Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Anhydrit

Anhydrit geschliffen und versiegelt – geht das?

Anhydrit Sichtestrich
Soll Anhydrit als Sichtestrich verwendet werden, stehen nach dem Verlegen mehrere Arbeitsschritte an Foto: /

Anhydrit geschliffen und versiegelt - geht das?

Schlichte, minimalistische Bodenbeläge liegen im Trend. Viele greifen daher zum Sichtestrich als Ersatz für den Bodenbelag. Ob das auch mit Anhydrit-Estrich möglich ist, und worauf man dabei achten muss, lesen Sie in unserem Beitrag.

Sichtestrich herstellen

Ein Sichtestrich kann eine gute Alternative zu herkömmlichen Bodenbelägen sein. In diesem Fall wird lediglich der Estrich geglättet, leicht aufbereitet und direkt als Bodenbelag verwendet.

  • Lesen Sie auch — Anhydrit Unterlagsboden – geschliffen und versiegelt
  • Lesen Sie auch — Anhydrit-Estrich versiegeln – ist das möglich?
  • Lesen Sie auch — Anhydrit-Estrich: wie ermittelt man die Belegreife?

Die Bearbeitung des Bodens kann dabei umfassen:

  • das Einfärben des Estrichs
  • das Glattschleifen des Estrichs
  • das Glanzschleifen des Estrichs (nur besondere Estriche)
  • das Farbbeschichten des Estrichs

Ist ein Estrich zur Verwendung als Sichtestrich geplant, muss das von vornherein mit eingeplant werden. Der Estrich muss dann entsprechend abgestimmt und eingebaut werden.

Mögliche Probleme bei Anhydrit-Estrich

Grundsätzlich muss man bei Anhydrit-Estrich noch etwas umsichtiger vorgehen, wenn man ihn später zum Sichtestrich machen wird. Anders als andere Estricharten ist Sichtestrich noch etwas empfindlicher. Zu achten ist auf jeden Fall:

  • auf die Tragfähigkeit des Estrichs
  • auf die Oberflächenhärte
  • auf die Korngröße
  • auf die Struktur und das Muster des Estrichs
  • auf die Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Anhydrit-Estrich

Tragfähigkeit

Anhydrit-Estriche sind in der Regel von Natur aus etwas weniger belastbar als der klassische Zementestrich. Das gilt besonders, wenn der Einbau als Fließestrich erfolgt.

Der Estrichleger muss daher zuvor den Estrich entsprechend planen und etwas stärker ausführen, damit er später als Sichtestrich verwendet werden kann.

Oberflächenhärte und Korngröße

Auch Oberflächenhärte und Korngröße müssen entsprechend vom Estrichleger abgestimmt werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass der Anhydrit-Estrich später auch den Belastungen gewachsen ist.
Als Unterboden spielen diese Faktoren keine so große Rolle – stellt der Estrich aber die Oberfläche des Bodens dar, müssen sie unbedingt berücksichtigt werden.

Struktur und Muster

Je nach Aufbau und Zusammensetzung ergibt sich eine individuelle, im Vorfeld nur schwer bestimmbare Musterung des Estrichs. Um einen gleichmäßig, optisch ansprechenden Sichtestrich hinzubekommen braucht es viel Erfahrung vom Estrichleger – hier gilt ähnliches wie bei Sichtbeton.

Alternativ kann man den Estrich auch mit entsprechenden Mitteln einfärben. Auch dazu gehört etwas Erfahrung, um das gewünschte Endergebnis dann tatsächlich zu erreichen.

Feuchtigkeitsempfindlichkeit

Gerade Anhydrit-Estrich ist sehr saugfähig und sehr feuchtigkeitsempfindlich. Beim Beschichten des Estrichs ist daher unbedingt darauf zu achten, dass ein ausreichender Feuchteschutz gewährleistet ist. Durch die starke Saugfähigkeit entstehen sonst Flecken.

Tipps & Tricks
Als Beschichtung eignen sich nur porenfüllende und vollkommen dichtende Beschichtungen wie Epoxidharz-Produkte oder PUR. Ein Wachsen ist dagegen weniger empfehlenswert und als Oberflächenschutz kaum ausreichend.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bindemittel » Anhydrit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Anhydritboden Unterlagsboden
Anhydrit Unterlagsboden – geschliffen und versiegelt
Anhydritestrich abschleifen
Anhydrit-Estrich versiegeln – ist das möglich?
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Estrich schleifen
Estrich schleifen oder abschleifen?
Estrich als Bodenbelag
Estrich als Bodenbelag verwenden
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
Zementestrich schleifen
Zementestrich schleifen – Das ist wichtig
Geschliffener Estrich
Geschliffener Estrich – Warum Estrich schleifen?
Estrich-versiegeln
Anleitung zum Estrich versiegeln
Fließestrich Ratgeber
Fließestrich: Ratgeber
estrich-versiegeln-wohnraum
Den Estrich versiegeln im Wohnraum und als Bodenbelag nutzen
Zementestrich Ratgeber
Zementestrich: Ratgeber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.