Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sorten

Silberstahl drehen

Silberstahl feindrehen
Silberstahl lässt sich durch Feindrehen bearbeiten Foto: /

Silberstahl drehen

Silberstahl wird ja selbst häufig für rotationssymmetrische Werkzeuge, wie Fräser eingesetzt, daneben aber auch beispielsweise für kleine Wellen. Wenn man diese Bauteile durch Drehen bearbeiten möchte, muss man einiges beachten. Worauf es ankommt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Maßgebliche Eigenschaften von Silberstahl

Die Bezeichnung Silberstahl ist heute kaum mehr gebräuchlich – es handelt sich dabei um einen sehr verschleißfesten Kaltarbeitsstahl 115CrV3 mit der Werkstoffnummer 1.2210. Er lässt sich sehr gut und einfach härten und ist hoch belastbar.

  • Lesen Sie auch — Silberstahl
  • Lesen Sie auch — Silberstahl bearbeiten – das wird gemacht
  • Lesen Sie auch — Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?

Gerade die hohe Härte (je nach Anlasstemperatur zwischen 60 und 64 HRC) ist die wichtigste Eigenschaft, die es beim Drehen dieses Stahls zu berücksichtigen ist. Daneben spielen aber auch noch einige weitere Werkstoffeigenschaften eine Rolle für die Bearbeitbarkeit durch Drehen.

Eignung zum Drehen

Grundsätzlich ist Silberstahl für eine Bearbeitung durch Feindrehen geeignet. Die Spanbarkeit von Silberstahl ist aber teilweise schlechter als bei anderen Stahlsorten. Das sollte man beim Drehen immer berücksichtigen. Grundsätzlich muss man auch anmerken, dass präzisionsgearbeitete Teile wie Wellen auch im Allgemeinen nicht dafür gedacht sind, dass man sie nachträglich noch abdreht. In manchen Fällen kann das aber unvermeidbar sein.

Tipps für das Drehen von Silberstahl

Einige Hinweise können helfen, die Bearbeitung von Silberstahl erfolgreicher und genauer zu machen. Einige Tipps haben wir deshalb hier zusammengefasst.

Schmieren

Beim Drehen von Silberstahl sollte man, wann immer möglich mit Schmierung und Kühlung arbeiten. Das hilft unter anderem auch, die Werkzeuge weniger stark abzustumpfen.

Genauigkeit beachten

Die Genauigkeit beim Abdrehen von sehr kleinen Teilen kann trickreich sein. Schiebelehren und andere Meßmethoden sind häufig nicht exakt genug. Wenn man Genauigkeiten unter 0,1 mm erreichen will, sollte man besser schleifen anstatt zu drehen. In vielen Fällen, wo exakt passgenaue Teile benötigt werden, kann das zum Problem werden.

Werkzeugqualität und Einspannen

Beim Drehen von Silberstahl sollte man unbedingt sehr scharfe und standfeste Werkzeuge aus Hartmetall verwenden. Auch beim Einspannen sollte man sehr genau sein. Die vorgeschriebenen Bearbeitungswerte sollte man unbedingt beachten.

Vorgeschriebene Bearbeitungswerte

Bearbeitungswert vorgeschrieben für Silberstahl
Vorschub 0,05 – 0,15 mm/U
Schnittgeschwindigkeit 150 – 200 m/min (Vorsicht, nicht unterschreiten, passiert oft!)
Freiwinkel 8° – 12°
Spanwinkel 0° – 10°
Neigungswinkel 0° (wichtig!)
Tipps & Tricks
Schleifen sollte man immer am Ende der Bearbeitung, nicht zwischendurch. Die Schleifkörnchen können sonst beim Weiterarbeiten die Werkzeuge aber auch die Gleitflächen angreifen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Sorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten – das wird gemacht
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Chrom-Vanadium Stahl
Silberstahl
Chrom-Vanadium Stahl
Silberstahl
Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten – das wird gemacht
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Schrauben Werkzeugstahl
Werkzeugstahl
Magnetisierung Chromstahl
Ist Chromstahl magnetisch?
Winkelstähle
Winkelstahl
Messer Messerstahl
Messerstahl
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan?
Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.