punktfundament für Garagen: So gelingt der Bau leicht
bodenplatte-garage-dicke
Garagenbodenplatte: Dicke richtig bestimmen & Betonieren
hoehe-bodenplatte-ueber-gelaende
Bodenplatte über Gelände: Höhe richtig bestimmen
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren: Anleitung für Heimwerker
bodenplatte-selber-machen
Bodenplatte selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-garage-feucht
Feuchte Bodenplatte in der Garage: Ursachen & Lösungen
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.