Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung

Von Emilia Nowak | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.06.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-auf-beton

Silikatfarbe ist eine beliebte Wahl für Betonflächen, da sie sich durch Verkieselung dauerhaft mit dem Untergrund verbindet. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Anwendungsbereiche und Schritte zur erfolgreichen Anwendung von Silikatfarbe auf Beton.

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe eignet sich für das Streichen von Beton

Silikatfarbe und Beton – eine gute Kombination?

Silikatfarbe gilt aufgrund ihrer mineralischen Basis als hervorragende Wahl für Betonflächen. Der chemische Prozess der Verkieselung sorgt dafür, dass die Farbe eine feste und dauerhafte Verbindung mit dem Untergrund eingeht. Die alkalischen Eigenschaften der Farbe verhindern Schimmel- und Algenbildung. Dennoch gibt es wichtige Aspekte zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • Silikatfarbe Wand

    Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche

  • Silikatfarbe neu streichen

    Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl

  • Silikatfarbe Merkmale

    Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung

Vorteile der Kombination

  • Hervorragende Haftung: Silikatfarbe verbindet sich dank Verkieselung dauerhaft mit Beton, was eine langanhaltende Deckschicht sichert.
  • Umweltfreundlichkeit: Die Farbe ist rein mineralisch sowie frei von Lösungsmitteln und Weichmachern, was sie gesundheitsverträglich macht.
  • Diffusionsoffen: Sie lässt Wasserdampf durch, reduziert das Risiko für Feuchtigkeitsschäden und unterstützt die Trocknung der Betonwände.
  • Schimmelresistenz: Die hohe Alkalität der Farbe verhindert das Wachstum von Schimmel und Algen auf der Betonoberfläche.

Vorbereitung und Anwendung

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie folgende Vorbereitungen und Anwendungsschritte befolgen:

  • Untergrundvorbereitung: Reinigen Sie den Beton gründlich und entfernen Sie Schalölreste, Staub und Schmutz.
  • Trocknung und Grundierung: Achten Sie darauf, dass der Beton vollständig trocken ist, da eine feuchte Oberfläche die Verkieselung beeinträchtigt. Stark saugende Untergründe sollten Sie mit einer speziellen Silikatgrundierung behandeln.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Schutzkleidung, da der hohe pH-Wert der Silikatfarbe Hautreizungen verursachen kann, und decken Sie umliegende Bereiche ab, um Schäden durch Spritzer zu vermeiden.

Einsatzbereiche

Silikatfarbe ist wetterfest und langlebig, doch gibt es Einschränkungen bei der Nutzung im Außenbereich:

  • Innenräume: Aufgrund ihrer Diffusionsfähigkeit und Schimmelresistenz eignet sich Silikatfarbe ideal für Wohnräume, Keller und Feuchträume wie Küche und Bad.
  • Außenflächen: Wenden Sie die Farbe nur auf geschützten Außenbetonflächen an, da sie durch direkte Witterungseinflüsse schneller abbauen kann. Überdachungen oder geschützte Fassadenbereiche sind hier von Vorteil.

Silikatfarbe auf Beton auftragen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Möchten Sie Ihre Betonwand optimal mit Silikatfarbe streichen? Folgen Sie dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung des Untergrunds

Stellen Sie sicher, dass die Betonoberfläche sauber, trocken und frei von Schalölresten sowie anderen Verunreinigungen ist. Ausbesserungen von Rissen und Löchern sollten Sie vornehmen, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt es sich, eine spezielle Silikatgrundierung aufzutragen, um eine gleichmäßige Absorption zu gewährleisten.

2. Schutzmaßnahmen treffen

Da Silikatfarbe stark alkalisch ist und zu Hautirritationen führen kann, sollten Sie Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und gegebenenfalls einen Schutzkittel tragen. Decken Sie den Boden sowie umliegende Bereiche sorgfältig ab, um Schäden durch Spritzer vorzubeugen.

3. Anmischen der Silikatfarbe

Rühren Sie die Silikatfarbe gründlich um, da sich die Inhaltsstoffe während der Lagerung absetzen können. Sollte das technische Merkblatt eine Verdünnung vorschreiben, mischen Sie die Farbe gemäß den Anweisungen des Herstellers.

4. Auftragen der Grundierung

Tragen Sie, falls notwendig, eine spezielle Silikatgrundierung auf. Nutzen Sie hierfür einen Malerpinsel oder eine Rolle. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit der ersten Farbschicht fortfahren.

5. Erstes Auftragen der Farbe

Tragen Sie die erste Farbschicht im Nass-in-Nass-Verfahren auf. Verwenden Sie eine Malerbürste oder einen Quast, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Arbeiten Sie zügig, da Silikatfarbe schnell trocknet und eine gleichmäßige Nass-in-Nass-Anwendung erforderlich ist.

6. Trocknungszeit

Lassen Sie die erste Farbschicht mindestens vier Stunden trocknen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen. Beachten Sie dabei stets die spezifischen Angaben des Herstellers.

7. Weitere Farbschichten

In der Regel sind zwei bis drei Farbschichten notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Jede Schicht sollte, je nach Empfehlungen im technischen Merkblatt, mit unterschiedlicher Verdünnung aufgetragen werden, wobei der Anteil des Farbpulvers mit jeder Schicht erhöht wird.

8. Abschließende Maßnahmen

Nach der Trocknung der letzten Farbschicht können Sie optional eine farblose Fixierung auf Kaliwasserglas-Basis auftragen, um die Haltbarkeit der Farbe zu erhöhen. Entfernen Sie anschließend alle Abdeckungen und reinigen Sie Ihre Werkzeuge gründlich.

Verschiedene Silikatfarben im Überblick

Für die Behandlung von betonierten Flächen stehen Ihnen verschiedene Arten von Silikatfarben zur Verfügung. Hier sind die wichtigsten Varianten, die Sie je nach Bedarf und Untergrund in Betracht ziehen sollten:

1. Reine Silikatfarbe:

  • Zusammensetzung: Besteht vollständig aus mineralischen Bestandteilen und nutzt Kaliwasserglas als Bindemittel.
  • Eigenschaften: Hervorragende Diffusionsfähigkeit und Schutz vor Schimmel und Algen durch hohe Alkalität.
  • Anwendung: Eignet sich vorwiegend für mineralische Untergründe. Die Verarbeitung erfordert Erfahrung aufgrund der schnellen Trocknung und besonderen Vorsichtsmaßnahmen.

2. Dispersions-Silikatfarbe:

  • Zusammensetzung: Enthält bis zu fünf Prozent organische Zusätze, was die Verarbeitung erleichtert, aber die Diffusionsfähigkeit leicht reduziert.
  • Eigenschaften: Atmungsaktiv und schimmelresistent, kombiniert mineralische Vorteile mit verbesserter Handhabung.
  • Anwendung: Geeignet für mineralische Untergründe, ideal für Innenräume mit leichterer Anwendung.

3. Sol-Silikatfarbe:

  • Zusammensetzung: Enthält neben Kaliwasserglas zusätzlich Kieselsol, was die Haftung auf unterschiedlichsten Untergründen verbessert.
  • Eigenschaften: Chemische Verbindung mit dem Untergrund, dadurch dauerhaft und robust. Besonders resistent gegen Witterungseinflüsse.
  • Anwendung: Besonders geeignet für Außenflächen und Untergründe, die nicht rein mineralisch sind.

Diese Varianten bieten jeweils spezifische Vorteile und sollten je nach Projektanforderungen ausgewählt werden. Auf Betonoberflächen ist die Fähigkeit zur Verkieselung ein entscheidender Vorteil, der die Langlebigkeit des Anstrichs verbessert. Berücksichtigen Sie stets die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Entfernung von Silikatfarbe

Aufgrund der chemischen Verkieselung mit dem Untergrund, lässt sich Silikatfarbe nicht ohne Weiteres entfernen. Mechanische Methoden sind hier erforderlich und variieren je nach Zustand und Beschaffenheit des Untergrundes:

  1. Betonschleifer oder Putzfräse: Diese Werkzeuge sind ideal, um Silikatfarbe von harten Betonflächen zu entfernen. Sie tragen die oberen Schichten des Betons ab, wodurch die Farbe vollständig entfernt wird. Bedenken Sie, dass dieser Prozess zeitintensiv sein kann und bei großen Flächen der Einsatz von Fachfirmen sinnvoll ist.
  2. Hammer und Meißel: Bei porösen oder lockeren Untergründen kann das Abklopfen der Farbschicht ausreichend sein. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Flächen oder schwer zugängliche Bereiche.
  3. Trockeneis-Strahltechnik: Diese Methode nutzt Trockeneis-Partikel, um die Farbe schonend zu entfernen, ohne den Untergrund zu beschädigen. Diese Technik ist besonders zu empfehlen, wenn der Putz darunter erhalten bleiben soll oder der Beton weiterverarbeitet werden soll.

Tipps für die mechanische Entfernung

  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Schutzbrille, Handschuhe und Atemschutzmasken, da das Entfernen von Silikatfarbe eine erhebliche Menge an Staub und Partikeln erzeugt.
  • Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Decken Sie umliegende Flächen ab und stellen Sie sicher, dass keine empfindlichen Objekte in der Nähe sind.
  • Werkzeugwahl: Wählen Sie das Werkzeug entsprechend der Fläche und Beschaffenheit des Betonuntergrunds. Für größere Flächen sind professionelle Maschinen ratsamer.
  • Kosten und Aufwand: Das mechanische Entfernen von Silikatfarbe kann aufwendig und kostenintensiv sein. Überlegen Sie daher, ob Sie diese Arbeit selbst in Angriff nehmen oder besser einen Profi beauftragen.

Durch die Wahl der geeigneten Methode und entsprechende Schutzmaßnahmen können Sie Silikatfarbe effizient und sicher von Betonflächen entfernen.

Artikelbild: JFsPic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.