Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Messer

Messer nach dem Schmieden anlassen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Messer nach dem Schmieden anlassen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/messer-anlassen

Der Stahl einer Messerklinge wird beim Schmieden erhitzt, was ihm seine Härte verleiht. Durch das Abschrecken in einem Ölbad entsteht der gehärtete Klingenstahl, der allerdings so noch nicht brauchbar ist. Die hohe Sprödigkeit und innere Spannungen müssen durch eine dosierte und gleichmäßige Nacherwärmung beim Anlassen beseitigt werden.

Messer herstellen
Das Anlassen dient dem Entfernen von inneren Spannungen
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert das Anlassen von Messerklingen?
Das Anlassen von Messerklingen erfolgt, indem die frisch im Ölbad abgeschreckte Klinge bei Temperaturen von 160 bis 230 Grad Celsius in einem Anlassofen gleichmäßig erwärmt wird. Dieser Prozess dauert etwa ein bis zwei Stunden und sorgt für eine reduzierte Sprödigkeit und Bruchempfindlichkeit des Stahls.

Lesen Sie auch

  • Stahl Härtung

    Stahl härten – welche Methoden gibt es und wie funktionieren sie?

  • Baustahl Eiswasser

    Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?

  • Silberstahl weichglühen

    Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?

Dosiertes und kontrolliertes Abkühlen

Harte Werkstoffe, die durch Erhitzen in einen formbaren Bearbeitungszustand gebracht werden, sind nach dem Abkühlen nicht gebrauchsfertig. Bei Glas und Metallen entstehen während des Abkühlungsvorgangs Spannungen und chemisch-physikalische Reaktionen, die zu Sprödigkeit und Bruchempfindlichkeit führen. Durch ein kontrolliertes Nacherwärmen in der Auskühlungsphase werden diese Prozesse unterbunden beziehungsweise neutralisiert.

Beim geblasenen Glaskörper ist das stufenweise Abkühlen in einem Aushärtofen erforderlich. Stahlklingen von Messer werden ebenfalls in einem Ofen dosiert abgekühlt. Dieses Anlassen sollte direkt im Anschluss an das Abschrecken beginnen. Eine vollständige Durchwärmung ist die Bedingung beim Anlassen, um die Materialmoleküle zu „beruhigen“. Dabei nimmt die Härte der Klinge etwas ab, was bei der Wahl des Stahls oder der Legierung schon berücksichtigt werden sollte.

So funktioniert das Anlassen

Die heiße und frisch im Ölbad abgeschreckte Messerklinge wird ohne Zeitverzögerung in den Anlassofen befördert. Als Ofen kommt im Prinzip jede Ofenform infrage, in der eine gezielte und steuerbare Temperatur erzeugt werden kann. Wenn diese Temperatursteuerung möglich ist, kann auch ein Schmiedefeuer zum Anlassen dienen.
Die Klinge des Messers wird im bereits vorgewärmten Ofen oder Feuer platziert. Vorher muss die beim Schmiede- und Abschreckvorgang entstandene sogenannte Zunderschicht mit Schmirgelpapier (22,99€ bei Amazon*) der Körnung 120 bis 200 grob entfernt werden. Der Messerrohling wird auf eine Unterlage mit möglichst wenigen Auflagepunkten gelegt. Der Ofen muss Ober- und Unterhitze in gleichem Maße liefern.

Kontrollieren des Vorgangs

Durchschnittlich dauert das Anlassen einer Messerklinge ein bis zwei Stunden. Als Richttemperatur können 200 Grad Celsius gewählt werden. Die Beobachtung der Farbentwicklung des Stahls dient zur Kontrolle und gegebenenfalls Nachregelung der Temperatur. Ideal ist strohgelbe bis goldgelbe Färbung. Wenn die Färbung sich verdunkelt, muss die Temperatur gesenkt werden. Die üblichen Messerstähle bewegen sich in der Anlasstemperaturspanne zwischen 160 und 230 Grad Celsius.

Tipps & Tricks
Wenn Sie rostfesten und korrosionsbeständigen Stahl verwenden, können für das Anlassen Temperaturen von bis zu 500 Grad Celsius erforderlich werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Härtung
Stahl härten – welche Methoden gibt es und wie funktionieren sie?
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Messer Messerstahl
Messerstahl
Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten – das wird gemacht
der beste Messerstahl
Der Messerstahl Vergleich – welcher ist der beste?
Federstahldraht biegen
Federstahldraht verbiegen – so geht´s
Federstahl biegen
Federstahl biegen – geht das und wie weit?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Drehmeißel schleifen
Drehstahl schleifen – wie geht das?
Kohlenstoffstahl Auto
Kohlenstoffstahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Härtung
Stahl härten – welche Methoden gibt es und wie funktionieren sie?
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Messer Messerstahl
Messerstahl
Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten – das wird gemacht
der beste Messerstahl
Der Messerstahl Vergleich – welcher ist der beste?
Federstahldraht biegen
Federstahldraht verbiegen – so geht´s
Federstahl biegen
Federstahl biegen – geht das und wie weit?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Drehmeißel schleifen
Drehstahl schleifen – wie geht das?
Kohlenstoffstahl Auto
Kohlenstoffstahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Härtung
Stahl härten – welche Methoden gibt es und wie funktionieren sie?
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Silberstahl weichglühen
Silberstahl härten – welche Härte ist erreichbar?
Messer Messerstahl
Messerstahl
Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten – das wird gemacht
der beste Messerstahl
Der Messerstahl Vergleich – welcher ist der beste?
Federstahldraht biegen
Federstahldraht verbiegen – so geht´s
Federstahl biegen
Federstahl biegen – geht das und wie weit?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Drehmeißel schleifen
Drehstahl schleifen – wie geht das?
Kohlenstoffstahl Auto
Kohlenstoffstahl
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.