Der Estrichboden wird zudem durch die Versiegelung nicht nur abriebfest, sondern auch tritt- und rutschfest. Eine Versiegelung ist also überall dort anzuraten, wo der Estrich oder Beton nicht weiter bedeckt wird – in Keller, Garage oder auf der Terrasse. Beim Versiegeln des Estrichs wird auf den fertigen Estrich noch eine besondere, flüssige Schicht aufgebracht. Hier werden nachfolgend kurz die einzelnen Schritte beschrieben.
Schritt 1: Reinigung und Ausbesserung des Untergrunds
Der Untergrund muss völlig sauber sein, trocken, frostfrei (wichtig!) und vor allem auch fett- und ölfrei. Frische Estrichaufträge müssen völlig ausgetrocknet sein, lediglich Belegreife genügt hier also nicht. Eventuelle Beschädigungen wie Risse, Spalten oder Unebenheiten sollten zuvor mit einem entsprechenden Produkt ausgebessert werden und ebenfalls vollständig abgetrocknet sein.
Schritt 2: Das richtige Produkt und die richtige Schutzausrüstung
Am häufigsten werden für die Versiegelung von Beton- und Estrichböden Zweikomponentenprodukte verwendet. Es gibt sie für den Innen- und Außenbereich. Bei der Verwendung dieser Produkte, die in der Regel auf Epoxidharz basieren, müssen Sie jedoch unbedingt geeignete Handschuhe tragen und eine Atemschutzmaske.
Schritt 3: Das richtige Auftragen
Die beiden Komponenten sollten erst in einem Gebindegefäß (3,96€ bei Amazon*) vermischt und sehr gründlich verrührt werden. Danach gießt man die Mischung in ein zweites Gebindegefäß um, und verrührt sie noch einmal sorgfältig. Der Auftrag kann mit Pinsel oder Rolle vorgenommen werden, und sollte in mehreren dünnen, gleichmäßigen Schichten erfolgen. Mindestens zwei Aufträge sind erforderlich, in manchen Fällen auch mehr. Die Trocknungszeit bis zur Begehbarkeit sind 24 Stunden, vollständig trocken ist die Versiegelung mit diesen Produkten nach 72 Stunden. Achten Sie auf gute Belüftung, vermeiden Sie aber direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft. Die Raumtemperatur muss über 5°C liegen, sollte aber auch nicht sehr hoch sein, da sonst die Verarbeitungsdauer sehr kurz wird.
Alternative Versiegelungen
Alternativ zu Expoxidharz-Produkten können auch Nanoversiegelungen oder eine sogenannte Bodenbeschichtung verwendet werden – diese wird in unterschiedlichen Verdünnungen drei Mal hintereinander aufgetragen.
* Affiliate-Link zu Amazon