Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Silikatfarbe

Hält Silikatfarbe auch auf Beton?

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Hält Silikatfarbe auch auf Beton?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-auf-beton

Silikatfarben benötigen einen mineralischen Untergrund, um karbonatisieren und damit gründlich aushärten zu können. Auf Tapeten oder Dispersionsanstrichen finden sie keinen Halt, auch kunststoffhaltige Grundierungen wie zum Beispiel Tiefgrund verhindern die Anhaftung. Beton kommt unter bestimmten Umständen durchaus als Untergrund für Silikatanstriche in Frage.

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe eignet sich für das Streichen von Beton
AUF EINEN BLICK
Kann Silikatfarbe auf Beton aufgetragen werden?
Silikatfarbe kann auf Beton angewendet werden, sofern der Untergrund sauber, tragfähig und frei von Schalöl ist. Vor dem Anstrich sollten Löcher mit mineralischer Spachtelmasse verschlossen und gegebenenfalls ein silikatbasierter Haftgrund aufgetragen werden.

Lesen Sie auch

  • Silikatfarbe Kaliwasserglas

    Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?

  • Silikatfarbe Wand

    Nicht beliebig verwendbar: Auf welchem Untergrund hält Silikatfarbe?

  • Silikatfarbe pro

    Welche Vorteile besitzt Silikatfarbe – und welche Nachteile?

Für welche Untergründe eignen sich Silikatfarben?

Zu den silikatverträglichen mineralischen Untergründen zählen ausschließlich Flächen, die entweder naturbelassen sind oder bereits mit einer Silikat- oder Kalkfarbe gestrichen wurden. Diese Tabelle gibt Aufschluss, welche Untergründe mit Silikatfarben streichbar sind:

Untergrund verträglich mit Silikatfarbe
Kalkputz ja
Zementputz ja
Kalkzementputz ja
Kalksandstein ja
Faserzement ja
Beton ja
Zementbeschichtung ja
Kalkfarbe ja
Gips nein
Dispersionsanstrich nein
Tiefgrund nein
Lackierung nein
Tapete nein
Holz nein
Metall nein

Beton gehört also sehr wohl zu den mineralischen Untergründen, die einen Silikatanstrich vertragen. Das einzige Hindernis liegt im Schalöl, das sich manchmal auf der Oberfläche befindet und vorher dringend entfernt werden muss.

Insgesamt sollte der Untergrund vor dem Anstrich sauber und tragfähig sein, das heißt also, dass auch andere Verunreinigungen entfernt werden müssen. Verwenden Sie eine mineralische Spachtelmasse zum Verschließen von Löchern.

Beton vor Silikatanstrich von Schalöl befreien

Schalölrückstände lassen sich ganz leicht dadurch erkennen, dass Feuchtigkeit auf der Betonoberfläche abperlt. Falls dies der Fall sein sollte, können folgende Methoden dabei helfen, die Oberfläche zu reinigen:

  • kräftiges Absprühen mit dem Hochdruckreiniger
  • Abwaschen mit einem Ammoniak-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:4
  • Beton mit speziellem Schalölentferner (8,45€ bei Amazon*) behandeln

Benötigt der Beton eine Grundierung?

Ob Ihr Beton vorher eine Grundierung benötigt, besprechen Sie am besten mit einem Fachmann, der Ihr ausgewähltes Anstrichmittel ganz genau kennt. Falls ja, dann verwenden Sie auf jeden Fall einen silikatbasierten Haftgrund und sortierten kunststoffbasierte Grundierungen wie zum Beispiel Tiefgrund aus.

Tipps & Tricks
Für eine schöne Wandlasur genügt es, alkalibeständige Pigmente in Wasserglas einzurühren und diese für einen dünnen Aufstrich zu verwenden. Hierzu eignen sich vor allem Metalloxide und Erdfarben, die im gut sortierten Fachhandel erhältlich sind.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
Silikatfarbe Wand
Nicht beliebig verwendbar: Auf welchem Untergrund hält Silikatfarbe?
Silikatfarbe pro
Welche Vorteile besitzt Silikatfarbe – und welche Nachteile?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick
Betonmauer streichen
Betonmauer streichen – hier muss einiges beachtet werden
Beton streichen innen
Beton innen streichen dauert seine Zeit
Beton lackieren
Beton schrittweise lackieren
Betonzaun streichen
Ein Betonzaun ist einfach zu streichen
Betonwand streichen
Betonwand grundieren und streichen
Sichtbeton streichen
Sichtbeton streichen – worauf muss man unbedingt achten?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
Silikatfarbe Wand
Nicht beliebig verwendbar: Auf welchem Untergrund hält Silikatfarbe?
Silikatfarbe pro
Welche Vorteile besitzt Silikatfarbe – und welche Nachteile?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick
Betonmauer streichen
Betonmauer streichen – hier muss einiges beachtet werden
Beton streichen innen
Beton innen streichen dauert seine Zeit
Beton lackieren
Beton schrittweise lackieren
Betonzaun streichen
Ein Betonzaun ist einfach zu streichen
Betonwand streichen
Betonwand grundieren und streichen
Sichtbeton streichen
Sichtbeton streichen – worauf muss man unbedingt achten?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
Silikatfarbe Wand
Nicht beliebig verwendbar: Auf welchem Untergrund hält Silikatfarbe?
Silikatfarbe pro
Welche Vorteile besitzt Silikatfarbe – und welche Nachteile?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick
Betonmauer streichen
Betonmauer streichen – hier muss einiges beachtet werden
Beton streichen innen
Beton innen streichen dauert seine Zeit
Beton lackieren
Beton schrittweise lackieren
Betonzaun streichen
Ein Betonzaun ist einfach zu streichen
Betonwand streichen
Betonwand grundieren und streichen
Sichtbeton streichen
Sichtbeton streichen – worauf muss man unbedingt achten?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.