Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gusseisen

Gusseisen bohren ohne Schäden

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Gusseisen bohren ohne Schäden”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/gusseisen-bohren

Gusseisen hat eine ganz besondere Materialstruktur. Dadurch kann es relativ leicht reißen oder brechen. Wegen dieser Anfälligkeit fürchten sich viele Heimwerker davor, ein Werkstück aus Gusseisen zu bohren. Doch gerade bei älteren Produkten aus Gusseisen gibt es eben keine andere Möglichkeit, da es die Produkte oft nicht mehr im Handel gibt.

Gusseisen Bohrung
Gusseisen kann aufgrund seiner Struktur beim Bohren leicht brechen
AUF EINEN BLICK
Wie bohrt man Gusseisen richtig?
Um Gusseisen zu bohren, beginnen Sie mit einem kleinen Loch, um Spannungen im Material abzubauen, üben Sie wenig Druck aus und wählen Sie eine langsame Drehzahl. Verwenden Sie Wasser oder Öl zur Kühlung und glätten Sie die Kanten des gebohrten Lochs mit einer Feile oder Schleifpapier.

Lesen Sie auch

  • Stahlbohrer

    Stahl bohren – So geht’s

  • Gusseisen Zuschnitt

    Gusseisen schneiden – so gelingt es

  • Aluminium bohren

    In Aluminium bohren – worauf man dabei achten muss

Schritt für Schritt Gusseisen bohren

  • Gusseisen
  • Bohrmaschine
  • HSS Bohrer
  • Feile
  • Schleifpapier

1. Loch anbohren

Wollen Sie ein Loch mit einem größeren Durchmesser in Gusseisen bohren, sollten Sie zunächst ein kleines Loch bohren. Für ein Loch mit einem Durchmesser von zwölf Millimetern zum Beispiel ist es zu empfehlen, erst ein Loch von drei Millimetern in das Werkstück zu bohren. So wird die Spannung aus dem Material herausgenommen und die Gefahr, dass es reißt oder bricht, ist deutlich geringer.

2. Nicht drücken

Lassen Sie sich Zeit beim Bohren von Gusseisen und üben Sie möglichst wenig Druck aus. Außerdem sollten Sie die Bohrmaschine (52,00€ bei Amazon*) auf eine langsamere Drehzahl einstellen. Bei einer Schlagbohrmaschine muss selbstverständlich die Schlagfunktion ausgeschaltet werden.

Einige Heimwerker und auch Profis empfehlen als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme etwas Wasser oder Speiseöl auf dem Bohrer. Das Wasser soll eine Kühlung verursachen und verhindern, dass der Bohrer schnell ausglüht. Da Gusseisen aber eigentlich relativ weich ist im Verhältnis zu Stahl, sollte das nicht zwingend notwendig sein. Schaden kann es jedoch nicht und es schont in jedem Fall den Bohrer.

3. Kanten nacharbeiten

Nach dem Bohren sind die Kanten des Lochs oft etwas scharf und gratig. Daher sollten Sie entweder mit einer dünnen Feile oder einem geknickten Stück Schleifpapier den Rand des Lochs ein wenig nacharbeiten. So verhindern Sie zum einen Verletzungen. Zum anderen kann durch einen derartigen Grat später auch das Werkstück noch brechen, wenn Metall auf Metall drückt.

Tipps & Tricks
Einige Profis empfehlen für das Bohren von Gusseisen eher einen stumpfen Bohrer. Ob das tatsächlich funktioniert, sollten Sie nur ausprobieren, wenn Sie von dem Werkstück noch mehrere Exemplare haben. Es mag durchaus sein, dass die spezielle Materialbeschaffenheit von Guss durch dieses langsame Bohren besser erhalten bleibt.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlbohrer
Stahl bohren – So geht’s
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden – so gelingt es
Aluminium bohren
In Aluminium bohren – worauf man dabei achten muss
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
Eisen Bohrung
Eisen bohren
Metallbohrer Typen
Metallbohrer – welche Arten gibt es?
Metallbohrer-schleifen
Metallbohrer schleifen manuell oder maschinell
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
Edelstahlblech Bohrung
Ein Edelstahlblech bohren
Titan bearbeiten
Titan bohren – langsam und langwierig
Fräsen mit Bohrer
Fräsen mit der Bohrmaschine
Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlbohrer
Stahl bohren – So geht’s
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden – so gelingt es
Aluminium bohren
In Aluminium bohren – worauf man dabei achten muss
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
Eisen Bohrung
Eisen bohren
Metallbohrer Typen
Metallbohrer – welche Arten gibt es?
Metallbohrer-schleifen
Metallbohrer schleifen manuell oder maschinell
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
Edelstahlblech Bohrung
Ein Edelstahlblech bohren
Titan bearbeiten
Titan bohren – langsam und langwierig
Fräsen mit Bohrer
Fräsen mit der Bohrmaschine
Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlbohrer
Stahl bohren – So geht’s
Gusseisen Zuschnitt
Gusseisen schneiden – so gelingt es
Aluminium bohren
In Aluminium bohren – worauf man dabei achten muss
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
Eisen Bohrung
Eisen bohren
Metallbohrer Typen
Metallbohrer – welche Arten gibt es?
Metallbohrer-schleifen
Metallbohrer schleifen manuell oder maschinell
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
Edelstahlblech Bohrung
Ein Edelstahlblech bohren
Titan bearbeiten
Titan bohren – langsam und langwierig
Fräsen mit Bohrer
Fräsen mit der Bohrmaschine
Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.