Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Sichtestrich als Fußbodenbelag: Gestaltungsmöglichkeiten

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Sichtestrich als Fußbodenbelag: Gestaltungsmöglichkeiten”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/sichtestrich-als-fussbodenbelag-gestaltungsmoeglichkeiten

Der Sichtestrich als Bodenbelag bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, jedoch beeinflussen selbst minimale Faktoren das endgültige Aussehen. In unserem Artikel gehen wir auf verschiedene Techniken ein, von der Farbgebung bis zur Spachteltechnik, und wie Sie dem Sichtestrich ein besonders einzigartiges Aussehen verleihen können.

Sichtestrich als Fußbodenbelag Gestaltungsmöglichkeiten
AUF EINEN BLICK
Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet Sichtestrich als Fußbodenbelag?
Sichtestrich als Fußbodenbelag bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Er kann eingefärbt, geschliffen, mit angedeuteten Fugen wie bei Fliesen versehen oder mit Spachteltechniken bearbeitet werden, um individuelle Optik und Struktur zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • estrich-als-bodenbelag

    Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung

  • Sichtestrich im Vergleich mit anderen Bodenbelägen

    Sichtestrich im Vergleich: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?

  • sichtestrich-kosten

    Sichtestrich - Kosten & Preisbeispiele

Sichtestrich gestalten

Wie die Oberfläche von Sichtestrich und Sichtbetonboden aussieht, wird vor allem durch die Rezeptur der Estrich- oder Betonmischung bestimmt.

Nicht jede Rezeptur führt aber zu einem exakt vorhersagbaren Ergebnis. Gewisse Unwägbarkeiten bleiben immer, deshalb garantieren auch erfahrene Fachbetriebe nicht, dass die gewünschte Optik hundertprozentig erreicht wird.

Minimale Faktoren können die Optik am Ende bereits beeinflussen:

  • Temperaturänderungen während des Einbaus
  • unterschiedliche Luftfeuchte bei unterschiedlichen Geschoßen
  • minimale Gewichtsveränderungen der Bestandteile oder des Wassergehalts beim Estrich

Einfärben

Der Estrich kann mithilfe von verschiedenen Farbstoffen oder zugesetzten Mineralien eingefärbt werden.

Auch eine Salz-und-Pfeffer-Optik kann durch das Beimischen von bestimmten Zusatzstoffen erreicht werden. Die unterschiedlichen Korngrößen und Färbungen der Zusatzstoffe entscheiden am Ende über die Optik.

Schleifen

Das Schleifen des ausgehärteten Sichtestrichs kann bis zur Korngröße erfolgen. Dadurch entsteht ein sehr glatter und optisch hochglänzender Bodenbelag.

Alternativ kann auch etwas weniger fein geschliffen werden, um eine andere Optik zu erreichen. Bestimmte Schleiftechniken können das Aussehen des Bodens auch noch leicht verändern.

Aussehen großer Bodenfliesen

Sehr beliebt ist auch die optische Andeutung von Fugen, wie bei großen Bodenfliesen. Hier werden Estrichfugen in regelmäßigen Abständen angedeutet, um die Optik von gleich großen Fliesen zu erzeugen.

Gerade bei engen oder verwinkelten Räumen, wo ein gleichmäßig natloser Sichtestrichboden optisch ungünstig wirken könnte, findet sich diese Optik häufig.

Die angedeuteten Fugen werden dabei in der Regel dunkler ausgeführt als der Bodenfarbton, damit eine deutliche optische Trennung sichtbar wird. Hellere Fugen als der Boden wären dagegen schlechter wirksam, die optisch teilende Wirkung würde dadurch wegfallen.

Spachteltechnik

Spachteltechniken können dem Boden eine dreidimensionale Struktur verleihen. Das Ausführen von Spachteltechniken sollte man aber in jedem Fall nur sehr erfahrenen Fachbetrieben überlassen.

Es ist sehr viel Gefühl und ein gutes Auge nötig, damit eine solche Gestaltung gelingt, und der gewünschte optische Gesamteindruck erzielt wird. Fehler lassen sich nachträglich praktisch kaum mehr korrigieren.

Artikelbild: piovesempre/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
Sichtestrich im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Sichtestrich im Vergleich: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
sichtestrich-kosten
Sichtestrich - Kosten & Preisbeispiele
estrich-beschichtung-wohnbereich
Estrich-Beschichtung im Wohnbereich: Tipps und Methoden
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
geschliffener-estrich
Geschliffener Estrich: Vorteile, Anwendung und Kosten
alternative-zu-estrich
Alternativen zu Estrich: Die besten Lösungen im Überblick
Sichtbetonboden
Sichtbetonboden: Alles über Herstellung, Pflege und Kosten
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Anhydrit Sichtestrich
Anhydrit geschliffen versiegelt: So bleibt Ihr Boden langlebig
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
Sichtestrich im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Sichtestrich im Vergleich: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
sichtestrich-kosten
Sichtestrich - Kosten & Preisbeispiele
estrich-beschichtung-wohnbereich
Estrich-Beschichtung im Wohnbereich: Tipps und Methoden
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
geschliffener-estrich
Geschliffener Estrich: Vorteile, Anwendung und Kosten
alternative-zu-estrich
Alternativen zu Estrich: Die besten Lösungen im Überblick
Sichtbetonboden
Sichtbetonboden: Alles über Herstellung, Pflege und Kosten
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Anhydrit Sichtestrich
Anhydrit geschliffen versiegelt: So bleibt Ihr Boden langlebig
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
Sichtestrich im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Sichtestrich im Vergleich: Welcher Bodenbelag passt zu Ihnen?
sichtestrich-kosten
Sichtestrich - Kosten & Preisbeispiele
estrich-beschichtung-wohnbereich
Estrich-Beschichtung im Wohnbereich: Tipps und Methoden
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
geschliffener-estrich
Geschliffener Estrich: Vorteile, Anwendung und Kosten
alternative-zu-estrich
Alternativen zu Estrich: Die besten Lösungen im Überblick
Sichtbetonboden
Sichtbetonboden: Alles über Herstellung, Pflege und Kosten
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Anhydrit Sichtestrich
Anhydrit geschliffen versiegelt: So bleibt Ihr Boden langlebig
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.